Beamer

Test: Loewe We. BEAM (Video)

 

 

Ersteinrichtung

Bevor es zur wirklichen Nutzung des Beamers kommt, muss man zunächst eine Ersteinrichtung durchlaufen, die sinnvolle Settings vorbereitet und man selbst auch einstellen kann. Der Menüdurchlauf ist gut strukturiert und für jeden verständlich aufbereitet.

 Loewe we beam GUI 02 Loewe we beam GUI 03 Loewe we beam GUI 04

Ein großes Kern-Feature des We. Beam ist die automatische Bildkorrektur, die bereits in der jetzigen Phase der Nutzung voll greift und das Bild perfekt ausrichten möchte. Wer auf die automatische Bildanpassung nicht vertraut oder mit dem Ergebnis unzufrieden ist, der kann nach der Einrichtung in der Menüstruktur nochmal eine detailliertere Anpassung auswählen.

Loewe we beam GUI 05 Loewe we beam GUI 06 Loewe we beam GUI 07 Loewe we beam GUI 08

 

Loewe we beam GUI 09 Loewe we beam GUI 10 Loewe we beam GUI 11 Loewe we beam GUI 12

Der Fokus erfolgt automatisch und an Hand einer automatischen Abstandsmessung. Manuell lässt sich nichts einstellen, was in diesem Umfeld aber vollkommen in Ordnung ist. Wichtig zu erwähnen wäre noch, dass man dem Gerät dediziert sagen kann, in welcher Position er gerade genutzt werden soll. Also als Decken-, Rück- oder Frontprojizierung.

 

 

Betriebssystem und Apps

Bei den weiteren Einstellungspunkten sind alle wichtigen Parameter hinterlegt worden, die für die alltägliche oder generelle Nutzung wichtig sind. Die Menüstruktur ist dabei einfach und verständlich aufgebaut. Beim Ton lassen sich ebenfalls zahlreiche Einstellungen vornehmen, ein Equalizer nicht zwar ist vorhanden, man kann aber dennoch zahlreiche Audio-Settings und Klangeinstellung per DSP vornehmen. Wem dies nicht ausreicht, der kann, wie schon erwähnt, mittels Bluetooth einen externen Lautsprecher koppeln und die Klangbühne nochmal deutlich aufwerten.

Loewe we beam GUI 12 Loewe we beam GUI 13 Loewe we beam GUI 14 Loewe we beam GUI 15

Ist die Einrichtung dann abgeschlossen, in meinem Fall wurde auch noch direkt das neueste Firmware-Update gefunden und aufgespielt, kann man direkt mit dem Streaming starten. Der We. Beam ist eines der wenigen Geräte in dieser Klassifizierung, die auch mit einer nativen Netflix-App ausgestattet sind. Einloggen und los geht es.

Der HomeScreen ist einfach gehalten, frei von Werbeeinblendungen, fokussiert sich auf die wichtigsten Wiedergabeinhalte. Die Steuerung geht absolut flüssig und schnell von Statten. Laderuckler in der generellen Steuerung gibt es keine, sodass man hier gänzlich kritikfrei schlussfolgern kann.

Loewe we beam GUI 10

Im App-Store lassen sich zudem unzählige weitere Apps installieren, aber natürlich die auch im europäischen Raum bekanntesten vorzufinden. Neben dem Plex-Server kann man bspw. auch die ARD-Mediathek aufrufen. DAZN hingegen kann nicht installiert werden bzw. wird im App-Store nicht angeboten.

Loewe we beam GUI 10

Etwas schade ist auch, dass man keinen Zugriff auf ein Netzwerk-Share bekommen kann. Wer mit eigenen Daten hantieren möchte, der hat lediglich die Möglichkeit, dies per USB-Stick am Beamer direkt zu erledigen. Als Video-Formate werden hier MKV, MOV und MPG-Files unterstützt.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (1 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender Edition

      Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender EditionDer Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...

    • Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!

      Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...

    • Test: JBL Xtreme 4 - jetzt mit Akkuwechsel!

      Test: JBL Xtreme 4 - jetzt mit Akkuwechsel!Sommer, Sonne, Strandparty – letzteres zumindest, wenn der Sound stimmt. Mit diesem Credo gewinnt JBL zunehmend mehr Kunden und bietet für fast jeden Geräteanspruch eine passende Lösung....

    • Test: Teufel ROCKSTER Cross 2 - Nachfolger einer Ikone

      Test: Teufel ROCKSTER Cross 2 - Nachfolger einer IkoneDer Teufel ROCKSTER CROSS 2 ist gelandet! Nach sechs Jahren präsentiert man jetzt einen Nachfolger des beliebten Bluetooth-Lautsprechers, der Namensgebend für eine ganze Produktfamilie...

    • Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6

      Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...