Der Hersteller stattet den kleinen Receiver mit allerhand technischen Features aus, um auch jeden Bereich der Konnektivität abzudecken. Neben einem eingebauten Slot-In CD-Laufwerk, das MP3- und WMA-Formate unterstützt, wurde für die Freunde des Radios auch ein aktueller DAB/UKW-Tuner (mit RDS), im kleinen Gehäuse untergebracht. Ein Bluetooth-Modul darf natürlich nicht fehlen, so wurde ein Modul in der Version 3.0 verbaut und unterstützt neben aptX auch SBC und AAC als Codec.
Zusätzlich bietet der Receiver die Möglichkeit einer Aufwärtskonvertierung der Bluetooth-Quelle auf bis zu 24 Bit/192 kHz. Neben der schnurlosen Übertragung bietet der Receiver dem geneigten Käufer auch die Möglichkeit, seinen Computer mittels einem USB-B Anschlusses mit dem Gerät zu verbinden und somit Audiosignale an den Stereo-Receiver zu streamen. Hier werden neben den üblichen Audioformaten auch Hi-Res- Dateien mit bis zu 24 Bit/192 kHz unterstützt.
Um die übermittelten Signale auch kraftvoll an entsprechende Lautsprecher weiterzugeben, setzt TEAC einen Class-D Verstärker ein der mit einer Nennleistung von 20 Watt und einer maximalen Ausgangsleistung von 26 Watt daher kommt. Dieser deckt einen breiten Frequenzbereich von 20 Hz - 45Khz ab und soll dazu äußerst effizient arbeiten. Beim verbauten Digital-Analog-Wandler wurde auf die namhafte Firma Burr Brown zurückgegriffen und sich für das Model PCM1795 aus dem Produktportfolio entschieden. Dieser Wandler kommt auch bei TEACs High-End Modellen UD-501 oder UD-301 zum Einsatz. Auszeichnen kann sich der Wandler durch einen großen Dynamikumfang und einer geringen Verzerrung bei der Wiedergabe. Durch die asynchrone Übertragung über die USB-Schnittstelle werden Taktungenauigkeiten, auch Jitter-Effekte genannt, bei der Übertragung minimiert.
Um hochauflösende Dateien auf dem PC auch wiedergeben zu können, wird wie schon beim NT-503 Netzwerk-Player, auf die hauseigene Player Software zurückgegriffen. Der TEAC HR Audio Player ist eine kostenlose Audio-Software und bietet Unterstützung für die Formate WAV, FLAC, MP3, AIFF und ALC.
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Der neue Nubert nuConnect ampXL hat auf der High End 2023 das erste Mal das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Dieser Vollverstärker will mit sehr viel Leistung (2x 340W), dem klassischen...
Die ELAC VARRO Subwoofer Serie hatten wir bereits vor einiger Zeit hier schon mal vorgestellt, die in einem großen Produktumfang neu angekündigt wurde und inzwischen auch erhältlich ist....
In den letzten 10 Jahren hat sich die taiwanesische Marke Aerix bereits international einen Namen im HiFi-Bereich gemacht. Jetzt möchte Aerix auch in Deutschland durchstarten. Das...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...