Interview / Sonderthemen

Raumakustik verbessern - mit Produkten von aixFOAM

 

Montage der Elemente

Da ich meine neue Decke (5m x 4,60m) nicht gleich mit unendlichen vielen Löchern verunstalten wollte, entschied ich mich für die Selbstklebe-Ausstattung von aixFOAM. Somit wird bei eventueller Entfernung nur die darunter befindliche Raufasertapete beschädigt und das lässt sich selbst als Einstiegsheimwerker schnell ausbessern. Wer keine Lust auf Kleben hat, kann die Elemente auch in Montage- bzw. Hängekassetten bestellen oder eben ohne alles, nur als reiner Designakustikabsorber.

Aixfoam Material 13k Aixfoam Material 13k
Schablonen und Anleitungen helfen bei der Montage

Um das Aufkleben so einfach wie möglich zu gestalten, entschied ich mich einen Kreuzlinienlaser zu verwenden, welcher die Anbringung der 26 Absorber zum Kinderspiel machte. Einfach den Anfang und das Ende der Laserlinie abgemessen und entlang der Linie alle 30 Zentimeter einen Absorber platziert.

Aixfoam Montage 1k
Vorsicht: diese Klebefläche ist stark und verzeiht keine Fehler

Das gleiche in die andere Richtung und innerhalb eines halben Tages waren die Absorber an Ort und Stelle. Somit sind 24 Stück an der Decke und zwei über dem TV-Gerät gelandet, ausgespart wurde nur die vorhandene Lampe, die mal ersetzt werden sollte, passt jetzt so gar nicht mehr (…)

Aixfoam Montage 3k Aixfoam Montage 3k
ohne Laser wäre die Montage sehr zeitintensiv - Empfehlung der Redaktion ;)

Positiv ist mir dabei die wirklich starke Klebefläche aufgefallen, die aber gleichzeitig keine Fehler verzeiht. Hier gilt das Motto: „Was dran ist, bleibt auch dran“ außer man möchte Tapezieren (…) Für die beiden Aluminiumkassetten nutze ich jeweils zwei Schrauben, wo dann beide Elemente eingehängt wurden und sicher an der Wand sitzen.

Aixfoam Montage 5k
Marilyn fügt sich stimmig zwischen den beiden Herrn Absorbern

Da der Mittel- und Hochton sich vom Schallwandler kegelförmig ausbreitet, sollten sich Absorber für diesen Frequenzbereich auch in diesem Bereich befinden um effektiv arbeiten zu können. Auch Diffusoren wären sinnvoll an dieser Stelle, da meine Rückwand schon sehr ungleichmäßig in ihrer Oberfläche ist, entschied ich mich erstmal für die Lösung eines Absorbers. Hinter dem Lautsprecher machen Absorber weniger Sinn, da sich dort kaum Reflexionen bilden, außer man hat ein Surround-System, dann könnte man diese Fläche auch mit Diffusoren oder Absorbern bestücken, um den von hinten kommenden Schall zu verteilen bzw. zu schlucken. 

Aixfoam Montage 7k

Bei der Aufstellung des Bassabsorbers ist das komplett anders. Basswellen breiten sich wellenartig im Raum aus, sind deutlich schwieriger in den Griff zu bekommen und müssen durch Probieren und wenn möglich durch Einmessen aufgestellt werden. Ecken sind immer probate Aufstellorte, da dort die Basswellen auftreffen und die Raummoden verstärken. Versuch macht bekanntlich klug - und so stellte ich beide Bassfallen erstmal hinter meiner Plattenbox V-Ree von Roterring und die andere vor den Kamin, weil dort die Problemzonen vermutet wurden, aber das werden die Messungen später zeigen.

Aixfoam Montage 8k Aixfoam Montage 8k

Mehr muss auch zur Montage nicht gesagt werden, sie verlief in meinem Fall recht einfach. Die Materialien sind hervorragend gefertigt, die Klebeflächen stark in ihrer Haftung und die beiliegenden Anleitungen helfen bei Fragen ausführlich weiter. Auch meine befürchtete Geruchsbelastung wurde nicht bestätigt, alle Elemente sind geruchsneutral und riechen nach fast nichts. Klasse bis hier her, aber der entscheidende Part folgt: Wie hat sich das Klangbild in unserem Raum verändert?


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos Soundbar

      Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos SoundbarMit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...

    • Test: Canton Sound L + Smart Sub 10

      Test: Canton Sound L + Smart Sub 10Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...

    • Test: Marshall Middleton

      Test: Marshall MiddletonDer Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...

    • Test: Amazon Echo Link Amp

      Test: Amazon Echo Link AmpAmazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...

    • Test: Roberts Radio Beacon 325

      Test: Roberts Radio Beacon 325Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...