Kopfhörer

Test: Ultrasone Edition 8 Carbon Kopfhörer

 

Technische Details

Ultrasone hat bei der Materialwahl schon in die vollen Gegriffen und hat sich auch nicht auf der technischen Seite lumpen lassen. So verfügt der Kopfhörer über einen 40mm Treiber aus Mylar / Titan und ist mit seinen 30 Ohm, als äußerst Mobilgeräte-tauglich einzustufen. Mit einem Frequenzgang von 6 - 42.000 Hz und einen Kennschalldruck von 96 dB ist auch von der technischen Seite dem Kopfhörer alles mitgegeben, um für ein hochwertiges Hörerlebnis zu sorgen.

Für die richtige Tonwiedergabe setzt Ultrasone auf Ihre selbst entwickelte S-Logic Plus Technologie, hier ein Auszug dazu vom Hersteller:

Die akustisch speziell entwickelten Kapseln präsentieren mit ihrem tonalen Fein-Tuning der wesentlichen Beschallungselemente höchste Kompetenz in Klang und Technologie. Mittels einer zusätzlichen Bedämpfung bilden der Schallwandler und das Bufferboard eine neuartige Klangeinheit. Das Ergebnis offeriert ein noch neutraleres Klangbild mit optimierter, räumlich verbesserter Wahrnehmung der Stimmen oder Instrumente von Stereotonsignalen.

Resultierend aus der S-Logic™ Technologie erlaubt die entstandene Klangnatürlichkeit bei allen Ultrasone Kopfhörern einen um etwa 3 - 4 dB geringeren Schalldruck, bei gleich empfundener Lautstärke. Ihr Ohr wird bis zu 40% weniger belastet und somit kann das Risiko von Gehörschäden vermindert werden.

Ultrasone Editon 8 Carbon 07k

Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern setzt Ultrasone eine Mu-Metall Abschirmung in den eigenen Kopfhörern ein. Diese Abschirmung ist eine weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung und soll gegen niederfrequente Magnetfelder schützen. Zusätzlich kommt die ULE-Technologie (Ultra Low Emission) zum Einsatz, die die magnetische Strahlung reduzieren soll. Für die Tonübertragung legt der Hersteller ein 1,2m langes, sauerstofffreies Kupferkabel bei.

Ultrasone Editon 8 Carbon 08k

Dieses Kabel ist mit einer hochwertigen, besonders reißfesten Ummantelung ausgestattet. Darüber hinaus ist das Kabel extrem strapzierfähig, wie uns im Rahmen der zurückliegenden High End 2016 vom Geschäftsführer Michael Willberg höchstpersönlich nochmal demonstriert wurde. Zusätzlich ist noch eine einfache, aber dennoch praktische Fernbedienung im Kabel integriert, für die einfache Musik- bzw. Titelsteuerung. Sollte das Kabel den eigenen Anforderungen nicht genügen und eine längeres Kabel von Nöten sein, kann man im Onlineshop von Ultrasone weitere kostenpflichtige Kabel ordern. Kommen wir nun zum Praxistest.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

      Test: ELAC Vela BS 404 KompaktlautsprecherDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...

    • Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos Soundbar

      Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos SoundbarMit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...

    • Test: Canton Sound L + Smart Sub 10

      Test: Canton Sound L + Smart Sub 10Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...

    • Test: Marshall Middleton

      Test: Marshall MiddletonDer Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...

    • Test: Amazon Echo Link Amp

      Test: Amazon Echo Link AmpAmazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...