Kopfhörer

Test: JBL Everest Elite 750 NC

 

Fazit

Nach dem Everest Elite 700 kommt JBL nun mit dem Everest Elite 750NC daher, der konsequenten Weiterentwicklung des Top-Modells mit Noise Cancelling. Das neue Modell bietet eine neue Farbgebung und kommt mit einem leichteren und transportableren Design daher. Der Nutzer kann nun nicht mehr nur die Hörkapseln einklappen, diese sind zudem auch um 90 Grad drehbar. Das Transportcase ist damit um einiges flacher geworden und gegenüber dem Vorgänger nun auch in Hartschale produziert.

Verbunden wird der Elite 750NC entweder über das 3,5mm Klinkenkabel oder Bluetooth und mit dem fest verbauten Akku betrieben. Nach unseren Erfahrungen schaffte dieser die Werksangabe von 15 Stunden bei stets angeschaltetem NC fast immer, 14 Stunden sollten mindestens drin sein. Schaltet man die Geräuschunterdrückung ab, sollten nochmal 5 Stunden dazu kommen. Der Tragekomfort wird durch angenehme Polsterungen am Bügel und auf den Hörkapseln ermöglicht. Der kopfhhörer sitzt sehr angenehm und drückt nicht bietet auch einen gute Halt. Der Klang kann sich durch eine schöne Dynamik und knackige, tiefgehende Bässe auszeichnen. Hier hat JBL nochmal ein wenig am Klangsprektrum gefeilt und den "JBL Pro Audio"-Sound verfeinert. Leider ist diese Qualität aktuell nur unter NC ON zu genießen, schaltet man die Geräuschunterdrückung ab so verschlechtert sich die Qualität recht stark. JBL hat hierfür ein Firmware-Update angekündigt, einen genauen Zeitpunkt dafür gibt es allerdings noch nicht. Allerdings können wir sowieso empfehlen den Elite 750NC mit aktivem Noise Cancelling zu verwenden, dadurch kann man die Klänge am besten genießen. Geräusche aus dem Alltag werden dabei gut herausgefiltert, besonders Reisen im Flugzeug, der Bahn oder dem Auto werden toll eliminiert. In der hauseigenen App "JBL My Headphone" kann der Nutzer zusätzlich einige Anpassungen vornehmen und mit dem Equalizer "spielen".

Mit dem Everest Elite 750NC hat JBL eine konsequente Weiterentwicklung des Elite 700 auf den Markt gebracht, der mit einer Bluetooth-Verbindung, einem verbesserten Noise Cancelling, einem schicken und nun leichteren Design, einer tollen Verarbeitung und Materialqualität sowie einer App mit Zusatzfunktionen und Firmware-Updates punkten kann. Zwar gibt es Defizite beim Klang ohne Noise Cancelling, diese macht der Kopfhörer aber durch viele andere Funktionen wieder wett. Der Preis liegt aktuell bei ca. 299 EUR, hierfür bekommt man einen wertigen Kopfhörer in zwei Farben (Gun Metal oder Silber), mit dem man tolle Klänge genießen kann und dabei eine gewisse Ruhe durch Filterung von Umgebungsgeräuschen genießen kann.

 

 

JBL Everest Elite 750 NC - Noise Cancelling Kopfhörer  
hochwertiger Stereo-Kopfhörer mit leichtem, transportablen Design und NextGen Active Noise Cancelling - 25.09.2017

 
   Kopfhörer-Testberichte  Hersteller Homepage  
         
   Pro  Contra    
  + gute Verarbeitung
+ leichtes, transportables Design
+ detailliertes und dynamisches Klangbild
+ satter und knackiger Tiefgang
+ hohe Akkulaufzeit
+ Bluetooth Reichweite
Lieferumfang (Hardcase)
+ App-Anbindung & Zusatzfunktionen
- Sound bei ANC OFF etwas schlechter
- TruNote nur bedingt hilfreich






JBL Everest Elite 750NC 4  

 

 

Lesezeichen - weitere Testberichte

▪ Test: Sennheiser HD 650 Kopfhörer

▪ Test: DALI Katch

▪ Test: KEF R300 Lautsprecher

▪ Test: Arcam FMJ G A39

▪ Test: Q-Acoustics M3 Soundbar

▪ Test: Sonoro GOLONDON DAB+ Radio


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...