Aus dem Hause LG Electronics haben wir heute die InEar-Hörer Tone Free DT90Q als aktuelles Topmodell der DT-Serie in weißer Ausführung im Test. Alternativ gibt es noch eine schwarze Variante der Ohrhörer, für beide sonst komplett baugleichen Modelle werden aktuell rund 190 Euro fällig. LG hat die Hörer mit Dolby Atmos, Plug & Wireless und einer Geräuschunterdrückung versehen. Dank MERIDIAN und der Headphone Space Processing (HSP)-Technologie sollen die Kopfhörer natürlicher klingen als je zuvor. Wie gut die Bluetooth-Kopfhörer von LG performen werden, schauen wir uns gemeinsam im Test an.
Wer mit seinen Kopfhörern zwischen den zahlreichen Konkurrenten auffallen möchte, muss sich etwas einfallen lassen. LG hat das für die neuen True-Wireless-Kopfhörer Tone Free DT90Q beherzigt und möchte neben optimalen Klang, auch einzigartiges Paket an Extras und Funktionen bieten.
Äußerlich heben sich die LG Tone Free DT90Q kaum von Konkurrenten ab: Es handelt sich um dicht im Gehörgang sitzende In-Ear-Kopfhörer aus glänzendem Kunststoff mit angehängtem „Stäbchen“. Das aktuelle Flaggschiff der DT-Serie ist derzeit in weiß und schwarz erhältlich. Die äußerst kleinen und kompakten In-Ear Kopfhörer gefallen im Test durch ihre leichte und hübsch abgerundete Bauart. Die TONE Free DT90Q haben eine Abmessung von 21,5 x 27,7 x 24,8 mm (BxHxT) und wiegen gerade einmal fünf Gramm. Dabei sind sie nach IPX4 spritzwassergeschützt, das bedeutet, man kann mit ihnen zwar nicht duschen oder gar schwimmen gehen, aber sie sollten problemlos einen Regenschauer oder auch Schweiß beim Workout aushalten.
Die EarBuds kommen in einem angenehm kompakten, runden und matten Lade-Case aus Kunststoff daher, das mit Status-LED, USB-C-Ladeanschluss und der Fähigkeit zum induktiven Laden ausgestattet ist. Das Ladecase gehört mit seiner rundlichen Form und 98 x 93,6 x 59 mm (BxHxT) Abmessung zu den kleineren seiner Art. Mit seinen 38,6 Gramm liegt das Gehäuse gut in der Hand und ist einfach in der Hosentasche zu verstauen. Auf der Oberseite ist der TONE Schriftzug in Szene gesetzt.
Sehr innovativ finde ich, dass der USB-Anschluss gleichermaßen als Audio-Eingang fungiert, um die DT90Q mit Geräten ohne Bluetooth-Funktion zu verbinden. Dafür liefert LG ein Adapterkabel mit USB-C-Stecker auf der einen Seite und Klinkenstecker auf der anderen. Dieses Kabel lässt sich etwa am Kopfhörerausgang eines Fernseher einstöpseln. Obendrein können Computer bzw. Smartphones auch Audiosignale per USB-C Kabel anliefern. Nach dem Umlegen des Schiebeschalters an der linken Seite des Ladecase fungiert dieses dann als Bluetooth-Transmitter, während es per Kabel mit eurem Gerät verbunden ist.
Im inneren der Ladeschale werden die In-Ears durch Magnete in Position gehalten. Die DT90Q gehören zur UVnano-Reihe von LG. Das bedeutet, dass im Ladecase Eingebaute UV-LEDs als "Keim-Töter" für Hygiene sorgen sollen, die laut Hersteller 99,9 % der anhaftenden Bakterien innerhalb von zehn Minuten eliminieren. Wichtig dabei: Das Case muss geladen sein und sich im geschlossenen Zustand befinden. Während ältere LG-Modelle dabei nur den inneren Kanal beleuchteten, tauchen die neuen auch die Dichtgummis in ultraviolettes Licht. Ob diese UV-Reinigung in der Praxis einen merklichen und entscheidenden Nutzen hat oder eher nur ein Gimmick ist, sei mal dahingestellt. (Obwohl es schon stylisch aussieht, wenn man das Ladecase öffnet und die Earbuds im blauen Stimmungslicht den Nutzer begrüßen). Zum Lieferumfang zählen Ohrpassstücke aus Silikon in drei Größen, diese sind in medizinischer Qualität ausgeführt. Andere Hersteller legen in dieser Preisklasse allerdings auch mal vier oder fünf Größen zur genaueren Anpassung bei.
LG arbeitet bei den Tone Free DT90Q wieder mit dem britischen Unternehmen Meridian bzw. setzt auf die Sound-Expertise des Unternehmens. Verbaut wurden dynamische 11mm Treiber, aufgeteilt in einen Body und Edge Part. Laut Hersteller bestehen sie aus Graphen, also aus einer sehr leichten sowie steifen Kohlenstoffvariante und sollen damit ideal für eine unverfälschte Audiowiedergabe sein. In Kombination mit Bluetooth 5.2 (Qualcomm Snapdragon), der Meridian Klangabstimmung und Headphone Space Processing (HSP), sowie einer verbesserten aktiven Nebengeräuschunterdrückung, will man beste Klangergebnisse bieten. An Audio-Codecs bieten die Kopfhörer allerdings nur SBC sowie AAC und verzichten auf höherwertige Codecs. Das finde ich schade, hier werden leider Möglichkeiten verschenkt, die selbst günstigere Modelle bieten. Dafür gibt es einen schaltbaren Gaming-Modus für niedrigere Latenzen. Eine Besonderheit der DT90Q ist die ergänzende Unterstützung von Dolby Atmos mit zugehörigem Headtracking. Die kostenlose App „LG TONE Free“ für iOS und Android steht auch hier helfend zur Seite.
Die DT90Q unterstützt eine Kopplung von bis zu fünf Geräten und bis zu zwei gleichzeitige Verbindungen (Multipoint). Ein Ein-Hörer-Betrieb (Single-Modus) ist ebenfalls möglich. Um eine hohe Sprachqualität bei Telefonaten und Online-Konferenzen zu ermöglichen, wurden in jeden Hörer drei Mikrofone und eine Stimmerkennung eingebaut, die die erkannte Stimme von Umgebungsgeräuschen trennt. Über die App kann man sich zudem zwischen Betriebsarten entscheiden, die Sprache fokussieren oder die Umgebungsgeräusche ausblenden. Ergänzend gibt es einen Flüstermodus, bei dem man den rechten Ohrhörer als Mikrofon für private Gespräche nutzen kann. Auf der nächsten Seite geht es mit den Praxiserfahrungen sowie der App weiter.
Der FiiO K15 stellt das nächste Gerät dar, was das Unternehmen auf den Markt wirft, nachdem vor kurzem ja bekanntlich der FiiO K17 erst präsentiert wurde. Der hiesige Verstärker ist streng...
Der LG C5 OLED-TVs ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Mit der Kaufe mehr & spare Aktion lassen sich extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles...
Deine Tätigkeiten umfassen das Erstellen und Recherche von News sowie die Erstellung der Berichte. Als Online-Medium mit engem Draht zur Technologie-Industrie haben wir die Möglichkeit,...
Mit dem FiiO K17 wurde ein schicker, im Retro-Design gehaltener, D/A-Wandler präsentiert. Er stellt dabei den offiziellen Nachfolger des K9 Pro dar und wurde grundlegend überarbeitet....
Der Nothing Headphone (1) ist der erste Kopfhörer des Smartphone-Unternehmens. Hier hat man sich jetzt die Expertise von KEF mit ins Haus geholt und vertraut auf die Fachkunde des...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...