Interview / Sonderthemen

Raumakustik verbessern - mit Produkten von aixFOAM

 

Material von aixFOAM

Die richtige Materialfindung verlief wie erwartet einfach. Kurz dem aixFOAM-Berater meine Problematik geschildert, detaillierte Bilder von meinem Raum zugesendet, die gewünschte Oberfläche ausgesucht und binnen eines Tages bekam ich eine grobe Skizze, wie sich die Techniker die Anordnung der Absorber in meinem Raum sinnvoll vorstellen. So habe ich das dann auch bestellt und nach zwei Wochen Fertigung lieferte mir eine Spedition fünf riesige Kartons mit klarer Herkunft an.

Aixfoam Material 1k Aixfoam Material 14k

In den Kartons befanden sich 28 Stück 500 x 500 x 80mm Designakustikabsorber mit lichtgrau marmorierter Filzoberfläche. Dieses Maß gibt es so nicht im Online-Shop, aber wie schon angesprochen, macht aixFOAM vieles möglich und schnitt uns die Stücke aus 14 Stück 1000 x 500mm Stücken. Bei anderen Maßen würden wir auch grundsätzlich den Zuschnitt werkseitig empfehlen, denn nur so werden die Kanten der Absorber exakt und fransen nicht aus.

Aixfoam Material 2k
praktisches Detail - Handschuhe liegen bei um unschöne Fingerabdrücke zu vermeiden

Aixfoam Material 6k Aixfoam Material 6k

Um auf der Rückseite auch die Reflexionen aufzufangen, lagen der Lieferung zwei 1000 x 500 x 80mm Akustikabsorber mit identischer Filzoberfläche bei. Anders als bei den Deckenabsorbern, sitzen diese in einer sehr edlen und wertigen Aluminiumkassette, die aufgehangen werden kann. Genaue Infos zu den Absorbern und den vielen Varianten findet ihr unter: www.aixfoam.de/Design-Akustikabsorber

Aixfoam Material 5k Aixfoam Material 5k

Aixfoam Material 9k Aixfoam Material 9k

Für die Probleme im Bassbereich und davon hab ich einige, liegen der Lieferung noch zwei anthrazitfarbene Bassabsorber in einer Prisma-Form und abgeschrägten Wandkanten bei. Dieser hat eine Kantenlänge von 460 x 460mm und ist einen Meter hoch. Am effektivsten agiert der Bassabsorber laut Hersteller im Bereich um die 100 Hertz, kann aber auch noch bei Frequenzen von bis zu 26 Hertz bei der Beruhigung im Raum helfen. Genaue Informationen zur Bassfalle findet ihr unter: www.aixfoam.de/bassabsorber

Aixfoam Material 10k

Aixfoam Material 12k Aixfoam Material 12k

Das komplette „Equipment“ wirkt auf den ersten Blick echt viel - ein bisschen Bammel hatte ich schon vor der Montage, es sollte ja alles in „Reih und Glied“ an der Decke sitzen, typisch deutsch eben. Aber die Zweifel waren unbegründet, aber dazu mehr auf der nächsten Seite.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...