Interview / Sonderthemen

Übersicht: Welche Multiroom-Systeme gibt es?!

Teufel (by Raumfeld)

Auf Basis der einzigartigen Raumfeld Software Technologie, entwickelte und vertrieb Raumfeld seit Ende 2009 Audio-Systeme, die es dem Kunden ermöglichen, Musik drahtlos im ganzen Haus zu erleben. Die Idee dahinter: Das zentrale Element bildet eine Fernbedienung, in den meisten Fällen ein Smartphone oder Tablet, mit der sich alle Funktionen von jedem Raum aus intuitiv bedienen lassen. Obwohl Sonos mit ihrer Multiroom-Idee schon fünf Jahre früher unterwegs war, gilt auch Raumfeld als einer der Vorreiter heutiger Multiroom-Lösungen.

Teufel Logo

Zu jener Zeit erkannte das auch die Berliner Schmiede Lautsprecher Teufel und übernahm 2010 die Raumfeld GmbH. Die Marke Raumfeld existierte aber weiterhin und erst 2017 integrierte Teufel auch diese Produkte in ihre Namensgebung und überarbeitete das komplette Produktportfolio, auf der ab sofort nur noch das Teufel-Logo prangert bzw. nur ein kleiner Schriftzug „powered by Raumfeld“ auf die früheren Zeiten hindeutet.

Teufel Multiroom Setup
Teufel Multiroom-Produkte (Foto: Teufel)

In der Vergangenheit haben wir uns auch schon einige Raumfeld-Produkte angeschaut die wir einmal nachfolgend aufgelistet haben: 

 

Das Produkt-Portfolio ist aktuell noch sehr übersichtlich gehalten. Neben den von uns schon vorgestellten One S und One M, besteht das Multiroom-System von Teufel noch aus den Regallautsprecher Paar Stereo M und dem Standlautsprecher Paar Stereo L. Dazu kommen die beiden Teufel Soundbar und Teufel Sounddeck, die extravaganten, aus Rosenthal Porzellan gefertigten Teufel X Rosenthal und den Produktbereich abrunden tut der universelle Netzwerkspieler Teufel Streamer. Kürzlich wurde aber auch die Cinebar Lux in verschiedenen Ausführungen vorstellt. Eine vollwertige Soundbar mit zugleich allen Multiroom-Fähigkeiten.

Somit gehört das Multiroom-System der Berliner von den Produkten zu den übersichtlichsten am Markt, bringt aber für jede Situation das passende Produkt mit.

 

Technische Fähigkeiten von Teufel "Powered by Raumfeld"

  • Unterstützte Streamingdienste: Spotify, Napster, TuneIN, TIDAL, Soundcloud 
  • unterstützte Dateiformate: MP3, WMA, AAC, OGG, FLAC,ALAC, Apple Lossless und WAV
  • Streamingauflösung: bis zu 16 Bit / 48 kHz CD-Qualität
  • weitere Features: Bluetooth und Soundbar, Sounddeck oder Teufel Rosenthal kommen zusätzlich mit Google Chromecast daher

 

Stärken von Teufel / Raumfeld 

  • analoge Geräte wie Plattenspieler können in das System eingespeist werden
  • einfache Installation des Multiroom-Systems
  • Stereosysteme erhältlich 
  • unterstützt einige Streaming-Dienste
  • Bluetooth 
  • übersichtliche und optisch ansprechende App
  • viele unterstützte Dateiformate
  • teilweise Google Chromecast mit an Bord

 

Schwächen von Teufel / Raumfeld

  • geschlossenes System / Bindung an Teufel
  • kein Airplay / Airplay 2
  • im direkten Vergleich umfasst das Multiroom-Portfolio wenige Produkte  

 

Screenshots der Teufel / Raumfeld App

 

  

 

In Zusammenarbeit mit unseren Lesern - ihr seid gefragt!

Da dieser Artikel immer weiter wachsen soll und wir diesen auch als einer Art Übersicht verstehen, seid auch IHR gefragt: Gerne nehmen wir Tipps zu eventuellen Fehlern unsererseits, Anregungen zu weiteren Multiroom-Systemen oder auch neu vorgestellten Updates entgegen und ergänzen diese in unserer Übersicht. Zusammen wollen wir eine hilfreiche Übersicht erstellen, die es Einsteigern ermöglicht, im Dschungel von Systemen die richtige Wahl zu treffen. Nutzt dafür einfach unser Forum um eure Ideen und kreativen Ansätze freien Lauf zu lassen. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung :) 

 


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (8 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...