AV Receiver/ Verstärker

Test: Teac NT-503 DA-Wandler/Netzwerk-Player

 

TeacAvrRemote App

Wie für einen Netzwerk-Player üblich, kann die Steuerung des NT-503 mittels eines Smartphone erfolgen. Dafür bietet der Hersteller im Apple- bzw. Play-Store die TeacAvrRemote App an, die uns für den Test in der Version 1.53 vorlag.

Screenshot 2016 01 24 16 36 25 Screenshot 2016 01 24 16 36 31 Screenshot 2016 01 24 16 36 56 Screenshot 2016 01 24 16 37 04

Mit der App lassen sich alle denkbaren Einstellungen beim NT-503 vornehmen - zugleich wird die Bedienung des Players dadurch erst vollkommen. Im Gegensatz zu anderen HiFi-Geräten, ist man abhängig von der App, da viele Netzwerkfunktionen sich erst über diese Software benutzen lassen. Die Gestaltung der Oberfläche ist selbsterklärend, optisch gut aufgelöst und verständlich aufgebaut. Mit der Steuerung über das Smartphone oder Tablet wird man schnell warm, auch wenn wir den einen oder anderen Absturz der App verzeichnen mussten. Auch reagiert die Eingabe ab und zu etwas träge, dem wird hoffentlich mit neueren Versionen Abhilfe geschaffen.

 2016 01 24 13 58 23 Sound

Angeschlossen am PC, wird der Teac NT-503 als Audio-Device erkannt und fungiert als Soundkarte für den Computer. Hier für wird unter Windows ein zusätzlicher Treiber benötigt, den Teac auf seiner Homepage zum Download anbietet. 

2016 01 24 14 06 17 Morning Light Western Town TEAC HR Audio Player 2016 01 24 14 06 41 TEAC HR Audio Player 2016 01 24 14 07 11 TEAC HR Audio Player

Um über den Computer DSD oder andere hochauflösende Dateien abspielen zu können, bietet der Hersteller mit dem Programm Teac HR Audio Player für Windows und Mac eine Abspielsoftware an. Diese ist kostenlos für Teac-Geräte Besitzer. Die Oberfläche ist optisch einfach und übersichtlich gestaltet. Es kann unter anderem eine Playlist erstellt und gespeichert werden, um die eine oder andere Party mit der richtigen Musik zu versorgen.

 

Weboberfläche

Über das Web-Interface lassen sich ebenfalls noch diverse Parameter einstellen. Hier kann eine feste IP oder der angezeigte Netzwerkname bestimmt werden. Zugangsdaten für die Premium-Abos von Musikdiensten (z. B. Spotify) lassen sich ebenfalls fest hinterlegen. Auf der nächsten Seite gehen wir zum Praxistest bzw. dem Klangcheck über.

2016 01 24 16 03 39 Fotos 2016 01 24 16 03 59 Fotos 2016 01 24 16 04 29 Fotos 

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Receiver / Verstärker Testberichte