Für die Kombination P-3000R und M-5000R muss man aktuell auf den freien Markt knapp 4000€ hinlegen, lohnt sich das wirklich? Wir können das mit einem klaren Ja beantworten. Die Verarbeitung haben wir selten auf solch einem hohen Niveau gesehen, wenn dann bei deutlich teureren Geräten. Das verwendete Aluminium ist wunderbar gearbeitet und sehr präzise gefräst, so das perfekte Spaltmaße das Ergebnis sind. Die Integration der Bedienelemente ist genauso hochwertig ausgeführt und es wirkt alles stimmig im Design untergebracht. Die großen Wattmeter oder auch „Zappelzeiger“ passen super in das Gesamtbild und erinnern an die goldenen Zeiten der HiFi-Industrie, mit Endstufen wie z. B. der Onkyo M-5090 aus dem Jahre 1982.
Die technische Ausstattung des Vorverstärkers P-3000R geht für uns in Ordnung, auch wenn neue Protokolle wie Streaming, DLNA, Bluetooth oder ähnliches fehlen. Hier muss man durch das Erscheinungsjahr 2010 eben Abstriche machen. Da diese fehlenden Optionen sich jederzeit nachrüsten lassen, oder eben über einen angeschlossenen PC zu realisieren sind, fällt dieser Punkt für uns nicht so stark ins Gewicht. Die verbauten D/A Wandler sind mit ihrer maximalen Auflösung von 192kHz/32 Bit, in Zeiten von H-iRes Dateien mit 384kHz, aber nicht mehr zeitgemäß aber auch eben dem Alter zuzuschreiben. Praktisch ist der USB-Anschluss, der eine Soundkarte überflüssig macht und den Vorverstärker auch zu einem vollwertigen Kopfhörerverstärker werden lässt. Dieser kommt auch mit hochohmigen Kopfhörern zurecht und liefert ein sattes Klangbild direkt auf die Ohren.
Von der Leistung der Endstufe sind wir mehr als angetan und überrascht was noch möglich ist, mit der richtigen Elektronik vor seinen Lautsprechern. Die M-5000R Endstufe schafft es dem Klangbild mehr Fülle und Tiefe zu verleihen und das Gehörte stimmiger, nicht anders, aber eben „on Point“ zu präsentieren. Gegenüber unserem Mittelklasse Stereo-Receiver wurde gerade der Tieftonbereich präziser vom Timing und hatte den nötigen Punch, selbst bei gemäßigter Zimmerlautstärke. Dort fehlte es dem "kleinen" Stereo-Receiver oft an dem nötigen Druck. Bei Pegelorgien wurde der Unterschied noch eklatanter und unser bisheriger Eindruck, einer entspannten aber "muskelösen" Wiedergabe, weiter unterstrichen. Der richtige Partner für HiFi-Enthusiasten, die mit ihrem aktuellen "Lautsprecher-Stromlieferanten" nicht zufrieden sind und eine "Potenzpille" für ihre HiFi-Kette suchen. ;)
Nicht ganz in das hochwertige Bild wollte die Fernbedienung passen. Hier hätte die Wertigkeit an die Geräte ruhig angepasst werden können, bisschen mehr Aluminium, weniger Kunststoff. Der Vorverstärker Onkyo P-3000R ist aktuell für um die 1600,- EUR und der Endverstärker Onkyo M-5000R für um die 2400,- EUR im Fachhandel zu bekommen. Für das gebotene ein fairer Preis, vergleicht man Ausstattung und Leistung mit ähnlichen Modellen von anderen Herstellern. Wir möchten hier unseren Referenz-Award ziehen, da Verarbeitung und Leistung auf sehr hohem Niveau angesiedelt sind.
Onkyo P-3000R Vorverstärker - Onkyo M-5000R Verstärker | ||||
Verstärker | Hersteller-Homepage | |||
Pro | Contra | ![]() ![]() | ||
+ sehr wertige Verarbeitung / Materialwahl + technische Ausstattung + kraftvolle Leistung + optisches Erscheinungsbild | - Fernbedienung könnte wertiger sein - begrenzte Hi-Res Fähigkeiten |
Lesezeichen - weitere Testberichte
▪ Test: Onkyo TX-L20D Stereo Netzwerk-AV-Receiver
▪ Test: Onkyo TX-8150 Stereo Netzwerk Receiver
▪ Test: TEAC NT-503 DA-Wandler / Netzwerk-Player
▪ Test: Onkyo Envision Cinema LS3200
▪ Test: KEF E305 - 5.1 Surround System
▪ Test: KEF EGG - Digitales 2.0 Musiksystem
▪ Test: KEF MUO - mobiler Lautsprecher
▪ Test: Onkyo DP-X1 - Digital Audio Player
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Jetzt gibt es...
Mit dem Luxman D-03R präsentieren die Japaner ein neues Modell, das sich der Wiedergabe klassischer Compact Discs ebenso widmet wie modernen hochauflösenden digitalen Formaten. Das Gerät...
Der neue LG Smart Monitor Swing (32U889SA-W) ist ab sofort nicht nur bestellbar, sondern kreiert zugleich eine neue bzw. spannende Produktkategorie. Dabei bietet dieser „Smart-Monitor“ ein 32...
Mit der überarbeiteten Monitor Audio Bronze 7G-Serie präsentiert das britische Unternehmen jetzt die kleinste ihrer vier Kernserien als Neuauflage. Die Serie wurde dabei ein wenig...
Zum 80-jährigen Markenjubiläum stellt Sennheiser eine Sonderedition des MOMENTUM 4 Wireless vor. Die neue Farbvariante wurde vom deutschen Graffiti-Künstler Bond Truluv gestaltet und...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...