2004 vorgestellt und 2005 dann auch für die Kunden im Handel erhältlich, so fing alles bei Sonos mit dem ZP100 an. Somit gehört das System mit zu den ältesten in diesem Segment und auch erfolgreichsten, denn heute kennt dieses System fast jeder. Das hätte aber fast nicht stattgefunden, denn 2005 traf die Rezession das Unternehmen hart und verwehrte Geld von großen Investoren für die wichtigen Folgeprodukte. Aber die Kernmannschaft blieb konsequent auf Kurs und mit Geld von Freunden und bezahlten Gehältern aus eigener Tasche, blieb das Unternehmen auf Kurs.

Aber auch der Musikdienst Rhapsody und die Einführung des iPhone im Jahr 2007 mit Sonos eigener, kostenlosen App sind an der erfolgreichen Geschichte nicht ganz unschuldig. Im November 2009 veröffentlichte Sonos dann den All-In-One-Speaker PLAY:5 und die Erfolgsgeschichte nimmt ihren Lauf.

Sonos Beam Soundbar mit SUB Subwoofer und Play:1 als Surroundlautsprecher (Bild: Sonos)
Mittlerweile befinden sich einige Modelle im Sonos-Portfolio, darunter Soundbars, kompakte Lautsprecher, Einbaulautsprecher oder komplette Surround-Systeme. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kandidaten, setzt Sonos auf eine proprietäre Funktechnologie. Somit arbeitet jede Sonos-Komponente als eigenständiger WLAN-Repeater, der das Signal an weitere Geräte weiterreichen kann.

Sonos setzt ausschließlich auf WLAN zur Audio-Übertragung (Bild: Sonos)
Dieses System setzt einen Lautsprecher im Multiroom-System voraus, der per Netzwerkkabel mit dem Router verbunden ist oder die Verwendung der Sonos-Bridge. Diese System mit vielen Vorteilen hat aber auch einen Haken. Die proprietären Funktechnologie-Lösung setzt zwingend die Nutzung der Sonos-App voraus. Damit stehen sie aber nicht alleine da, denn fast fast alle Multiroom-Systeme setzen auf eine eigene Oberfläche für die Bedienbarkeit. Wer seine Sonos-Geräte mit einem Apple-Produkt bedient bzw. steuert, bekommt noch ein weiteres Feature an die Hand. Sonos Trueplay kann Mithilfe eines iPhones oder iPads mittlerweile alle Sonos-Boxen auf den vorhandene Raum einmessen. Android-Smartphones werden leider nicht unterstützt, unterschiedlichste Modelle mit nicht näher bekannten Mikrophonen garantieren leider keine zuverlässige Kalibrierung.

auch Einbaulautsprecher Sonos In-Ceiling und Sonos In-Wall erhältlich (Bilder Sonos)
Weitere Features des Sonos-Systems ist die Unterstützung von Amazons Alexa. Mit Amazons Echo oder Echo Dot können alle Sonos-Lautsprecher über Alexa gesteuert werden bzw. der Sonos One kommt schon mit einer eigenen Amazon Alexa-Schnittstelle daher und braucht für die Steuerung keine weitere Hardware. Sonos peilt auch zusätzlich noch die Integration von Googles Assistant an, aber aktuell eher schwierig, denn beide Unternehmen wollen eigentlich nicht zusammen in einem System stecken. Mal sehen ob die beiden "Streithähne" mal einen gemeinsamen Kontext finden.

Die JBL 4369 High End Lautsprecherwurden als Nachfolger der JBL 4367-Modells offiziell präsentiert und übernehmen somit die Fahnenstange als Flaggschiff-Modell im „Monitor-Segment“ – wobei die...
Die Nubert nuVero nova 18 als Flaggschiff-Lautsprecher kann ab sofort bestellt werden. Die komplette Modellreihe wurde auf der zurückliegenden High End 2025 in München der Öffentlichkeit...
Der LG C5 OLED TVist bereits jetzt in den Black Friday 2025 Verkauf gestartet. So wird dieser Spitzen-TV einzeln oder aber auch zusammen im Soundbar-Bundle zu hervorragenden Preisen...
Mit dem WiiM Sound präsentiert der Hersteller einen kompakten Smart Speaker, der Hi-Res-Audio, moderne Streaming-Standards und umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten in einem Gerät vereint. Auf...
Die neue Audio-Technica AT33x-Serie stellt eine umfassende Überarbeitung der dar, die erstmals seit über einem Jahrzehnt grundlegend aktualisiert wurde. Zur Modellreihe zählen in Summe...
Die Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....