Test: LG TONE Free DT90Q

JBL Xtreme 3 newsAus dem Hause LG Electronics haben wir heute die InEar-Hörer Tone Free DT90Q als aktuelles Topmodell der DT-Serie in weißer Ausführung im Test. Alternativ gibt es noch eine schwarze Variante der Ohrhörer, für beide sonst komplett baugleichen Modelle werden aktuell rund 190 Euro fällig. LG hat die Hörer mit Dolby Atmos, Plug & Wireless und einer Geräuschunterdrückung versehen. Dank MERIDIAN und der Headphone Space Processing (HSP)-Technologie sollen die Kopfhörer natürlicher klingen als je zuvor. Wie gut die Bluetooth-Kopfhörer von LG performen werden, schauen wir uns gemeinsam im Test an.

 

 

Wer mit seinen Kopfhörern zwischen den zahlreichen Konkurrenten auffallen möchte, muss sich etwas einfallen lassen. LG hat das für die neuen True-Wireless-Kopfhörer Tone Free DT90Q beherzigt und möchte neben optimalen Klang, auch einzigartiges Paket an Extras und Funktionen bieten.

 

 

 

 

Erster Eindruck

Äußerlich heben sich die LG Tone Free DT90Q kaum von Konkurrenten ab: Es handelt sich um dicht im Gehörgang sitzende In-Ear-Kopfhörer aus glänzendem Kunststoff mit angehängtem „Stäbchen“. Das aktuelle Flaggschiff der DT-Serie ist derzeit in weiß und schwarz erhältlich. Die äußerst kleinen und kompakten In-Ear Kopfhörer gefallen im Test durch ihre leichte und hübsch abgerundete Bauart. Die TONE Free DT90Q haben eine Abmessung von 21,5 x 27,7 x 24,8 mm (BxHxT) und wiegen gerade einmal fünf Gramm. Dabei sind sie nach IPX4 spritzwassergeschützt, das bedeutet, man kann mit ihnen zwar nicht duschen oder gar schwimmen gehen, aber sie sollten problemlos einen Regenschauer oder auch Schweiß beim Workout aushalten.

 

Die EarBuds kommen in einem angenehm kompakten, runden und matten Lade-Case aus Kunststoff daher, das mit Status-LED, USB-C-Ladeanschluss und der Fähigkeit zum induktiven Laden ausgestattet ist. Das Ladecase gehört mit seiner rundlichen Form und 98 x 93,6 x 59 mm (BxHxT) Abmessung zu den kleineren seiner Art. Mit seinen 38,6 Gramm liegt das Gehäuse gut in der Hand und ist einfach in der Hosentasche zu verstauen. Auf der Oberseite ist der TONE Schriftzug in Szene gesetzt.

Sehr innovativ finde ich, dass der USB-Anschluss gleichermaßen als Audio-Eingang fungiert, um die DT90Q mit Geräten ohne Bluetooth-Funktion zu verbinden. Dafür liefert LG ein Adapterkabel mit USB-C-Stecker auf der einen Seite und Klinkenstecker auf der anderen. Dieses Kabel lässt sich etwa am Kopfhörerausgang eines Fernseher einstöpseln. Obendrein können Computer bzw. Smartphones auch Audiosignale per USB-C Kabel anliefern. Nach dem Umlegen des Schiebeschalters an der linken Seite des Ladecase fungiert dieses dann als Bluetooth-Transmitter, während es per Kabel mit eurem Gerät verbunden ist. 

 LG TONE Free 10 Thumb

Im inneren der Ladeschale werden die In-Ears durch Magnete in Position gehalten. Die DT90Q gehören zur UVnano-Reihe von LG. Das bedeutet, dass im Ladecase Eingebaute UV-LEDs als "Keim-Töter" für Hygiene sorgen sollen, die laut Hersteller 99,9 % der anhaftenden Bakterien innerhalb von zehn Minuten eliminieren. Wichtig dabei: Das Case muss geladen sein und sich im geschlossenen Zustand befinden. Während ältere LG-Modelle dabei nur den inneren Kanal beleuchteten, tauchen die neuen auch die Dichtgummis in ultraviolettes Licht. Ob diese UV-Reinigung in der Praxis einen merklichen und entscheidenden Nutzen hat oder eher nur ein Gimmick ist, sei mal dahingestellt. (Obwohl es schon stylisch aussieht, wenn man das Ladecase öffnet und die Earbuds im blauen Stimmungslicht den Nutzer begrüßen). Zum Lieferumfang zählen Ohrpassstücke aus Silikon in drei Größen, diese sind in medizinischer Qualität ausgeführt. Andere Hersteller legen in dieser Preisklasse allerdings auch mal vier oder fünf Größen zur genaueren Anpassung bei.

 LG TONE Free 3 Thumb

LG arbeitet bei den Tone Free DT90Q wieder mit dem britischen Unternehmen Meridian bzw. setzt auf die Sound-Expertise des Unternehmens. Verbaut wurden dynamische 11mm Treiber, aufgeteilt in einen Body und Edge Part. Laut Hersteller bestehen sie aus Graphen, also aus einer sehr leichten sowie steifen Kohlenstoffvariante und sollen damit ideal für eine unverfälschte Audiowiedergabe sein. In Kombination mit Bluetooth 5.2 (Qualcomm Snapdragon), der Meridian Klangabstimmung und Headphone Space Processing (HSP), sowie einer verbesserten aktiven Nebengeräuschunterdrückung, will man beste Klangergebnisse bieten. An Audio-Codecs bieten die Kopfhörer allerdings nur SBC sowie AAC und verzichten auf höherwertige Codecs. Das finde ich schade, hier werden leider Möglichkeiten verschenkt, die selbst günstigere Modelle bieten. Dafür gibt es einen schaltbaren Gaming-Modus für niedrigere Latenzen. Eine Besonderheit der DT90Q ist die ergänzende Unterstützung von Dolby Atmos mit zugehörigem Headtracking. Die kostenlose App „LG TONE Free“ für iOS und Android steht auch hier helfend zur Seite.

Die DT90Q unterstützt eine Kopplung von bis zu fünf Geräten und bis zu zwei gleichzeitige Verbindungen (Multipoint). Ein Ein-Hörer-Betrieb (Single-Modus) ist ebenfalls möglich. Um eine hohe Sprachqualität bei Telefonaten und Online-Konferenzen zu ermöglichen, wurden in jeden Hörer drei Mikrofone und eine Stimmerkennung eingebaut, die die erkannte Stimme von Umgebungsgeräuschen trennt. Über die App kann man sich zudem zwischen Betriebsarten entscheiden, die Sprache fokussieren oder die Umgebungsgeräusche ausblenden. Ergänzend gibt es einen Flüstermodus, bei dem man den rechten Ohrhörer als Mikrofon für private Gespräche nutzen kann. Auf der nächsten Seite geht es mit den Praxiserfahrungen sowie der App weiter.

 


Praxistest & App

Die Passform und der Tragekomfort der DT90Q gefallen sehr gut. LG hat die Form der TONE Free DT90Q nach eigenen Angaben auf Basis hunderter Ohr-Scans in Zusammenarbeit mit dem Ergonomic Design Technology Lab entwickelt. Danach wurden die Ohrhörer virtuell in die Ohrmodelle eingepasst, im Anschluss wurden die Ergonomie und Druckpunkte analysiert. Durch diese Expertise soll ein höchstmöglicher Tragekomfort gewährleistet werden. Um einen bestmöglichen Tragezustand zu gewährleisten, kann man mittels der App "Test My Best Fit" einen Test durchführen, ob die Earbuds optimal im Gehörgang sitzen und die Geräuschunterdrückung sowie die Tonqualität auch stimmt oder ob die Buds durch andere Silikonaufsätze verändert werden müssenTatsächlich sitzen sie mit den richtigen Passstücken dauerhaft bequem und sicher im Ohr. Dazu würde ich die nach IPX4 gegen Feuchtigkeit geschützte Konstruktion durchaus als Sport- und Outdoort-auchlich bezeichnen. 

 

Das Pairing über den Bluetooth Standard 5.2 erfolgt beim Öffnen des Ladecase problemlos und schnell. Möchte man während der Nutzung ein weiteres Gerät verbinden, hält man einfach am linken oder rechten Kopfhörer 3-5 Sekunden die Touchfläche um ein weiteres Pairing auszulösen. Auch die Verbindung über das 3,5mm auf USB-C Kabel funktioniert am PC problemlos, die LG TONE Free DT90Q wurden sofort als neues USB-C Audiogerät erkannt. Bei ausgeschaltetem ANC und Dolby Atmos beträgt die Akkulaufzeit der Earbuds lautstärkeabhängig 8 bis 9 Stunden. Mit eingeschaltetem ANC sind es etwa 5 Stunden – das ist sicher kein exzellenter Wert, aber immer noch akzeptabel. Da das Lade-Case ergänzend bis zu 20 Stunden Laufzeit liefert, ist man dennoch auch für längere Reisen gewappnet. Die Ladezeit liegt dabei unterhalb einer Stunde für die Hörer beziehungsweise zwei Stunden für das Ladegehäuse. Soll es mal schnell gehen, hilft eine nützliche Schnellladefunktion, mit der man für ca 1-2 Minuten Ladezeit etwa eine Stunde Spielzeit erhält. Ein schönes Feature ist die Wireless-Charging Funktion. So kann auch ohne das USB-C Ladekabel das Case aufgeladen werden. Die Ladestände können über über die App oder die Status-LED am Lade-Etui abgelesen werden. Grün bedeutet mehr als 80%, gelb 20 – 80% und rot weniger als 20%. 

 

Die Funktionssteuerung erfolgt über die übersichtlich gestaltete LG Tone Free App und über die berührungsempfindlichen Außenbereiche der Kopfhörer, die sich wie üblich in diesem Segment, auch mal gern versehentlich auslösen lassen. Für eine individuelle Steuerung kann in der App die Steuerung aber personalisieren. So können verschiedene Funktionen links und rechts individuell auf die Touchpads gelegt werden. Es gibt Funktionen für Einfach, Doppel- und Dreifachklicks sowie längeres Halten. So kann man die Musikwiedergabe, Titelsprünge und die Lautstärke steuern, Telefonate annehmen, das Noise Cancelling konfigurieren sowie einen Sprachassistenten aufrufen. Die Konfiguration ist weitgehend frei definierbar und kann bei Bedarf auch Einfachklicks aussparen, um die anfangs von mir erwähnten Fehlbedienungen zu vermeiden. Auch ist es möglich, bei Noise Cancelling direkt zwischen den Modi „ANC“ und „Transparenzmodus“ zu wechseln. Im Gegensatz zu den ANC-Funktionen kann aber auch der Umgebungssound aktiv verstärkt werden, dazu ist der Ambient Sound Modus vorgesehen. So soll die Umgebung besser wahrgenommen werden. Praktisch finde ich auch, dass die LG TONE Free DT90Q automatisch die Widergabe pausieren, sobald man sie aus dem Ohr nimmt.

 

In der App  die es für Android und Apple gibt lassen sich neben der Konfiguration der Touch-Felder auch Firmware-Updates durchführen und das Noise Cancelling beziehungsweise der Transparenzmodus steuern. Zu den weiteren Funktionen zählen eine schaltbare Touchpad-Sperre, den eben schon erwähnte Test der Passgenauigkeit, und die Einstellung der Automatikfunktion für ein Pausieren beim Herausnehmen der Hörer. Zum Finden der kabellosen Kopfhörer kann über die App ein Sound wiedergegeben werden, um diese zu finden. 

LG TONE Free 6 Thumb

Über die App hat man ebenfalls Zugang zu einer Auswahl unterschiedlicher Klangvoreinstellungen, die LG in Kooperation mit Meridian entwickelt hat. Zur Auswahl stehen fünf Presets (Immersive, Natural, Bass Boost, Treble Boost sowie 3D Sound Stage) sowie zwei benutzerdefinierte Speicher, für die sich ein achtbandiger Equalizer justieren lässt. Der letztgewählte Modus wird dabei in die Kopfhörer übertragen. Etwas irritierend fand ich im Test, dass das  Aufrufen des manuell justierbaren Equalizers in der App zu einer deutlich leiseren Wiedergabe der Hörer führte als bei den voreingestellten Presets, damit wurden Klangvergleiche erschwert.

 LG TONE Free 9 Thumb

Unter den Equalizer-Einstellungen findet sich unter der Überschrift Dolby Atmos eine Schaltfläche für Head Tracking – was sich in der Kombination bei Apple 3D-Audio nennt. Die Kopfhörer selbst haben dabei mit Dolby Atmos nichts am Hut, die Umsetzung dieses 3D-Raumklangs für Ohrhörer erfolgt stets im Abspielgerät. iPhones und iPads können das, ebenso etliche aktuelle Android-Modelle. Mit Dolby Atmos wirkt der Klang weiträumiger, vorallem scheint er nicht, wie sonst bei der Kopfhörerwiedergabe, mitten im Kopf zu entstehen, sondern außerhalb davor. Die Schaltfläche in der LG App funktioniert ganz unabhängig davon aber auch mit herkömmlichem Stereo-Ton. Musiktitel mit Dolby Atmos lassen sich beispielsweise bei Tidal aufrufen. Mit dem Head-Tracking fixiert sie die räumliche Abbildung des Tons am Zuspieler. Hier bewegt sich dank des integrierten Headtracking-Sensors das Stereopanorama entsprechend der Kopfbewegung mit. Das soll zu einem natürlicheren Klangeindruck beitragen, bei welchem Stimmen bzw. Instrumente scheinbar an Ort und Stelle verbleiben, anstatt wie sonst bei der Kopfhörerwiedergabe jeder Kopfdrehung zu folgen. Die aktuellen AirPods, AirPods Pro und AirPods Max beherrschen diesen Trick als Apples Spatial Audio-Funktion mit Head Tracking ebenfalls. Da ist er jedoch auf bestimmte Apple Geräte beschränkt.

 

Head-Tracking

Bei den LG Tone Free DT90Q dagegen klappt das mit jedem Zuspieler. Einmal in der App aktiviert, bleibt das Head-Tracking zum Beispiel auch aktiv, wenn ein Fernseher den Ton via Bluetooth liefert. Um dauerhaft verdrehte Klangbalance zu vermeiden, wenn etwa das Smartphone seitlich in der Jackentasche steckt, dreht das Head-Tracking die Stereo-Abbildung nach kurzer Zeit wieder zurück zur mittigen Abbildung, die Erkennung hierbei funktioniert durchaus gut. Der Sinn dieser Head Tracking Funktion beim Musikgenuss mit Kopfhörern erschließt sich mir allerdings bisher nicht wirklich. So muss ich bei normalen Musiktiteln unbeweglich gerade sitzen, damit das Panorama mittig ausfällt. Wenn ich mich umdrehe, höre ich den Sänger gefühlt von hinten. Das mag zwar bzgl. der Klangausrichtung korrekt sein, aber will ich das bei Kopfhörern? Hier gefällt mir das klassische Kopfhörerfeeling in dem sich der Sound mit mir mitbewegt einfach besser. Davon abgesehen, sehe ich durchaus einen möglichen Sinn immersiver Klangerlebnisse mit Headtracking bei Spielen und der Simulation virtueller Realitäten.

LG TONE Free 15 Thumb

LG liefert bei der Geräuschunterdrückung eine gute Leistung ab und kann die Umgebungsgeräusche anständig filtern. Die Geräuschunterdrückung der LG TONE Free DT90Q kann ein und ausgeschaltet werden und erzielt über die passive Geräuschisolierung der In-Ears eine aktive Entkopplung von störenden Alltagsgeräuschen, zudem gibt es einen Umgebungsgeräuschmodus, in dem zwischen Hör- und Konversationsmodus gewechselt werden kann. Wie meistens wirkt die Geräuschunterdrückung der LG Hörer insbesondere bei statischen und tieffrequenten Geräuschen. Benachbarte Kommunikation oder Tastaturgeräusche werden dabei nicht vollständig eliminiert. Im Alltag verbessert das Noise Cancelling dennoch praxistauglich den Störabstand, etwa bei Fahrten im ÖPNV und intensiviert so den Musikgenuss oder schafft, ohne Musik, einen erhöhten Ruheraum. Eine individuellere ANC Einstellungsmöglichkeit hätte ich dennoch begrüßt. Eine Klangverschlechterung bei aktivem ANC konnte ich nicht feststellen, wohl aber eine leicht erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Windrauschen. Der schaltbare Transparenzmodus arbeitet umgekehrt und gibt Umgebungsgeräusche über die Mikrofone auf die In-Ears. So lassen sich Sprachdurchsagen besser verstehen und auch eine Unterhaltung bei aufgesetzten In-Ears führen.

 LG TONE Free 8 Thumb

Im Lab gibt es noch kleine Anpassungen, die vorgenommen werden können. So kann das UVnano dauerhaft eingeschaltet werden, ein Spielmodus für bessere Latenzen ist vorhanden sowie auch ein Flüstermodus. Viele Kleinigkeiten, die zum Spielen und Ausprobieren einladen.  

 LG TONE Free 14 Thumb

 


 

Klangqualität

Für gute Klangqualität sollen Membranen mit vergleichsweise großen 11 Millimetern sorgen. Laut LG bestehen sie aus Graphen, also aus einer sehr leichten sowie steifen Kohlenstoffvariante und sollen ideal für eine unverfälschte Audiowiedergabe sein. Hilfe bei der Entwicklung leistete hier der britische Audio-Hersteller Meridian, seineszeichens übrigens Miterfinder der DVD-Audio. Die ersten Takte klangen im Hörtest allerdings alles andere als authentisch, stattdessen basslastig und muffig. Die Ursache: Ab Werk war der Klangmodus "Bass Boost" voreingestellt – keine gute Wahl meiner Meinung nach. Nach dem Wechsel auf den Modus Natural wirkte der Sound direkt frischer und lebendiger. Als ersten Song höre ich "Starlight", von Slash zusammen mit Myles Kennedy, Frontmann von Alter Bridge. Der Titel startet mit einem E-Gitarrensolo von Slash, welches sehr harmonisch von den LG Earbuds abgebildet wird. Auch Myles Kennedys Stimme können die Tone Free mit erstaunlich guter Detaillierung abzeichnen. Als der Titel dann an Fahrt aufnimmt, bleiben alle Teile des Frequenzspektrums in Form von Mittel-, Tief-, Hochton sauber und präzise.

 

Als zweiten Song habe ich mich für "Rosanna" von TOTO entschieden. Der Titel beginnt mit einem Schlagzeug-Solo, das kraftvoll und exakt von den LG-Hörern dargestellt wird. Als dann die Band mit einsteigt, gefällt mir die klare und luftige Wiedergabe der In-Ears. Als sehr gut würde ich die Wiedergabe der Stimme des Frontmanns bezeichnen. Selten hat mich eine Stimmfarbe bei einem In-Ear so abgeholt. Als der Titel etwas an Geschwindigkeit und Facettenreichtum zunimmt, bleiben die Tone Free Hörer absolut ihrer Linie treu und differenzieren sehr schön die unterschiedlichen musikalischen Ebenen. Natürlich, dies ist sehr wichtig, muss man immer im Fokus behalten, dass es sich um kleine In-Ear-Hörer handelt. Diese sind bauartbedingt nicht in der Lage, einen so umfassenden Höreindruck sicherzustellen wie ein großer Over-Ear HiFi-Kopfhörer. Daher sollten hier meine Aussagen stets in Relation zur Gerätekategorie betrachtet werden, und hier schlägt sich LGs neues Topmodell wirklich rundherum überzeugend. 

 

Als dritter Titel findet "White Flag" von Dido in meinem Test Verwendung. Auch hier können die LG In-Ears mit einer sehr kraftvollen, aber nicht unpräzisen Basswiedergabe auf Punktefang gehen, nichts wirkt überladen oder wird verfälscht. Auch die Stimme von Dido wird in einem breiten Spektrum dargestellt und erscheinen dadurch äußerst dynamisch.

 LG TONE Free 18 Thumb

Die LG TONE Free DT90Q klingen also Zusammengefasst bei mittleren Lautstärken frisch aber dennoch satt und breit. Bei allzu kräftigen Pegeln wirken sie hingegen etwas angestrengt. Grundsätzlich klingt es aber ausgewogen und druckvoll. Der Bassbereich ist leicht betont aber definiert und bis in die untersten Lagen hinabreichend. Stimmen, Instrumente und unterschiedlich dichte Mischungen werden im Mittenbereich gut aufgelöst und reproduziert. In den Höhen spielen die DT90Q durchaus angenehm, ohne Härten und mit guter Auflösung und schneller Ansprache. Auch die Wiedergabe der Dynamik, der Räumlichkeit und des Stereopanoramas sind für diese Preisklasse überzeugend. Bei mir kam gerade bei Live Musik durchaus ein Konzert Feeling auf, in dem ich mich sehr schön verlieren konnte. Für den mobilen Einsatz erhält man somit ein sehr stimmiges Klangpaket. Wirklich High-End Audiophile Ansprüche sollte man allerdings trotzdem nicht an die LG TONE Free DT90Q stellen. Da die DT90Q über eine Freisprecheinrichtung verfügen, habe ich auch deren Qualität in einigen Telefonaten getestet. Ich konnten den Anrufer tadellos verstehen, allerdings mit ganz leichtem Hall. Der Anrufer konnte meine Stimme ebenfalls sehr natürlich wahrnehmen - ohne störende Zusatzgeräusche.  Mit den TONE Free DT90Q erreicht man also eine überzeugende und nebengeräuscharme Sprachqualität. 

 


 

Fazit

Für rund 190 Euro Kaufpreis ist das neue Topmodell aus der LG Tone Free Reihe im Handel erhältlich. Die LG TONE Free DT90Q performen für diesen Preis auf einem sehr guten Level und können im Test überzeugen. Viele Funktionen, ein starkes ANC und gute Musikqualität kann LG in einem kleinen und leichten Kopfhörer vereinen. Dolby Atmos mit Head-Tracking ist im Detail noch ausbaufähig bzw. fehlen hier evtl. noch etwas die praktischen Anwendungsbereiche, diese Technologie steckt aber sicherlich auch noch ein wenig in den Kinderschuhen. Dennoch handelt es sich um innovative Funktionen und Möglichkeiten. Hier können wir wohl noch gespannt sein, was LG uns künftig anbieten wird. Mit einer Gesamtlaufzeit von neun Stunden im Bereich der Akkulaufzeit sowie 20 Stunden mit vollgeladenen Ladecase ergibt sich eine Gesamtlaufzeit von 29 Stunden für die EarBuds, bei deaktivierten Noise-Cancelling versteht sich. Keine schlechten Werte, allerdings liefern manche Mitbewerber hier etwas mehr an Performance. Sehr gut gefallen hat mir im Test die LG Tone App, mit einem umfangreichen Angebot an Einstellungen, die aber letzten Endes dennoch einfach und komfortabel zu verwalten sind.

Auch die Einmessung der Ohren konnte im Test überzeugen. Allgemein tragen sich die DT90Q sehr angenehm und sind durchaus sportgeeignet. Beim Klang konnten die neuen 11mm Treiber der LG TONE Free DT90Q in der In-Ear Klasse absolut überzeugen. Auch am nötigen Bassfundament hat es nicht gefehlt. Überzeugt hat uns ebenfalls der tolle Tragekomfort der Tone-Free Hörer. Die UV-Reinigung ist auf jeden Fall der Weg in die richtige Richtung, sollte aber unter hygienischen Aspekten nicht ausschlaggebend sein. Bei geöffneten Case ergibt sich zudem ein stylischer Look. Sehr innovativ erscheint die Bluetooth-Transmitter Funktion das Ladegehäuses um die Hörer auch ohne Bluetooth mit Geräten verbinden zu können. Abzüge gibt es hingegen für den für doch recht unverständlichen Verzicht auf höherwertige Audio-Codecs.

Alles in allem aber mit guten Treibern und vielen innovativen Funktionen darf man die LG TONE Free DT90Q durchaus als Ausstattungsriesen bezeichnen, die zudem noch gut klingen, gut im Ohr sitzen und komfortabel bedienbar sind. Und somit sind die TONE Free DT90Q überaus praxistaugliche Begleiter im Alltag, die ihr Geld allemal wert sind, dabei Spaß machen und aus der Masse der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer herausragen

 

 

LG TONE Free DT90Q In-Ear Kopfhörer 

Innovative In-Ear Kopfhörer mit gutem Klang, 08.05.2023
Pro
  • guter & ausgewogener Klang
  • innovative Features
  • einfache zu bedienende App
  • hochwertige Verarbeitung
Contra
  • kein höherwertiger Audio-Codec

 

LG TONE Free DT90Q award k

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).