Interview / Sonderthemen

Übersicht: Welche Multiroom-Systeme gibt es?!

Google Home

Mit der Google Home Plattform haben sich auch die Amerikaner eine Multiroom-Plattform geschaffen, die offen gestaltet ist und somit jedem Hersteller zur Verfügung steht, der bereit ist die komplexen Zertifizierungsprogrammen von Google zu durchlaufen.

google home logo

Die Oberfläche und das System sind dabei sehr einfach aufgebaut sowie auch einsteigerfreundlich. Smarte Geräte mit Googles Android-Fähigkeiten erkennen neue Geräte in ihrer Umgebung automatisch und lassen sich dann einfach in die Oberfläche integrieren.

Harman Kardon Google Home 22  Harman Kardon Google Home 22  Harman Kardon Google Home 22  Harman Kardon Google Home 22 

Die technischen Voraussetzungen bzw. Möglichkeiten sind nicht begrenzt oder vorgeschrieben und eben von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Übertragungsraten und Auflösungen werden vom Hersteller diktiert und Google nimmt schlussendlich nur die Schnittstellen zusammen mit dem Produkt ab, ob es ihren Mindestanforderungen entspricht. So bleibt das System sehr einfach gehalten was den Funktionsumfang betrifft. Im Gegensatz vieler anderer Anbieter von Multiroom-Systemen, setzt Google Home externe Apps oder Software voraus, um diese an die jeweiligen Geräte streamen zu können.

Harman Kardon Surround 10k
Harman Kardon Surround Set setzt auf Googles Chromecast

Das ist für Technik-Enthusiasten eher nichts, aber für den "normalen" Anwender der auch viel mit Chromecast unterwegs ist sicherlich die beste Lösung, wenn es um eine schnelle Zuordnung von Geräten in unterschiedlichen Räumen geht. Auch klangliche Einstellungen oder ein Direktzugriff auf vorhandene Audiodateien im heimischen Netzwerk sind ohne externe Apps nicht möglich.  

JBL Live 400BT 12k
besonders praktischer Begleiter - JBL Live 400BT Kopfhörer mit Chromecast

 

Stärken von Google Home

  • Unterstützte Streamingdienste: Spotify, TIDAL, Napster, quobuz, DEEZER, TuneIN, Amazon Music HD und viele weitere (je nach Land)
  • auch Gruppen möglich
  • unterstützte Audioformate vom einsetzenden Hersteller abhängig
  • unterstützt Chromecast
  • eigene Produkte mit integrierten Google Assitant
  • offene Schnittstelle, kompatibel mit vielen namhaften Herstellern wie z. B. JBL, Teufel, Harman Kardon etc.   

 

Schwächen von Google Home

  • System ( Oberfläche sehr einfach gehalten
  • externe Apps zwingend nötig für z.B. Streaming-Dienste, Klangregellung, Netzwerkzugriff

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (8 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...