Mit der neuen Sony HT-A7000 stellt das Unternehmen eine 7.1.2 Soundbar vor, welche dem Nutzer einen immersiven Sound in Perfektion erleben lassen soll. Dafür verfügt die Soundbar über zwei Upfiring-Lautsprecher, zwei Beam-Hochtöner und fünf Front-Lautsprecher sowie einen integrierten Dual-Subwoofer.
Mit der HT-A7000 bringt Sony eine Soundbar auf den Markt, welche über insgesamt 11-Kanäle mit einer Gesamtleistung von 500 Watt verfügt. Für die 7.1.2 Ausrichtung wurden der 1,30m breiten Soundbar zwei Upfiring-Lautsprecher für Deckenreflexionen und somit dem Ton von oben, zwei Beam-Hochtönern an den Seiten für den Schall von den Seitenwänden und fünf Front-Lautsprechern inklusive Subwoofer eingesetzt.
Dank Kompatibilität mit 360 Reality Audio soll sie Erlebnisse wie bei einem Live-Konzert oder einer Studio-Session ermöglichen, wenn die Nutzer 360 Reality Audio-Titel von Amazon Music HD, Deezer, nugs.net oder TIDAL hören. Aber die Kernkompetenz liegt bei der Filmwiedergabe und hier unterstützt die Soundbar aktuelle Tonformate wie Dolby Atmos, DTS:X wie auch 8K HDR, 4K/120 Hz und Dolby Vision für eine realistische Darstellung von Spielen und Filmen.
Neben dem HDMI-Ausgang der eARC mitbringt, sind noch ein optischer und analoger Stereoeingang und zwei HDMI-Eingänge vorhanden, neben dem USB-Anschluss welcher auch mit Audiodateien im DSD-Format umgehen kann. Kabellos kann über Bluetooth 5.0, AirPlay 2 oder WLAN mit der Soundbar kommuniziert werden. Zusätzlich ist Chromecast und Spotify Connect integriert.
Wer tiefe Bässe mag, kann zusätzlich einen optionalen kabellosen Subwoofer mit der Soundbar koppeln. Hier stehen einmal der Subwoofer SA-SW5 mit 300 W Ausgangsleistung und 180-mm-Treiber mit Passivradiator zur Verfügung. Wer es etwas kleiner mag, greif zu dem Bassreflex-Subwoofer SA-SW3 mit 160-mm-Treiber und 200 W Ausgangsleistung.
Damit auch echter Surround-Sound entstehen kann, stehen optional auch die kabellosen Rear-Lautsprecher SA-RS3S, die mit insgesamt 100 W bereit um den Klangbereich der Soundbar zu erweitern.
Quelle: Sony / haebmau
Das Kii SEVEN Wireless Music System stellt die nächste Weiterentwicklung des besagten Unternehmens dar und richtet sich an die vernetzten Anwender. Es will zahlreiche Features bieten um...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Deine Tätigkeiten umfassen das Erstellen und Recherche von News sowie die Erstellung der Berichte. Als Online-Medium mit engem Draht zur Technologie-Industrie haben wir die Möglichkeit,...
Amazon hat Fire TV Soundbar vorgestellt. Diese Soundbar verspricht, den TV-Sound zu verbessern und gleichzeitig eine gute Leistung bei der Musikwiedergabe zu bieten, und das zu einem...
Mit der A85K Serie bringt Hisense eine neue OLED-TV-Modellreihe auf den Markt. Selbstredend stehen wieder 4K-Bildqualität mit extrem tiefen Schwarzwerten und starken Kontrasten im...
Mit der Nubert nuPro AS-2500 hat das Unternehmen aus Schwäbisch Gmund vor kurzem eine Soundbar auf den Markt gebracht, die auch von den Proportionen her noch ein breiteres Kundenspektrum...
Die neue LG DSE6S „Eclair“ Soundbar wurde im Rahmen der 2023er TV-Modelle von LG präsentiert und gibt sich fortan als Lifestyle-Soundbar. Sie kommt mit 100 Watt Leistung und im...
Mit der Nubert XS-8500 RC hat der Hersteller aus Schwäbisch Gmünd ein absolutes Leistungs- und auch Ausstattungsmonster im Angebot, welches sehr viele Aufgaben erfüllen kann. Im Einzeltest dazu...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...