AV Receiver/ Verstärker

Test: Cambridge Audio CXA80 & CXN

 

Detailansicht CXN Netzwerkstreamer

Auch der Netzwerk-Music-Player mit der Bezeichnung CXN gesellt sich mit seinem Erscheinungsbild perfekt zum Verstärker CXA80 und zusammen ergeben beide Geräte ein schicke Kombo. Auch hier setzt die britische Manufaktur eine massive Aluminiumplatte in der Front ein, in der ein farbiges und gut auflösendes Display inklusive Bedienelemente sitzt.

Cambridge Audio CXN 01k

Auch der rechts sitzende Drehregler unterstützt die Bedienung am CXN-Streamer, in dem er mit Hilfe von Drehen (wählen) und Drücken (bestätigen) eine einfache Navigation durch die Menüstruktur ermöglicht. Das funktioniert auch in der Praxis sehr intuitiv, ist wirklich gelungen umgesetzt, kann man auch gut in unserem einleitenden Video sehen. 

Cambridge Audio CXN 02k

Cambridge Audio CXN 03k Cambridge Audio CXN 04k

Wer jetzt nicht am Gerät selbst die Einstellungen vornehmen möchte, der kann auch auf die mitgelieferte Fernbedienung zurückgreifen. Diese ist identische mit dem Modell des CXA80 Verstärkers und kann somit auch mit ihrer Wertigkeit und guten Haptik überzeugen. 

Cambridge Audio CXN 11k

Um den Streamer mit Daten füttern bzw. entlocken zu können, hat Cambridge Audio einige Schnittstellen am Gerät untergebracht. Neben diversen digitalen Ein- und Ausgängen wurde auch, natürlich passend zum CXA80, an einen symmetrischen XLR- bzw. unsymmetrischen Cinch-Ausgang gedacht.

Cambridge Audio CXN 05k 

Auf der technischen Seite ist der CXN auch sehr ordentlich im inneren aufgebaut. Der etwas übersichtlichere Aufbau ist auch sehr sauber verkabelt und die Audiosektion wurde klar getrennt von der Stromversorgung untergebracht. Alle zugespielten digitalen Signale werden im Netzwerk-Streamer zunächst durch die Cambridge Audio eigene ATF2-Upsampling-Technologie bearbeitet und dann erst durch die Wolfsen WM8740 Digital-Analog-Wandler geschickt.

Cambridge Audio CXN 06k

Cambridge Audio CXN 07k Cambridge Audio CXN 08k Cambridge Audio CXN 09k

Somit lassen sich alle Signale bei Bedarf auf 24 Bit/384kHz hochrechnen und das gilt auch für Signale von externen Quellen. Im CXN kümmert sich je ein Wolfson DAC pro Kanal und die audiophile Abstimmung wurde nicht mittels Testequipment bei den Briten ermittelt, sondern der Streamer wurde von den Ingenieuren mittels Gehörs abgestimmt. Cambridge Audio möchte und kann nur so ein wirklich überzeugendes und mitreißendes Klangbild präsentieren bzw. garantieren. Diesen Punkt werden wir uns jetzt im Praxistest widmen und die Kombo nicht nur ausprobieren, sondern auch hören. 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Receiver / Verstärker Testberichte