HiFi-Kompaktanlagen

Test: TEAC CR-H101DAB

 

Fazit

TEAC kann unsere Redaktion mit dem CD-Receiver CR-H101DAB vollstens überzeugen. Die äußeren Werte präsentieren sich in einem sehr schicken und hochwertigen Gewand. Die Wahl eines Aluminiumkleides steht dem Receiver sehr gut und suggeriert Qualität, die man da erworben hat. Von der Größe ist der TEAC Zwerg überall unterzubringen, denn kompakter geht solch eine Komplettanlage kaum. Nur das Display ist mit der zweizeiligen Ausführung und der recht groben Darstellung, gerade bei der Songanzeige, etwas anstrengend zu Lesen.    

Auf der Ausstattungsseite wird von TEAC viel geboten. Mit Bluetooth, DAB+, einem CD-Spieler und Computer Audiosignale zu streamen mittels USB-B Anschluss, sollte den meisten geneigten Käufern reichen. Sonst gibt es von unserer Seite nicht viel zu meckern. Die Leistung der verbauten Class-D Endstufe war solide und konnte er auf ganzer Linie überzeugen. Die angeschlossenen Saxx CX30 Lautsprecher wurden überaus kraftvoll befeuert und ein Betrieb, deutlich über Zimmerlautstärke, war jederzeit möglich. Dabei wurde der TEAC nicht übermäßig warm, dafür sorgten die eingearbeiteten Lüftungsöffnungen.   

Aktuell ist der TEAC ab 549,- EUR bei Amazon erhältlich. In anbetracht der Leistung ein recht fairer Kurs, wenn man die erstklassige Verarbeitung und die Ausstattung betrachtet. 

 

 

TEAC CR-H101DAB  
gelungener kleiner Riese in einem edlem Gewand - 22.09.2016

 
   AV Receiver/ Verstärker  Hersteller-Homepage  Bei Amazon kaufen  
     Pro   Contra  Teac CR H101DAB 07k  
 
  ausgewogenes Gesamtpaket 
+ Leistung / Größe
+ Materialwahl / Verarbeitung
+ Konnektivität

klanglich überzeugende Darbietung
- Display "anstrengend"
 

 

Teac CR H101DAB award

 

Lesezeichen - weitere Testberichte

▪ Test: KEF E305 - 5.1 Surround System

▪ Test: RAUMFELD One M

▪ Test: KEF EGG - Digitales 2.0 Musiksystem

▪ Test: KEF MUO - mobiler Lautsprecher

▪ Test: Onkyo DP-X1 - Digital Audio Player

▪ Test: RAUMFELD Soundbar

▪ Test: RAUMFELD Stereo L

▪ Test: Saxx coolSOUND CX 30

▪ Test: Onkyo TX-8150 Netzwerk Stereo Reciever

▪ Test: Nubert nuLine 34

▪ Test: NT-503 DA-Wandler / Netzwerk Player

▪ Test: Samsung UE55JU7090 - 4K UDH TV

▪ Test: TEAC TN-300 Plattenspieler

 

 


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...

    • Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend Soundbar

      Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend SoundbarDer Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...