Interview / Sonderthemen

Übersicht: Welche Multiroom-Systeme gibt es?!

Google Home

Mit der Google Home Plattform haben sich auch die Amerikaner eine Multiroom-Plattform geschaffen, die offen gestaltet ist und somit jedem Hersteller zur Verfügung steht, der bereit ist die komplexen Zertifizierungsprogrammen von Google zu durchlaufen.

google home logo

Die Oberfläche und das System sind dabei sehr einfach aufgebaut sowie auch einsteigerfreundlich. Smarte Geräte mit Googles Android-Fähigkeiten erkennen neue Geräte in ihrer Umgebung automatisch und lassen sich dann einfach in die Oberfläche integrieren.

Harman Kardon Google Home 22  Harman Kardon Google Home 22  Harman Kardon Google Home 22  Harman Kardon Google Home 22 

Die technischen Voraussetzungen bzw. Möglichkeiten sind nicht begrenzt oder vorgeschrieben und eben von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Übertragungsraten und Auflösungen werden vom Hersteller diktiert und Google nimmt schlussendlich nur die Schnittstellen zusammen mit dem Produkt ab, ob es ihren Mindestanforderungen entspricht. So bleibt das System sehr einfach gehalten was den Funktionsumfang betrifft. Im Gegensatz vieler anderer Anbieter von Multiroom-Systemen, setzt Google Home externe Apps oder Software voraus, um diese an die jeweiligen Geräte streamen zu können.

Harman Kardon Surround 10k
Harman Kardon Surround Set setzt auf Googles Chromecast

Das ist für Technik-Enthusiasten eher nichts, aber für den "normalen" Anwender der auch viel mit Chromecast unterwegs ist sicherlich die beste Lösung, wenn es um eine schnelle Zuordnung von Geräten in unterschiedlichen Räumen geht. Auch klangliche Einstellungen oder ein Direktzugriff auf vorhandene Audiodateien im heimischen Netzwerk sind ohne externe Apps nicht möglich.  

JBL Live 400BT 12k
besonders praktischer Begleiter - JBL Live 400BT Kopfhörer mit Chromecast

 

Stärken von Google Home

  • Unterstützte Streamingdienste: Spotify, TIDAL, Napster, quobuz, DEEZER, TuneIN, Amazon Music HD und viele weitere (je nach Land)
  • auch Gruppen möglich
  • unterstützte Audioformate vom einsetzenden Hersteller abhängig
  • unterstützt Chromecast
  • eigene Produkte mit integrierten Google Assitant
  • offene Schnittstelle, kompatibel mit vielen namhaften Herstellern wie z. B. JBL, Teufel, Harman Kardon etc.   

 

Schwächen von Google Home

  • System ( Oberfläche sehr einfach gehalten
  • externe Apps zwingend nötig für z.B. Streaming-Dienste, Klangregellung, Netzwerkzugriff

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (8 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....