HiFi-Kompaktanlagen

Test: Ruark Audio R5 HiFi-Musiksystem

 

Praxistest

In täglichem Umgang ist das Ruark R5 HiFi-System sehr intuitiv zu bedienen und bietet viele Möglichkeiten den Tag audiophil gekonnt zu untermalen. Neben dem CD-Player, der es versteht neben Original CDs auch Datenträger mit MP3, AAC and WMA Dateien auszulesen, ist es gerade die vielseitige Konnektivität die kaum etwas zu wünschen übriglässt. Ob Streaming per Handy mittels Bluetooth, etwas Radiogenuss über den DAB(+)- oder FM-Tuner, Musikwiedergabe über das in das Heimnetz eingesetzte NAS, oder eben die Nutzung der unterstützten Streaming-Dienste, die Möglichenkeiten sind immens.

Ruark R5 14k

Dazu kann, wie in unserem Fall der ELAC Miracord 90, auch einfach ein Plattenspieler angeschlossen und mit dem R5 System genutzt werden. Aufgrund der kompakten Maße, kann der R5 auch als TV-Lösung agieren, jedenfalls machte er unter unserem Panasonic LCD optisch wie auch akustisch eine gute Figur, aber dazu später mehr. Leider besitzt der Ruark R5 keine Decoder für Tonformate wie Dolby Digital, DTS etc. Aber spielt man das Tonsignal über den digitalen Ausgang mittels PCM zu, funktioniert das R5 System ähnlich wie eine Soundbar und kann, sollte die Leistung einem genügen, wirklich als All-In-One Lösung angesehen werden. 

 

 

Menüstruktur (Video)

Im Alltag ist auch das exzellent lesbare OLED-Display mit der RotoDial control Fernbedienung ein echter Segen. So sind alle Einstellungen gut über das Display zu erreichen. Dank der angenehmen Haptik der Fernbedienung ist die Navigation durch die Menüstruktur ein Kinderspiel.

 

Nur die Schriftgröße ist ab einer gewissen Entfernung etwas schwierig zu entziffern und hätte etwas größer ausfallen dürfen. Wir haben die Einstellmöglichkeiten bzw. die Oberfläche des Menüs in einem kurzen Video für euch eingefangen.

 

 

Ruark Link App

Wer lieber die Steuerung mittels eines smarten Gerätes wie z. B. Tablet oder Smartphone erledigen möchte, muss sich nur die kostenfreie Ruark Link App aus dem Google Playstore bzw. Appstore für iOS installieren. Passend zum hochwertigen HiFi-System ist auch die Ruark Link Software im Umgang sehr intuitiv und optisch ansprechend aufbereitet. 

Über diese Software ist nicht nur die reine Musikwiedergabe möglich, sondern man erreicht auch viele Funktionen bzw. System-Einstellungen wie z. B. den Equalizer und die Audioqualität der zugespielten Audiodateien. Aber auch die Alarm- bzw. Sleep-Funktion lassen sich mittels der App anpassen. Man kann abschließend Ruark zu der überzeugenden Umsetzung der App-Steuerung gratulieren, denn sie bietet grafisch wie auch hinsichtlich der Bedienbarkeit eine sehr gute Grundlage für den täglichen Umgang mit dem R5.

 

 

Klangcheck

Neben dem einfachen Umgang und der guten Verarbeitung, sollte ein so hochwertiges Audiosystem auch eine gute Klangkulisse parat haben. Man wird nicht enttäuscht (...) auch hier können wir nur positive Eindrücke wiedergeben. Die Soundperformance des R5 HiFi-Musiksystem ist erstaunlich und hat im ersten Moment überrascht. Wir hätten den Breitbändern und doch eigentlich recht kleinen Tieftöner, nicht so einen klanglichen kräftigen Auftritt zugetraut.

Ruark R5 01k

Obwohl die beiden Breitbänder bauartbedingt sehr nah zu einander agieren, ist das Bühnenbild wirklich schön ausgeprägt und bietet eine klare Struktur im Aufbau. Katy Perrys Live-Auftritt bei MTV Unplugged mit Brick by Brick unterstreicht das in jeder Phase. Die Stimme ist leicht crispy, wird sehr klar sowie unverschnörkelt dem Hörer präsentiert. Zusammen mit der präsenten Gitarre wird es vom R5-System zu einem harmonischen Musikstück „geformt“. Aber auch bassintensive Tracks wie Ne Viden von Scann-Tec sind unglaublich ausdrucksstark und man kann kaum glauben, wie tief in den Frequenzkeller das kompakte System den Hörer erfreuen kann.

Ruark R5 02k

Der Bass verfügt über ein saftiges Fundament und ist sehr dynamisch unterwegs. Aber auch die vielen Effekte im Track werden gut an den Raum abgegeben und besitzen eine leichte Räumlichkeit, die für ein Audiosystem dieser Größe doch bemerkenswert ist. Nicht nur musikalisch ist das R5 eine Empfehlung, auch den TV-Sound kann es aufwerten. Wir ließen diverse Netflix-Serie und UHDs über unseren Panansonic TV „flimmern“ und waren begeistert, wie gut der Testkandidat auch in diesem Bereich performt. Stimmen sitzen klar im Geschehen und kommen gut aus der Bildmitte, was bei dem Aufbau jetzt auch nicht schwierig ist.

Ruark R5 03k

Aber auch Effekte in hektischen Szenen besitzen eine leichte Räumlichkeit und lösen sich gut von der Schallwand. Dazu kommt ein knackiger Tieftonbereich, der Explosionen oder Soundtracks passend interpretiert. Sicherlich ist eine Soundbar mit externem Subwoofer noch etwas dynamischer unterwegs, aber das Ruarkaudio R5 System bietet eine gute Komplettlösung, die dem einen oder anderen locker genügen dürfte und somit ein Soundsystem für alle Fälle darstellt. Kommen wir zum abschließenden Fazit.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: Marshall Woburn III

      Test: Marshall Woburn IIIDer Marshall Woburn III ist bereits seit einiger Markt, aber keinesfalls ein schlechtes Lautsprecher-Produkt. Unabhängig davon, kann dieser mit den gewohnte Marshall-Fähigkeiten aufwarten...

    • Test: Teufel Rockster Air 2

      Test: Teufel Rockster Air 2 Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...

    • Test: JBL Tour One M3 - OverEar Kopfhörer

      Test: JBL Tour One M3 - OverEar KopfhörerJBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....

    • Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth Speaker

      Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth SpeakerDer Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...