Die Sony HT-A7000 ist eine 7.1.2 Soundbar, welches mittels komplexer Algorithmen und diverser Abstrahlcharakteristiken der Lautsprecher ein überzeugendes Dolby Atmos Klangbild erzeugen kann. Nun hat Sony ein weiteres Update angekündigt bzw. zur Verfügung gestellt, sodass das genannte System auch 360 Spatial Sound verarbeiten und ummünzen kann. Jenes Update für die Anlage kann bereits heruntergeladen und installiert werden.
Das Top-Modell wurde im Sommer letzten Jahres offiziell vorgestellt und es wurde eben jenes Update in Aussicht gestellt, welches nun ausgerollte wurde. Insgesamt verfügt das Gerät über 11-Kanäle mit einer Gesamtleistung von 500 Watt. Für die 7.1.2 Ausrichtung wurden der 1,30m breiten Soundbar zwei Upfiring-Lautsprecher für Deckenreflexionen und somit dem Ton von oben, zwei Beam-Hochtönern an den Seiten für den Schall von den Seitenwänden und fünf Front-Lautsprechern inklusive Subwoofer eingesetzt.
Neben dem HDMI-Ausgang der eARC mitbringt, sind noch ein optischer und analoger Stereoeingang und zwei HDMI-Eingänge vorhanden, neben dem USB-Anschluss, welcher auch mit Audiodateien im DSD-Format umgehen kann. Kabellos kann über Bluetooth 5.0, AirPlay 2 oder WLAN mit der Soundbar kommuniziert werden. Zusätzlich ist Chromecast und Spotify Connect integriert.
Wer tiefe Bässe mag, kann zusätzlich einen optionalen kabellosen Subwoofer mit der Soundbar koppeln. Hier stehen einmal der Subwoofer SA-SW5 mit 300 W Ausgangsleistung und 180-mm-Treiber mit Passivradiator zur Verfügung. Wer es etwas kleiner mag, greift zu dem Bassreflex-Subwoofer SA-SW3 mit 160-mm-Treiber und 200 W Ausgangsleistung.
Um mit der 360 Spatial Sound Mapping-Technologie 360 Spatial Sound erleben zu können, sind kompatible Rear-Lautsprecher (SA-RS3S (bereits verfügbar), SA-RS5 (verfügbar ab Juni) sowie ein Software-Update für die Soundbar erforderlich. Eben jenes OTA- (Over-The-Air) Software-Update ist seit dem 15. April 2022 verfügbar. Für Software-Updates wird eine Netzwerkverbindung benötigt. Mit den kompatiblen Lautsprechern können dann beliebige Inhalte in 360SSM wiedergegeben werden (da es sich nicht um ein Format wie 360 Reality Audio handelt).
Allerdings werden für die optionalen Rear-Lautsprecher nochmal deutliche Kosten fällig. Hier muss dann letztlich jeder selbst für sich entscheiden, ggf. testen, ob dies es einem auch wert ist. Nachfolgend noch einmal die Preise für alle aufgezählten Komponenten, die in diesem Verbund agieren können:
Die Updates für die HT-A5000 und HT-A7000 können auch hier heruntergeladen werden: