JBL setzt beim Everest Elite 700 auf ein äußeres Gehäuse aus schwarzem Kunststoff und eine metallverstärke Konstruktion im Inneren. Erkenntlich macht sich diese durch die stufenlose Größenregelung. Das sorgt nicht nur für eine bessere Stabilität, auch die Wertigkeit steigt dabei. Das Design ist schlicht gehalten und nicht sehr auffällig. Die Hörmuscheln lassen sich zwar nicht drehen, allerdings sind sie minimal justierbar und passen sich somit leicht an. Zum Transport kann man die Hörer dann nach innen klappen, damit der Elite 700 in die vorgesehene Transporttasche passt.
Die Ohrpolster sind auf Kunstleder gefertigt, darunter befindet sich ein weicher Schaumstoff. Der Bügel dahingegen ist mit einem Material aus Gummi gepolstert und sorgt so für einen angenehmen Sitz auf dem Kopf. Die beiden Hörer sind stufenlos verstellbar, jede Seite kann um bis zu vier Zentimeter herausgefahren werden.
Im Inneren verbaut man neben einer Bluetooth-Anbindung auch ein ANC-System, dass sogenannte Active Noise Cancelling. Dieses Verfahren nimmt Störgeräusche über ein Mikrofon auf und spielt diese phasenversetzt ein. Dadurch erscheint es für den Hörer so, als wären die Umgebungsgeräusche nicht mehr da. Befeuert wird dieses System vom internen Akku, der natürlich auch die 40mm-Treiber mit Energie versorgt. Laut JBL soll dieser eine Laufzeit von bis zu 19 Stunden haben, mit aktiviertem ANC verringert sich diese Zeit auf bis zu 15 Stunden.
Zum Aufladen liegt ein MicroUSB-auf-USB-Kabel dabei, auf ein USB-Netzteil verzichtet man allerdings. Sollte man keine Möglichkeit zum Aufladen haben, kann man den Elite 700 noch per 3,5mm-Klinkenkabel benutzen, dieses liegt ebenfalls im Lieferumfang mit bei. Allerdings steht bei dieser Verbindung dann kein Noise Cancelling zur Verfügung. Angeschaltet wird der Kopfhörer durch einen Button auf der Rückseite. An jeder Hörmuschel gibt es zwei Tastenwippen - links für die Lautstärke-Regelung, rechts für "On/Off" und eine Zusatztaste. Am rechten Hörer sind außerdem eine rote LED für das ANC, eine weiße LED für den Power-Zustand sowie zwei weitere kleine, weiße LEDs für Aktionen untergebracht.
Auch an der linken "Muschel" ist eine kleine LED unterhalb der Lautstärke-Wippe. Als nette Funktion gibt der Kopfhörer ein akustisches Feedback, wenn der Elite 700 ein- bzw. ausgeschaltet wird oder wenn das ANC aktiviert bzw. deaktiviert wird. Kommen wir auf der nächsten Seite zum Praxistest.
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Sony hat die Einführung des neuen Bluetooth Party Lautsprechers SRS-XV900 bekannt gegeben, des leistungsstärksten und lautesten Modells unter den kabellosen Lautsprechern der X-Serie. Der...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...