2004 vorgestellt und 2005 dann auch für die Kunden im Handel erhältlich, so fing alles bei Sonos mit dem ZP100 an. Somit gehört das System mit zu den ältesten in diesem Segment und auch erfolgreichsten, denn heute kennt dieses System fast jeder. Das hätte aber fast nicht stattgefunden, denn 2005 traf die Rezession das Unternehmen hart und verwehrte Geld von großen Investoren für die wichtigen Folgeprodukte. Aber die Kernmannschaft blieb konsequent auf Kurs und mit Geld von Freunden und bezahlten Gehältern aus eigener Tasche, blieb das Unternehmen auf Kurs.
Aber auch der Musikdienst Rhapsody und die Einführung des iPhone im Jahr 2007 mit Sonos eigener, kostenlosen App sind an der erfolgreichen Geschichte nicht ganz unschuldig. Im November 2009 veröffentlichte Sonos dann den All-In-One-Speaker PLAY:5 und die Erfolgsgeschichte nimmt ihren Lauf.
Sonos Beam Soundbar mit SUB Subwoofer und Play:1 als Surroundlautsprecher (Bild: Sonos)
Mittlerweile befinden sich einige Modelle im Sonos-Portfolio, darunter Soundbars, kompakte Lautsprecher, Einbaulautsprecher oder komplette Surround-Systeme. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kandidaten, setzt Sonos auf eine proprietäre Funktechnologie. Somit arbeitet jede Sonos-Komponente als eigenständiger WLAN-Repeater, der das Signal an weitere Geräte weiterreichen kann.
Sonos setzt ausschließlich auf WLAN zur Audio-Übertragung (Bild: Sonos)
Dieses System setzt einen Lautsprecher im Multiroom-System voraus, der per Netzwerkkabel mit dem Router verbunden ist oder die Verwendung der Sonos-Bridge. Diese System mit vielen Vorteilen hat aber auch einen Haken. Die proprietären Funktechnologie-Lösung setzt zwingend die Nutzung der Sonos-App voraus. Damit stehen sie aber nicht alleine da, denn fast fast alle Multiroom-Systeme setzen auf eine eigene Oberfläche für die Bedienbarkeit. Wer seine Sonos-Geräte mit einem Apple-Produkt bedient bzw. steuert, bekommt noch ein weiteres Feature an die Hand. Sonos Trueplay kann Mithilfe eines iPhones oder iPads mittlerweile alle Sonos-Boxen auf den vorhandene Raum einmessen. Android-Smartphones werden leider nicht unterstützt, unterschiedlichste Modelle mit nicht näher bekannten Mikrophonen garantieren leider keine zuverlässige Kalibrierung.
auch Einbaulautsprecher Sonos In-Ceiling und Sonos In-Wall erhältlich (Bilder Sonos)
Weitere Features des Sonos-Systems ist die Unterstützung von Amazons Alexa. Mit Amazons Echo oder Echo Dot können alle Sonos-Lautsprecher über Alexa gesteuert werden bzw. der Sonos One kommt schon mit einer eigenen Amazon Alexa-Schnittstelle daher und braucht für die Steuerung keine weitere Hardware. Sonos peilt auch zusätzlich noch die Integration von Googles Assistant an, aber aktuell eher schwierig, denn beide Unternehmen wollen eigentlich nicht zusammen in einem System stecken. Mal sehen ob die beiden "Streithähne" mal einen gemeinsamen Kontext finden.
Auf der High End 2025 in München bringt das hessische Traditionsunternehmen mit der Canton Reference 5 GS Edition eine neue Sonderausführung des bewährten Standlautsprechers Reference 5 an den Start. Die...
Die Canton Reference Alpha 1 und Canton Reference Alpha 2 stellen die beiden High End Versionen der Reference Serie von Canton dar und sind ab sofort verfügbar. Diese Info gab der...
Auch ELAC wird auf der High End 2025 wieder traditionell ausstellen und hat dazu bereits im Vorfeld einige Neuheiten angekündigt, zu denen bereits erste Informationen vorliegen. Jene...
Mit der Schweizer Lautsprechermanufaktur PIEGApräsentiert sich auf der High End 2025 ein weiterer Aussteller auf der Messe in München. Aber nicht nur allein, sondern in Kombinationen mit...
Die High End 2025 steht vor der Tür und auch Nubert Lautsprecher wird in München wieder vor Ort sein. Nicht nur das letzte Mal in der bayrischen Landeshauptstadt – auch feiert das...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...