BluOS soll „Das“ Multiroom-System sein, jedenfalls wenn es nach NAD gehen würde. Im Jahre 2004 begann alles mit BluOS und nahm seinen Lauf. NAD entwickelte BluOS und setzte sich zum Ziel, die Multiroom-Weltherrschaft an sich zu reißen, überspitzt formuliert. Dafür stattete NAD, die damals schon zur kanadischen Lenbrook-Gruppe gehörten, das Betriebssystem mit einem Höchstmaß an Flexibilität und bestmöglicher Klangqualität aus.
Warum NAD und Bluesound ihren Fokus auf ein vollständig eigenes Betriebssystem legte ist schnell erklärt: Vollständige Kontrolle über jeden einzelnen Parameter in der Software und höchstmögliche Kompatibilität mit den eigenen Produkten.
Konzernfreunde NAD M10 Streaming Verstärker - Bluesound Pulse 2i
Erstmalig kam das selbst entwickelte BluOS im NAD Masters M50 zur Anwendung und wurde seitdem ständig weiterentwickelt. Im Jahr 2013 begann die Markteinführung der Schwestermarke Bluesound, die sich ausschließlich aus BluOS Streaming-Komponenten zusammensetzt. Eine Produkt-Range vom reinen Streaming-Client, über den mobilen und stationären Lautsprecher, bis hin zur Soundbar abbildet. Damit einher geht eine sehr große Verbreitung im High End Audiosegment, denn auch andere Hersteller könnten auf das BluOS zurückgreifen. Der Mutterkonzern Lenbrook Group vermarktet BluOS als eigenständige Plattform und so können theoretisch auch „externe“ HiFi-Firmen Lizenzen erwerben und ihre Produkte in das BluOS-Universum integrieren. Wenn sie denn wollten…
Bluesound Pulse 2i, Pulse Mini 2i und Pulse Flex 2i
Die Dänen von DALI haben diese Plattform in ihre aktiven Lautsprechersysteme integriert bzw. bieten passend ein BluOS-Modul an, um die Systeme mit dem Multiroom-Betriebssystem nachrüsten zu können. Aktuell sind bei den Dänen dafür die Rubicon C Serie und die Callisto Serie gewappnet, beides drahtlose und aktive Lautsprechersysteme mit Hi-Res-Fähigkeiten. Bietet sich aktuell auch einfach an, Bluesound, NAD und DALI agieren in Deutschland alle unter dem DALI Vetrieb, Zufall oder nicht, die Zusammenarbeit lohnt sich wie unsere Reviews zu der DALI Rubicon 2 C oder dem Callisto 6 C System eindrucksvoll zeigten. Aber auch die Entwickler bei Monitor Audio haben den Wert von BluOS erkannt und auf der ISE 2020 einen Music Streamer (IMS-4) vorgestellt, der mit dem Multiroom-System ausgestattet sein wird.
BluOS-Modul im DALI Callisto 6C oder Rubicon 2 C System
Denn nicht nur theoretisch, sondern auch in der Praxis stellt BluOS unter Beweis, warum es aktuell zu den umfangreichsten und besten Multiroom-Systemen gehört. Wir haben die Stärken und Schwächen mal zusammengetragen:
In der Vergangenheit haben wir uns auch schon einige Produkte mit BluOS angeschaut die wir einmal nachfolgend aufgelistet haben:
Mit dem HD 660S2 erweitert Sennheiser seine Kopfhörer 600er-Familie. Der HD 660S2 soll durch seine verbesserte Akustik herausragende Präzision mit einem warmen, entspannten Klangbild in...
Die neuen Netzwerkplayer MXN10 und AXN10 bringen Streaming in eure HiFi-Anlagen, dank Kompatibilität zum Cambridge Audio StreamMagic Gen 4 Standard sowie Spotify Connect, Google Chromecast etc.. ist...
Die KEF R Lautsprecherserie ist ab sofort mit Metamaterial-Absorptionstechnologie verfügbar. Die frisch mit Technologien aus der The Reference-Serie überarbeitete R-Serie besteht aus...
Die neue Audiolab 7000 Serie schlägt mit dem Vollverstärker 7000A, dem CD-Transport 7000CDT und dem Streamer 7000N Play die Brücke zwischen den Modellen der 6000 Reihe und der...
Epson stellt eine neue Reihe von Laserprojektoren vor: kostengünstige, hochwertige 4KE-Displays (Epson EB-L550U, EB-L770U und EB-L775U) mit großer Projektionsfläche für Unternehmen und...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
Im Test die JBL Reflect Aero TWSSportkopfhörer mit einer IP68 Zertifizierung. So bringen die True-Wireless-Kopfhörer Noise Cancelling mit sowie den JBL typischen Sound. Ob sie sich auch...