Interview / Sonderthemen

Übersicht: Welche Multiroom-Systeme gibt es?!

Blusound blueOS

BluOS soll „Das“ Multiroom-System sein, jedenfalls wenn es nach NAD gehen würde. Im Jahre 2004 begann alles mit BluOS und nahm seinen Lauf. NAD entwickelte BluOS und setzte sich zum Ziel, die Multiroom-Weltherrschaft an sich zu reißen, überspitzt formuliert. Dafür stattete NAD, die damals schon zur kanadischen Lenbrook-Gruppe gehörten, das Betriebssystem mit einem Höchstmaß an Flexibilität und bestmöglicher Klangqualität aus.

Bluesound logo

Warum NAD und Bluesound ihren Fokus auf ein vollständig eigenes Betriebssystem legte ist schnell erklärt: Vollständige Kontrolle über jeden einzelnen Parameter in der Software und höchstmögliche Kompatibilität mit den eigenen Produkten.


Konzernfreunde NAD M10 Streaming Verstärker - Bluesound Pulse 2i

Erstmalig kam das selbst entwickelte BluOS im NAD Masters M50 zur Anwendung und wurde seitdem ständig weiterentwickelt. Im Jahr 2013 begann die Markteinführung der Schwestermarke Bluesound, die sich ausschließlich aus BluOS Streaming-Komponenten zusammensetzt. Eine Produkt-Range vom reinen Streaming-Client, über den mobilen und stationären Lautsprecher, bis hin zur Soundbar abbildet. Damit einher geht eine sehr große Verbreitung im High End Audiosegment, denn auch andere Hersteller könnten auf das BluOS zurückgreifen. Der Mutterkonzern Lenbrook Group vermarktet BluOS als eigenständige Plattform und so können theoretisch auch „externe“ HiFi-Firmen Lizenzen erwerben und ihre Produkte in das BluOS-Universum integrieren. Wenn sie denn wollten…

Bluesound Pulse Flex 2i fazit
Bluesound Pulse 2i, Pulse Mini 2i und Pulse Flex 2i

Die Dänen von DALI haben diese Plattform in ihre aktiven Lautsprechersysteme integriert bzw. bieten passend ein BluOS-Modul an, um die Systeme mit dem Multiroom-Betriebssystem nachrüsten zu können. Aktuell sind bei den Dänen dafür die Rubicon C Serie und die Callisto Serie gewappnet, beides drahtlose und aktive Lautsprechersysteme mit Hi-Res-Fähigkeiten. Bietet sich aktuell auch einfach an, Bluesound, NAD und DALI agieren in Deutschland alle unter dem DALI Vetrieb, Zufall oder nicht, die Zusammenarbeit lohnt sich wie unsere Reviews zu der DALI Rubicon 2 C oder dem Callisto 6 C System eindrucksvoll zeigten. Aber auch die Entwickler bei Monitor Audio haben den Wert von BluOS erkannt und auf der ISE 2020 einen Music Streamer (IMS-4) vorgestellt, der mit dem Multiroom-System ausgestattet sein wird.


BluOS-Modul im DALI Callisto 6C oder Rubicon 2 C System

Denn nicht nur theoretisch, sondern auch in der Praxis stellt BluOS unter Beweis, warum es aktuell zu den umfangreichsten und besten Multiroom-Systemen gehört. Wir haben die Stärken und Schwächen mal zusammengetragen:

 

Technische Fähigkeiten von BluOS

  • Unterstützte Streamingdienste: Spotify, TIDAL, Napster, quobuz, DEEZER, TuneIN, Amazon Music HD und viele weitere (je nach Land)
  • Bis zu 64 Zonen möglich
  • unterstützte Audioformate: Apple Lossless (ALAC) bis zu 96 kHz bei 24 Bit, WAV, FLAC und AIFF mit bis zu 192 kHz und 24 Bit – das Dateiformat DSD kann gelesen, aber wird vom Gerät in PCM gewandelt ausgegeben
  • MQA-Zertifiziert – originale Studio-Master-Aufnahmen im 24 Bit / 192 kHz Format
  • Streamingauflösung: bis zu 192 kHz und 24 Bit
  • weitere Features: Airplay (2) und Bluetooth, je nach Produkt auch bidirektional so das Audiosignale empfangen und auch gesendet werden können.
  • unterstützt die Integration in Control4, Creston, RTI, iPORT und vielen weiteren

 

Stärken von BluOS

  • umfangreiches Lineup aus Verstärkern, Soundbars, Lautsprecher etc.
  • professionelle Installationen möglich (Rack-Einbaugeräte sind in Planung)
  • analoge Geräte können in das System eingespeist werden
  • sehr einfache Installation des Multiroom-Systems
  • Kopplung und Surround möglich
  • unterstützt fast alle Streamingdienste
  • Apple Airplay 2 / Bluetooth mit bis zu aptX-HD und bidirektionalem Streamen
  • übersichtliche und optisch ansprechende App
  • Auflösungsvermögen im Multiroom-System / viele unterstützte Dateiformate auch MQA

 

Schwächen von BluOS

  • geschlossenes System (dank Airplay (2) trotzdem recht flexibel)

 

BluOS Oberfläche am Beispiel des Bluesound Powernode 2i

 

In der Vergangenheit haben wir uns auch schon einige Produkte mit BluOS angeschaut die wir einmal nachfolgend aufgelistet haben:

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...