Als Testgerät verwendeten wir ein Sony Vaio Notebook mit einem Realtek Soundchip. Die Musiktitel lagen ausschließlich im .FLAC-Format vor und als Abspielprogramm kam das das JRiver Media Center 20 zum Einsatz.
So einfach wie der Oelhbach USB-DAC daherkommt, so unkompliziert funktioniert er auch. Freien USB-Port wählen, einstecken und los hören. Der Kopfhörerverstärker benötigt keinen speziellen Treiber, Windows übernimmt die Installation selbstständig. Für unseren Sound-Check kam der Sennheiser Momentum Over-Ear 2.0 zum Einsatz.
Hat man die USB-Bridge installiert und das erste Musikstück gestartet, fällt der deutlich höhere Pegel direkt auf. Über den Onboard-Chip war bei höherer Zimmerlautstärke Schluss, mit dem USB-DAC geht hier deutlich mehr. Die USB-Bridge liefert deutlich mehr "Saft" auf die Kopfhörer und man kann von echtem Lauthören sprechen. Nicht nur die Lautstärke nimmt zu, auch klanglich wird dem Hörer einiges geboten. Die gehörten Musikstücke wirken feiner aufgelöst und auch leisere Passagen bekommen mehr Kraft von unten. Im Hochtonbereich wirken Stimmen und Instrumente viel feiner konturiert und sind detaillierter wahrnehmbar. Im Mitteltonbereich kann man auch einen klanglichen Zugewinn hören, der Bereich wirkt präsenter wo er bei dem Onboard-Chip in einem "Brei" eher untergeht. Im Tiefton- bzw. Bassbereich gewinnt der Hörer deutlich an "Druck" und die Musikstücke wirken voluminöser als über den Onboard-Sound. Einfach gesagt, man kann die einzelnen Bereiche besser differenziert wahrnehmen und Musikstücke gewinnen mehr an Räumlichkeit und werden kraftvoller in allen Bereichen dem Hörer präsentiert.
Die Breite des USB-DAC macht bei unserem Notebook den zweiten USB-Port unbrauchbar. Für diesen Fall legt Oehlbach aber ein Verlängerungskabel bei, was genau dies verhindern soll. Kommen wir zum Fazit.
Der Sonoro PRIMUS soll sich als repräsentativer Hingucker im Wohnzimmer positionieren für Hörer die ihre Musik hauptsächlich per Internet-, Digitalradio oder Streaming-Dienst konsumieren....
Aus dem Hause Sonos gibt es wieder etwas neues zu vermelden. Mit dem Sonos Era 300 und Sonos Era 100 wurden gleich zwei neue Multiroom-Lautsprecher vorgestellt, die sich auch klanglich recht weit...
Positive Vibration 2 Wireless nennt sich die aktuelle On-Ear-Kollektion der Audiomarke The House of Marley, die von Bob Marleys Familie geführt wird. Auf technischer Ebene sollen die...
Loewe erweitert sein Audioportfolio mit der kompakten Soundbar Loewe klang bar3 mr, einem 3.1-Kanal Sound-System, mit sieben Front Lautsprechern und zwei Subwoofern. Über die Loewe...
Der LG SIGNATURE OLED M (Modell M3) der weltweit erste Consumer-TV-Gerät mit der sogenannten Zero Connect-Technologie. Dieser 97 Zoll OLED ist also ein Gerät, welches kabellos die Video- und...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...