Heimkino Systeme

Test: JBL Cinema SB 450

 

Das Äußere - Design und Features

Im Vergleich zur Soundbar wirkt der mattschwarze und aus MDF bestehende Subwoofer noch unauffälliger als es schon die Soundbar ist - nur das JBL-Logo in der Front zeigt sich als kleiner Akzent. Mit einer Gesamtleistung von 200 Watt bei einem 200 Millimeter messenden Tieftöner soll der SB 450-Subwoofer jedoch eher Akzente in der Magenregion setzen.

JBL Cinema SB450 21

JBL Cinema SB450 15 JBL Cinema SB450 23

Die Verarbeitung ist schon mal gut gelungen, insgesamt hinterlässt der gesamte Subwoofer einen, auch durch das hohe Gewicht, sehr hochwertigen Eindruck. Die Verbindung zwischen beiden Komponenten (Soundbar und Subwoofer) funktioniert kabellos, so kann der Sub prinzipiell an jedem beliebigen Ort im Raum aufgestellt werden. Lediglich ein Stromkabel ist dort von Nöten.

JBL Cinema SB450 19 JBL Cinema SB450 28 

Die Rückseite beherbergt das Anschlusspanel sowie die Bassreflexöffnung des Subwoofers. Wie bei der Soundbar auch findet sich hier ein Pairing-Button um beide Komponenten miteinander zu verbinden. Die Übergangsfrequenz ist über den Drehregler frei zwischen 40 und 200 Hz einstellbar, die Phase kann zwischen 0 und 180 eingestellt werden. Zuletzt ist es möglich die Stromversorgung durch den eingebauten Kippschalter komplett zu deaktivieren. Für eine gute Entkopplung des in den Boden integrierten 200 Millimeter Tieftöners sorgen Gummipuffer in den Standfüßen. Auf der nächsten Seite geht es weiter mit dem Praxistest.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...