HiFi-Kompaktanlagen

Test: Ruark Audio R5 HiFi-Musiksystem

 

Fazit

Wer jetzt den Artikel aufmerksam verfolgt hat, wird das Fazit schon fast erahnen, denn wirklich etwas zu „Meckern“ hatten wir nicht. Aber lassen wir alles noch einmal Revue passieren. Optisch ist das Ruarkaudio R5 ein wirklicher Hingucker, denn die Kombination aus Retro-Charme und moderne Stilmittel überzeugt. Dafür sorgt das exzellent aufgetragene Walnuss-Furnier, das hochwertige Material Aluminium und die hübsche textile Frontbespannung.

Dazu kommt eine technisch sehr gute Ausstattung, die weder bei der Konnektivität noch bei der Leistung Wünsche ernsthaft offenlässt. Neben den üblichen Cinch-Eingängen bzw. optischen Eingängen, sticht der Phono-Eingang, Bluetooth aptX-HD und ein OLED-Display positiv hervor. Aber auch die Bedienung mittels praktischer Fernbedienung oder die gut umgesetzte App-Steuerung sind weitere Pluspunkte, die für das R5 Audiosystem sprechen.

Klanglich hat uns das kompakte System am meisten überrascht. Musikalisch wurde bei der Abstimmung ganze Arbeit geleistet, so ist der Hochton- und Mitteltonbereich gut ausgeprägt. Für die hier eingesetzten Breitbandlautsprecher kreiert die Anlage trotz der engen Verhältnisse, auch ein hörbares Bühnenbild mit guter Staffelung. Das gilt auch bei der Wiedergabe von Filmmaterial. Stimmen sitzen exakt im Geschehen, Effekte lösen sich gut von der Schallwand und sind leicht räumlich ortbar. Beim Bassbereich ist der Wow-Effekt aber am größten. Wir hätten dem „kleinen“ 125mm Tieftöner nicht so einen saftigen Punch zugetraut, der bei der Musikwiedergabe das Klangerlebnis komplettiert. Bei der Filmwiedergabe fehlt es hier und da an Kraft, aber das ist auch nicht der primäre Einsatzzweck. Trotzdem macht das System auch als „Soundbar“ unter einem TV eine gute Figur.

Ruark R5 05k  

Mit dem Technics SC-C70 hatten wir einen ähnlichen Probanden schon in der Vorstellung. Beide Modelle bewegen sich bei der Verarbeitung auf einem gleich hohen Niveau und sind optisch zwar grundverschiedenen, aber jeder für sich absolut hübsche „Erscheinungen“. Klanglich ist das Ruarkaudio R5 dem Technics-System überlegen, bietet mehr Pegel, eine bessere Räumlichkeit und deutlich mehr Tiefgang. Auch bei den Schnittstellen bietet das R5 mit dem Phonoeingang und Bluetooth mit aptX-HD eine leicht bessere Ausstattung und überzeugt mit einer besseren Bedienbarkeit, woran das OLED-Display und die übersichtlichere App-Steuerung nicht ganz unschuldig sind. Aber das Technics SC-C70 ist preislich auch ca. 300 Euro günstiger und somit muss der Mehrwert des R5 auch bezahlt werden.

Mit 1199,- Euro ist das Ruarkaudio R5 ein hochpreisiges HiFi-Musiksystem, welches mit umfangreicher Ausstattung, hochwertiger Verarbeitung und einem exzellenten Klangbild den Preis in unseren Augen rechtfertigt. Durch die Vielseitigkeit kann das R5-System zur Allzwecklösung in den eigenen vier Wänden avancieren und somit viele teure Geräte ersetzen, solange man sich mit den Eigenschaften einer „Kompaktanlage“ arrangieren kann. Wir verleihen unsere Top-Produkt Auszeichnung. Wem übrigens die hier dargestellte Farbe nicht zusagt, der kann auch zur Matt Grauen Variante greifen.

 

 

Ruark Audio R5 HiFi-Musiksystem

Retro meets Moderne - sehr potente All-In-One Soundlösung für den Alltag, 12.03.2019
Pro
  • exzellente Verarbeitung / Materialwahl
  • technische Ausstattung
  • umfangreiche Konnektivität u.a. Phonoeingang 
  • Klangbild sehr ausgewogen und gut aufgelöst  
  • überraschend präsenter Tiefgang
  • beiliegende Fernbedienung / Haptik
  • App-Steuerung / Software-Oberfläche 
  • viele Einsatzmöglichkeiten
Contra
  • kein Airplay
Ruark R5 04k

 

Ruarkaudio R5 Award


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Onkyo TX-SR3100 5.2-Kanal AV-Receiver

      Test: Onkyo TX-SR3100 5.2-Kanal AV-ReceiverDer neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...

    • Test: LG G5 OLED - die neue TV-Referenz?

      Test: LG G5 OLED - die neue TV-Referenz?Seit Anfang des Jahres 2025 sorgt die OLED-Technologie wieder für Aufsehen. Mit dem LG G5 OLED haben die Koreaner wieder eine bildtechnische Meisterleistung präsentiert, die sich anschickt,...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: Marshall Woburn III

      Test: Marshall Woburn IIIDer Marshall Woburn III ist bereits seit einiger Markt, aber keinesfalls ein schlechtes Lautsprecher-Produkt. Unabhängig davon, kann dieser mit den gewohnte Marshall-Fähigkeiten aufwarten...

    • Test: Teufel Rockster Air 2

      Test: Teufel Rockster Air 2 Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...