HiFi-Kompaktanlagen

Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

 

Praxisbetrieb / Klang

Was zunächst als erstes auffällt, die hochwertige Optik und Haptik, die ihresgleichen sucht. Dieser Eindruck wird noch verstärkt durch das extrem helle und damit gut ablesbare TFT-Display. Die Bedienung über das RotoDial funktioniert sehr gut mit einem angenehmen Druckpunkt. Die Scheckkarten-Fernbedienung hat den üblichen undefinierten Druckpunkt, funktioniert aber sehr gut, sobald man sich darauf eingestellt hat. Die App bietet eine schlichte und übersichtliche Bedienung. Sehr positiv ist die schnelle Reaktionszeit: Egal, ob man in den Ordnern eines USB-Stick eine Auswahl trifft, einen Sender wählt oder zwischen Quellen wechselt, das Ansprechverhalten ist tadellos und ohne Gedenksekunde. Die Menüs im Gerät sind intuitiv gestaltet und man findet sich schnell zurecht. 

In unserem Test haben wir das Tischradio auch als Hintergrundmusik bei der täglichen Arbeit eingesetzt. Die Lautstärke konnten wir so weit herunterregeln, dass keine Störungen bei Telefonaten oder Webkonferenzen auftraten. Trotz dessen war die Musik oder Stimmwiedergabe so klar, dass wir auch Details wahrnehmen konnten. Damit ist das Ruark Audio R2 MK4 perfekt fürs Home-Office geeignet. Für guten Radioempfang reicht es ebenfalls, die Antenne senkrecht aufzustellen, ohne sie weiter auszufahren.

Dank der kompakten Maße findet das Radio nahezu überall seinen Platz. Ob auf dem Fensterstock, dem Küchenschrank oder in einem Bücherregal, das Ruark Audio R2 MK4 kann jeden Raum verschönern. Wer gern einen Podcast oder Musik vor dem Schlafengehen hört, kann den Abschalttimer nutzen, der sich minutengenau einstellen lässt. Als Radiowecker kann das Gerät ebenfalls genutzt werden. Hier lassen sich zwei verschiedene Alarme einstellen, die nur am Gerät deaktiviert werden können. Für Morgenmuffel nervig, aber so ist sichergestellt, dass man wirklich geweckt wird.  Da wir das Gerät auch im Zeitraum der Zeitumstellung getestet haben, möchten wir anmerken, dass die automatische Anpassung gut funktioniert hat.

 

Klangeindruck

Der Klang des kompakten Gerätes ist für seine Größe gut. Der Zweikammeraufbau begrenzt den maximalen Tiefgang, bietet allerdings mehr Präzision und Linearität im Klang. Dadurch steigt die Klangkultur. Das ist insbesondere in einer Welt interessant, in der ultraportable Bluetooth-Lautsprecher sich mit BombastBass zu übertrumpfen versuchen. Das heißt, wer Präzision und Detailgrad sucht, wird beim Ruark Audio R2 MK4 fündig. Das ist besonders dann hilfreich, wenn die Hauptanwendung das Radio ist, da hier viele Stationen ohnehin ein Mehr an Bass in das Signal mischen. Aber auch bei Podcasts oder Streaming sorgt der hohe Detailgrad für eine sehr gute Sprachverständlichkeit und die Durchhörbarkeit von Instrumenten. Diese Eigenschaften werden insbesondere Klassikfans zu schätzen wissen, denn egal, ob gestreamt oder im Radio empfangen (z. B. Klassik Radio) wird, die Wiedergabe ein Genuss, denn auch die Dynamiksprünge werden authentisch wiedergegeben. Die Breite der Stereowiedergabe ist größengemäß sehr begrenzt und ab ca. 3 Meter Distanz verliert sich die Links-Rechts-Ortung zu Monosound. 

Kommen wir auf der nächsten Seite zum abschließenden Fazit.

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: Marshall Woburn III

      Test: Marshall Woburn IIIDer Marshall Woburn III ist bereits seit einiger Markt, aber keinesfalls ein schlechtes Lautsprecher-Produkt. Unabhängig davon, kann dieser mit den gewohnte Marshall-Fähigkeiten aufwarten...

    • Test: Teufel Rockster Air 2

      Test: Teufel Rockster Air 2 Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...

    • Test: JBL Tour One M3 - OverEar Kopfhörer

      Test: JBL Tour One M3 - OverEar KopfhörerJBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....

    • Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth Speaker

      Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth SpeakerDer Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...