HiFi-Kompaktanlagen

Test: TEAC CR-H101DAB

 

Technische Details

Der Hersteller stattet den kleinen Receiver mit allerhand technischen Features aus, um auch jeden Bereich der Konnektivität abzudecken. Neben einem eingebauten Slot-In CD-Laufwerk, das MP3- und WMA-Formate unterstützt, wurde für die Freunde des Radios auch ein aktueller DAB/UKW-Tuner (mit RDS), im kleinen Gehäuse untergebracht. Ein Bluetooth-Modul darf natürlich nicht fehlen, so wurde ein Modul in der Version 3.0 verbaut und unterstützt neben aptX auch SBC und AAC als Codec.

Zusätzlich bietet der Receiver die Möglichkeit einer Aufwärtskonvertierung der Bluetooth-Quelle auf bis zu 24 Bit/192 kHz. Neben der schnurlosen Übertragung bietet der Receiver dem geneigten Käufer auch die Möglichkeit, seinen Computer mittels einem USB-B Anschlusses mit dem Gerät zu verbinden und somit Audiosignale an den Stereo-Receiver zu streamen. Hier werden neben den üblichen Audioformaten auch Hi-Res- Dateien mit bis zu 24 Bit/192 kHz unterstützt.

Teac CR H101DAB 08k

Um die übermittelten Signale auch kraftvoll an entsprechende Lautsprecher weiterzugeben, setzt TEAC einen Class-D Verstärker ein der mit einer Nennleistung von 20 Watt und einer maximalen Ausgangsleistung von 26 Watt daher kommt. Dieser deckt einen breiten Frequenzbereich von 20 Hz - 45Khz ab und soll dazu äußerst effizient arbeiten. Beim verbauten Digital-Analog-Wandler wurde auf die namhafte Firma Burr Brown zurückgegriffen und sich für das Model PCM1795 aus dem Produktportfolio entschieden. Dieser Wandler kommt auch bei TEACs High-End Modellen UD-501 oder UD-301 zum Einsatz. Auszeichnen kann sich der Wandler durch einen großen Dynamikumfang und einer geringen Verzerrung bei der Wiedergabe. Durch die asynchrone Übertragung über die USB-Schnittstelle werden Taktungenauigkeiten, auch Jitter-Effekte genannt, bei der Übertragung minimiert.

2016 01 24 14 06 17 Morning Light Western Town TEAC HR Audio Player 2016 01 24 14 07 11 TEAC HR Audio Player

Um hochauflösende Dateien auf dem PC auch wiedergeben zu können, wird wie schon beim NT-503 Netzwerk-Player, auf die hauseigene Player Software zurückgegriffen. Der TEAC HR Audio Player ist eine kostenlose Audio-Software und bietet Unterstützung für die Formate WAV, FLAC, MP3, AIFF und ALC. 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...

    • Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend Soundbar

      Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend SoundbarDer Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...