Das Lautsprecher Teufel sich schon länger in anderen Produktgruppen einen Namen gemacht hat, sollte sich unlängst rumgesprochen haben. Mit dem Aureol Real hatte man vor knapp 3 Jahren den ersten eigenen Kopfhörer präsentiert. Der offene HD-Kopfhörer wurde unzählige Male in seiner Qualität bestätigt. Kurz vor der IFA 2015 präsentierte Teufel nun den den halboffenen Real Z. Dieser versucht die Eigenschaften des Aureol Real und eines geschlossenen Kopfhörers zu vereinen. Wie dieser im Praxistest abgeschnitten hat, klärt der nachfolgende Testbericht.
Nicht nur optisch macht der Real Z im Vergleich zum ersten Teufel Kopfhörer einen Sprung. Der Berliner Hersteller verlangt jetzt für die überarbeitete Version 179,99 EUR. Gerechtfertigt wird dies mit einer Aufwertung des Produkts sowie einer stark veränderten Materialwahl. Weniger Kunststoff, dafür mehr Aluminium und Leder(imitat).
Im Vergleich hebt sich das Packaging auch schon direkt in der hochwertigen Anmutung und Verarbeitung ab. Der edel anmutende Klappkarton wird mit den Firmenfarben verziert – hier weis der Käufer also wo der Hase lang läuft. Wie es auch schon beim Teufel Airy der Fall ist, bekommt der Real Z jetzt eine Hardcover-Transporttasche mit Reisverschluss dazu geliefert.
Als weitere Beigaben legt der Hersteller gleich zwei 3,5mm Klinken-Anschlusskabel bei. Eins mit 1,5m und eines mit 3m Länge. Des Weiteren gibt es noch einen „vergoldeten“ 6,3mm Adapter für die HiFi-Anlage mit dazu. Die üblichen Booklets können als notwendiges Beiwerk angesehen werden.
Perfekt geschützt - die Transporttasche des Real Z
Teufel Real Z | |
---|---|
Bezeichnung | Real Z - halboffener Kopfhörer |
Gewicht | 0,20 Kg |
Anschlüsse | 3m und 1,5m - 3,5mm Stereo-Miniklinke |
Nennimpedanz | 50 Ohm |
Frequenzbereich | 18 - 22.000 Hz |
Sonstiges | Magnet: Neodym |
Garantie | 2 Jahre elektronische Geräte, Komponenten und Bauteile 12 Jahre für Gehäuse, Chassis und Frequenzweichen |
Homepage | www.teufel.de |
Straßenpreis | 179,99 EUR |
Wie Eingangs beschrieben will Teufel mit dem Real Z keinen Nachfolger des Aureol Real präsentieren, sondern viel mehr ein verbessertes Alternativprodukt anbieten. Denn wenn man beide Kopfhörer gegenüberstellt, lassen sich recht schnell viele Unterschiede ausmachen. Führend ist natürlich die Bauweise – Aureol Real: offen, Real Z: halboffen. Daraus resultiert logischer Weise auch ein anderes Klangverhalten, doch dazu aber später mehr. Der Komponentenaufbau im Bereich des Kopfbügels ist auf den ersten Blick gleich geblieben, der Detailanblick gibt dann aber Aufschluss. Der Bügel kommt nun einen Tick flexibler daher. Zugleich hat man die Materialstärke nochmals angehoben. Den Herstellernamen hat man mit einer Art Ausstanzung optisch ansehnlich eingearbeitet. In der Summe also ein Zugewinn an Wertigkeit.
Am praktischen und einfachen Schiebemechanismus zum Verstellen der Bügelgröße, hat Teufel erfreulicher Weise festgehalten. Im Zweifelsfall kann man also auch bequem während des Tragens auch nochmal nachjustieren. Aluminiumelemente verzieren an dieser Stelle ebenfalls den Bereich. Zugleich ist dort auch der Produktname aufgedruckt. Aus der Ohrmuschel geht dann das mit Stoff ummantelte Audiokabel raus und verschwindet wieder im Kopfbügel. Die Muschel-Chassis beider Kopfhörer sind äußerlich identisch, sind aber auf Grund der angesprochenen halboffenen Bauweise überarbeitet worden. Die Ohrmuscheln kommen nun mit Proteinleder (Lederimitat) daher, welches auch im Kopfbügel untergebracht wurde.
Die jetzt umgesetzte halboffene Bauweise dämpft mit der eingebauten Polsterung die Außengeräusche ab, was zugleich auch für die eigene Geräuschentwicklung nach außen hin gilt. Heißt also, dass man in der Bahn seinem Sitznachbarn weniger mithören lassen muss. Unter dem Chassis sitzen zwei 44-mm Breitbandmembranen die durch Neydymmagnete befeuert werden.
Im direkten Vergleich: Der Teufel Real Z (links) und Aureol Real (rechts)
Der Real Z setzt da an wo Teufels Erstlingswerk, also der Aureol Real, aufgehört hat. In der Praxis schellte uns eine unglaublich gute Linearität ins Ohr, die in der Beurteilung nur gut sein kann. Im Gegensatz zum Aureol Real, kommt der Real Z nun aber mit satten, aber wohl dosierten Bässen auch im unteren Frequenzbereich daher. In der Summe wirkt das Ganze absolut stimmig und bereitet einfach nur Spaß.
Dem Klangerlebnis hat dann aber das Spieleerlebnis die Krone aufgesetzt. In diversen Action- Shootern kann das lineare Klangbild nochmals seine Stärke voll ausspielen. Schepperndes Kettenrasseln oder Annähern des Gegners wird nun mehr als deutlich wahrgenommen und in einer effektvollen Kulisse wiedergegeben. Im Grunde genommen sind die Kopfhörer damit zwar zweckentfremdet, eignen sich aber auch wunderbar dafür, sofern der Anwender kein Mikrofon benötigt.
Die halbabgeschirmte Bauweise ermöglicht ein noch besseres Maß an Klang, da das Gefühl der Abschirmung nach außen hin besser rüber gebracht wird, als das es der Aureol Real machen könnte. Der Real Z hat einen guten Anpressdruck am Ohr um die o.g. Abschirmung auch erzielen zu können. Subjektive Einschätzungen würden jetzt schreiben, dass er zu fest sitzt. Wer kann, sollte vorher unbedingt eine Probesitzung machen! Die nur 180 Gramm Gewicht machen den Kopfhörer auf jeden Fall zu einem idealen Wegbegleiter, dem eine Fernbedienung am Kabel, zum Skippen der Titel, sichtbar gut getan hätte. Kommen wir nun abschließend zum Fazit.
Der Teufel Real Z prescht in eine Lücke, die teilweise von anderen namenhaften Hersteller schon bestens besetzt ist. Der Lifestyle-Kopfhörer weiß sehr wohl mit seinen durchweg positiven Features zu überzeugen. Der rote Faden beginnt mit dem hochwertigen Packaging und mündet dann schlussendlich bei Details wie den vergoldeten Klinkensteckern Die gute Verarbeitungsqualität gibt keinen Grund zur Kritik. Die halboffene Bauweise bereitet klanglichen Spaß und kann auch mal für den Zockerabend zuhause herhalten. Das verwendete Proteinleder und die Aluminiumakzente vermitteln ein hohes Maß an Wertigkeit.
Klanglich weiß der Hörer ebenfalls zu gefallen. Satte und kräftige Tieftöne, wohldosiert versteht sich, werden von einer sehr linearen Klangbasis untermauert. In der Summe ein ausgezeichnet abgestimmtes Tonverhalten. Den Teufel Real Z gibt es aktuell in zwei Farben, Dark und Rust. Preislich muss der designierte Käufer 179,99 EUR (zum Teufel-Shop) auf den Tisch legen. Dafür bekommt man ein absolut überzeugendes Produkt und zugleich ein Lifestyle-Accessoire.
Teufel Real Z - halboffener HD-Kopfhörer | ||||
Köpfhörer Testberichte | Hersteller-Homepage | Im Teufel-Shop kaufen | ||
Pro | Contra | |||
+ klangvolle Höhen und Mitten + erstklassiger linearer Ton + hervoragende Verarbeitung + hochwertige Haptik & Anmutung + sehr guter Sitz des Köpfhörers | - keine Fernbedienung am Audio-Kabel | ![]() |
Wir können dem Kopfhörer unsere uneingeschränkte Empfehlung attestieren. Das überzeugende Gesamtpaket ist wohl abgestimmt und erweitert sinnvoll, dass Teufel eigene Produkt-Lineup. Wir honorieren dies mit unserem HiFi-Journal Gold-Award.