Der Endverstärker der Alchemy Serie kommt laut Datenblatt mit mächtigen Muckis unter der Haube daher. So steht auf der ELAC Homepage etwas von 325 Watt bei 4 Ohm pro Kanal usw. Seriös sind eher die Werte 200 Watt Stereo an 4 Ohm und die 125 Watt Stereo an 8 Ohm bei 0,01% THD. Die maximalen Werte wurden mit einem hohen Klirrfaktor gemessen und somit nicht wirklich HiFi-tauglich. Aber mit 200 Watt pro Kanal ist diese Endstufe immer noch mit sehr potent zu betrachten und würde sich neben unserer Aufbauvarianten, auch als wunderbare Ergänzung eines hochwertigen AV-Receiver eignen um den Stereo-Betrieb etwas zu pimpen. Wer nie genug Leistung haben kann, der kann die Endstufe auch auf Mono „brücken“ und somit ordentlich Leistung pro Kanal bereitstellen.
Vorstufen können mittels symmetrischer XLR-Eingänge mit dem Verstärker in Kontakt treten, aber auch unsymmetrische Cinch-Eingänge sind vorhanden. Dazu besitzt der DPA-2 eine Gain-Anpassung, zur Anpassung der verschiedenen Eingangssignale und einen Mute-Schalter in der schicken Aluminiumfront. Immer Inneren agieren zwei Spannungsversorgungen, der Ringkerntrafo und ein lineares Netzteil für die rauscharme Spannungsversorgung der Vorverstärkerstufe und das Schaltnetzteil ist für die digitale Endverstärkung zuständig.
Diese Verschaltung der DPA 2 Endstufe nennt sich "gleichspannungsgekoppelt" und sollen gerade im unteren Frequenzband stabil agieren und praktisch keinen Bassabfall aufweisen. Die dadurch eventuell auftretenden ungewollten Gleichspannungsignale sollen mit der eingesetzten Servosteuerung unterbunden werden. Die Class-D-Module stammen vom holländischen Hersteller Hypex und besitzen die Bezeichnung UCD400LP. Diese ermöglichen die hohe Ausgangsleistung von bis zu 125 Watt an 8 Ohm, ohne große Kühlungskonstrukte oder zusätzliche aktive Lüfter und sollen eine Effizienz von bis zu 80 Prozent erreichen. Klingt alles auf dem Papier fantastisch und bevor wir uns das praktisch mal anhören, kommen wir auf der nächsten Seite noch zum DPP-2
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...