BluOS soll „Das“ Multiroom-System sein, jedenfalls wenn es nach NAD gehen würde. Im Jahre 2004 begann alles mit BluOS und nahm seinen Lauf. NAD entwickelte BluOS und setzte sich zum Ziel, die Multiroom-Weltherrschaft an sich zu reißen, überspitzt formuliert. Dafür stattete NAD, die damals schon zur kanadischen Lenbrook-Gruppe gehörten, das Betriebssystem mit einem Höchstmaß an Flexibilität und bestmöglicher Klangqualität aus.

Warum NAD und Bluesound ihren Fokus auf ein vollständig eigenes Betriebssystem legte ist schnell erklärt: Vollständige Kontrolle über jeden einzelnen Parameter in der Software und höchstmögliche Kompatibilität mit den eigenen Produkten.

Konzernfreunde NAD M10 Streaming Verstärker - Bluesound Pulse 2i
Erstmalig kam das selbst entwickelte BluOS im NAD Masters M50 zur Anwendung und wurde seitdem ständig weiterentwickelt. Im Jahr 2013 begann die Markteinführung der Schwestermarke Bluesound, die sich ausschließlich aus BluOS Streaming-Komponenten zusammensetzt. Eine Produkt-Range vom reinen Streaming-Client, über den mobilen und stationären Lautsprecher, bis hin zur Soundbar abbildet. Damit einher geht eine sehr große Verbreitung im High End Audiosegment, denn auch andere Hersteller könnten auf das BluOS zurückgreifen. Der Mutterkonzern Lenbrook Group vermarktet BluOS als eigenständige Plattform und so können theoretisch auch „externe“ HiFi-Firmen Lizenzen erwerben und ihre Produkte in das BluOS-Universum integrieren. Wenn sie denn wollten…

Bluesound Pulse 2i, Pulse Mini 2i und Pulse Flex 2i
Die Dänen von DALI haben diese Plattform in ihre aktiven Lautsprechersysteme integriert bzw. bieten passend ein BluOS-Modul an, um die Systeme mit dem Multiroom-Betriebssystem nachrüsten zu können. Aktuell sind bei den Dänen dafür die Rubicon C Serie und die Callisto Serie gewappnet, beides drahtlose und aktive Lautsprechersysteme mit Hi-Res-Fähigkeiten. Bietet sich aktuell auch einfach an, Bluesound, NAD und DALI agieren in Deutschland alle unter dem DALI Vetrieb, Zufall oder nicht, die Zusammenarbeit lohnt sich wie unsere Reviews zu der DALI Rubicon 2 C oder dem Callisto 6 C System eindrucksvoll zeigten. Aber auch die Entwickler bei Monitor Audio haben den Wert von BluOS erkannt und auf der ISE 2020 einen Music Streamer (IMS-4) vorgestellt, der mit dem Multiroom-System ausgestattet sein wird.

BluOS-Modul im DALI Callisto 6C oder Rubicon 2 C System
Denn nicht nur theoretisch, sondern auch in der Praxis stellt BluOS unter Beweis, warum es aktuell zu den umfangreichsten und besten Multiroom-Systemen gehört. Wir haben die Stärken und Schwächen mal zusammengetragen:
In der Vergangenheit haben wir uns auch schon einige Produkte mit BluOS angeschaut die wir einmal nachfolgend aufgelistet haben:
Der LG C5 OLED TVist bereits jetzt in den Black Friday 2025 Verkauf gestartet. So wird dieser Spitzen-TV einzeln oder aber auch zusammen im Soundbar-Bundle zu hervorragenden Preisen...
Die „Rabattschlachten“ im November hat auch die Audio-Abteilung fest im Griff. Wer zu diesem Zeitpunkt sich einen neuen AV-Receiver anschaffen möchte, bekommt momentan eine preislich...
Der Eversolo DAC-Z10 ist ein weiterer, neuer D/A-Wandler mit integriertem Kopfhörerverstärker. Hierbei setzt man den Fokus auf eine besonders saubere Signalführung und einer vollständigen...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Advance Paris feiert das eigene 30-jähriges Jubiläum mit einer neuen limitierten APEX Verstärker-Modellreihe. Jene positioniert sich knapp über der eigenen Classic-Reihe und baut auf den...
Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...
Die Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...