Aus dem Hause LG Electronics haben wir heute die InEar-Hörer Tone Free DT90Q als aktuelles Topmodell der DT-Serie in weißer Ausführung im Test. Alternativ gibt es noch eine schwarze Variante der Ohrhörer, für beide sonst komplett baugleichen Modelle werden aktuell rund 190 Euro fällig. LG hat die Hörer mit Dolby Atmos, Plug & Wireless und einer Geräuschunterdrückung versehen. Dank MERIDIAN und der Headphone Space Processing (HSP)-Technologie sollen die Kopfhörer natürlicher klingen als je zuvor. Wie gut die Bluetooth-Kopfhörer von LG performen werden, schauen wir uns gemeinsam im Test an.
Wer mit seinen Kopfhörern zwischen den zahlreichen Konkurrenten auffallen möchte, muss sich etwas einfallen lassen. LG hat das für die neuen True-Wireless-Kopfhörer Tone Free DT90Q beherzigt und möchte neben optimalen Klang, auch einzigartiges Paket an Extras und Funktionen bieten.
Äußerlich heben sich die LG Tone Free DT90Q kaum von Konkurrenten ab: Es handelt sich um dicht im Gehörgang sitzende In-Ear-Kopfhörer aus glänzendem Kunststoff mit angehängtem „Stäbchen“. Das aktuelle Flaggschiff der DT-Serie ist derzeit in weiß und schwarz erhältlich. Die äußerst kleinen und kompakten In-Ear Kopfhörer gefallen im Test durch ihre leichte und hübsch abgerundete Bauart. Die TONE Free DT90Q haben eine Abmessung von 21,5 x 27,7 x 24,8 mm (BxHxT) und wiegen gerade einmal fünf Gramm. Dabei sind sie nach IPX4 spritzwassergeschützt, das bedeutet, man kann mit ihnen zwar nicht duschen oder gar schwimmen gehen, aber sie sollten problemlos einen Regenschauer oder auch Schweiß beim Workout aushalten.
Die EarBuds kommen in einem angenehm kompakten, runden und matten Lade-Case aus Kunststoff daher, das mit Status-LED, USB-C-Ladeanschluss und der Fähigkeit zum induktiven Laden ausgestattet ist. Das Ladecase gehört mit seiner rundlichen Form und 98 x 93,6 x 59 mm (BxHxT) Abmessung zu den kleineren seiner Art. Mit seinen 38,6 Gramm liegt das Gehäuse gut in der Hand und ist einfach in der Hosentasche zu verstauen. Auf der Oberseite ist der TONE Schriftzug in Szene gesetzt.
Sehr innovativ finde ich, dass der USB-Anschluss gleichermaßen als Audio-Eingang fungiert, um die DT90Q mit Geräten ohne Bluetooth-Funktion zu verbinden. Dafür liefert LG ein Adapterkabel mit USB-C-Stecker auf der einen Seite und Klinkenstecker auf der anderen. Dieses Kabel lässt sich etwa am Kopfhörerausgang eines Fernseher einstöpseln. Obendrein können Computer bzw. Smartphones auch Audiosignale per USB-C Kabel anliefern. Nach dem Umlegen des Schiebeschalters an der linken Seite des Ladecase fungiert dieses dann als Bluetooth-Transmitter, während es per Kabel mit eurem Gerät verbunden ist.
Im inneren der Ladeschale werden die In-Ears durch Magnete in Position gehalten. Die DT90Q gehören zur UVnano-Reihe von LG. Das bedeutet, dass im Ladecase Eingebaute UV-LEDs als "Keim-Töter" für Hygiene sorgen sollen, die laut Hersteller 99,9 % der anhaftenden Bakterien innerhalb von zehn Minuten eliminieren. Wichtig dabei: Das Case muss geladen sein und sich im geschlossenen Zustand befinden. Während ältere LG-Modelle dabei nur den inneren Kanal beleuchteten, tauchen die neuen auch die Dichtgummis in ultraviolettes Licht. Ob diese UV-Reinigung in der Praxis einen merklichen und entscheidenden Nutzen hat oder eher nur ein Gimmick ist, sei mal dahingestellt. (Obwohl es schon stylisch aussieht, wenn man das Ladecase öffnet und die Earbuds im blauen Stimmungslicht den Nutzer begrüßen). Zum Lieferumfang zählen Ohrpassstücke aus Silikon in drei Größen, diese sind in medizinischer Qualität ausgeführt. Andere Hersteller legen in dieser Preisklasse allerdings auch mal vier oder fünf Größen zur genaueren Anpassung bei.
LG arbeitet bei den Tone Free DT90Q wieder mit dem britischen Unternehmen Meridian bzw. setzt auf die Sound-Expertise des Unternehmens. Verbaut wurden dynamische 11mm Treiber, aufgeteilt in einen Body und Edge Part. Laut Hersteller bestehen sie aus Graphen, also aus einer sehr leichten sowie steifen Kohlenstoffvariante und sollen damit ideal für eine unverfälschte Audiowiedergabe sein. In Kombination mit Bluetooth 5.2 (Qualcomm Snapdragon), der Meridian Klangabstimmung und Headphone Space Processing (HSP), sowie einer verbesserten aktiven Nebengeräuschunterdrückung, will man beste Klangergebnisse bieten. An Audio-Codecs bieten die Kopfhörer allerdings nur SBC sowie AAC und verzichten auf höherwertige Codecs. Das finde ich schade, hier werden leider Möglichkeiten verschenkt, die selbst günstigere Modelle bieten. Dafür gibt es einen schaltbaren Gaming-Modus für niedrigere Latenzen. Eine Besonderheit der DT90Q ist die ergänzende Unterstützung von Dolby Atmos mit zugehörigem Headtracking. Die kostenlose App „LG TONE Free“ für iOS und Android steht auch hier helfend zur Seite.
Die DT90Q unterstützt eine Kopplung von bis zu fünf Geräten und bis zu zwei gleichzeitige Verbindungen (Multipoint). Ein Ein-Hörer-Betrieb (Single-Modus) ist ebenfalls möglich. Um eine hohe Sprachqualität bei Telefonaten und Online-Konferenzen zu ermöglichen, wurden in jeden Hörer drei Mikrofone und eine Stimmerkennung eingebaut, die die erkannte Stimme von Umgebungsgeräuschen trennt. Über die App kann man sich zudem zwischen Betriebsarten entscheiden, die Sprache fokussieren oder die Umgebungsgeräusche ausblenden. Ergänzend gibt es einen Flüstermodus, bei dem man den rechten Ohrhörer als Mikrofon für private Gespräche nutzen kann. Auf der nächsten Seite geht es mit den Praxiserfahrungen sowie der App weiter.
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...