Kopfhörer

Test: Ultrasone Edition 8 Carbon Kopfhörer

 den nachfolgenden Seien wollen wir detailierte Blicke auf die einzelnen Komponenten werfen und V

Ultrasone Edition 8 Carbon

Ausgepackt erzeugt der Kopfhörer aus der bayrischen Manufaktur ein kleines Aha-Erlebnis. Die ersten optischen Eindrücke die man live sammelt sind wirklich gewaltig. Das fertige Produkte strahlt, auch auf Grund der verwendeten (feinsten) Materialen, eine extreme Wertigkeit und Eleganz aus, die man in der Form doch recht selten vorfindet. Die haptischen Aspekten tragen nochmals zu einer gefühlten Wertsteigerung bei.

Ultrasone Editon 8 Carbon 02k Ultrasone Editon 8 Carbon 03k

So sind die hochglänzenden Kapseln / Ohrmuschelabdeckungen mit einer Schicht Ruthenium überzogen, was die Kopfhörer im täglichen Gebrauch außerordentlich widerstandsfähig und kratzbeständig macht. Ruthenium ist nach Palladium, das zweitleichteste Platinmetall und ist grundsätzlich silberweiß. Es kommt vor allem in der Elektroindustrie vor, z. B. beim Perpendicular Recording, einer Speichertechnik für Festplatten. Wird aber auch bei hochwertigen Federspitzen von Füllfederhaltern als Legierung verwendet. Als optisches Highlight wurden in den Kapseln Carbon-Intarsien verbaut, die das Erscheinungsbild etwas auflockern sollen. Den Übergang zu den Ohrpolstern bildet rund um die Kapsel eine Edelstahl-Intarsie. Durch eine gebürstete Optik bildet dieser "Ring" einen feinen Kontrast zur Hochglanz-Oberfläche der Ohrkapseln.  

Ultrasone Editon 8 Carbon 06k

Um einen angenehmen Tragekomfort zu erreichen, setzt Ultrasone beim Edition 8 auf hochwertiges dunkelgraues Leder vom äthiopischen Langhaarschaf. Dieses Leder zeichnet sich durch eine hohe Langlebigkeit aus und bietet dazu eine sehr weiche und angenehme Haptik dem Hörer.  

Ultrasone Editon 8 Carbon 04k Ultrasone Editon 8 Carbon 05k

Der schwarz eloxierten Aluminium-Bügel steht laut Herstelleraussage für Stabilität und Langlebigkeit. Dieser bzw. die Ohrmuscheln sind verstellbar und mit einer feinen Rasterung versehen, welche sauber die jeweils eingestellte Position halten. Da jeder Edition 8 Kopfhörer in Handarbeit hergestellt wird, darf eine Seriennummer natürlich nicht fehlen. Durch minimale Fertigungstoleranzen bei der Handarbeit, erhält jeder Käufer somit ein Unikat als Kopfhörer. Im Tragebügel findet man auch das hochwertige Leder von den Ohrpolstern wieder, das sehr sauber eingearbeitet ist und eine ausreichende Polsterung besitzt.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...