TCL TV-Line-Up 2024: alle Modelle und Preise in der Übersicht

Die TCL TV-Produkte für das Jahr 2024 sind sehr vielfältig und halten vielen spannenden Aspekte bereit. In einer umfangreichen Übersicht haben wir die Neuheiten für das aktuelle Produktjahr aufbereitet, detailliert abgebildet und zahlreichen Impressionen sowie auch Leistungsdaten gesammelt – natürlich mit Video.

 

 

Auf einer Veranstaltung im Mai hatte uns das Unternehmen die Gelegenheit geboten, einen direkten Vergleich der aktuellen Neuheiten umzusetzen. Dabei geht es explicit um die neuen Modelle, welche in diesen Tagen eingeführt werden und vor einiger Zeit schon vorgestellt wurden. Etliche Modellreihen laufen weiter oder haben ein weniger prominentes Renaming erhalten. Die Highlights, oder die Geräte, welche dazu designiert wurden, finden sich auf den nächsten Seiten mit zahlreichen Infos aufgelistet.

TCL TV Line Up 2024 01

Mit einem breiten bzw. neuen Produktportfolio geht TCL für das Modelljahr 2024 an den Start und hat ganz medienwirksam, auch eine Partnerschaft mit dem DFB besiegelt – im Jahr der Heim-EM sicherlich ein guter Schachzug. Aber nicht nur in diesem Bereich präsentiert man sich prominent. Mit einer umfangreichen Produktvorstellung Ende März konnten wir schon dort einen ausführlichen Blick auf die neuen TV-Highlights werfen, die jetzt nochmal mehr vertieft dargestellt und mit allen wichtigen technischen Daten präsentiert wurden. TCL selbst sieht sich hier in der Position, große Panels für vergleichsweise günstige Preise anbieten zu wollen. Das entscheidende Buzzword wird hier selbst mit Jumbo Format angegeben. Man sollte sich immer in Erinnerung rufen, dass TCL bzw. der firmeneigenen „Zulieferer“ CSOT hier im gleichen Unternehmensverband aktiv ist und nicht auf externe Zulieferer angewiesen ist.

Nachfolgend findest du eine kompakte Übersicht des gesamten Neuheiten-Segments rund um den Bereich von TCL für das Jahr 2024 - viel Spaß beim Ansehen.

 

Calman AutoCal-Funktion ab 2024

Etwas neu und überraschend erschien die Ankündigung, dass eine ausgewählte Liste an Modellreihen für das Jahr 2024 jetzt auch Calman Ready ist bzw. die AutoCal-Funktion unterstützt, was wir schon von anderen Herstellern, speziell aus dem OLED-Segment, kennen. Hier möchte man seitens TCL und auch Calman, ein breites Angebot auf die Beine stellen, welches sich an Endkunden, Profis und auch Verkaufsbereiche richtet, die diese Funktion bspw. als Dienstleistung anbieten können / wollen. Als verfügbare Modelle mit dieser Funktion hat man die C745, C805 (beides ältere Modelle) und die neuen C855 sowie X955 (Max) Ausführungen genannt, die von den Kalibrierungsfunktionen profitieren sollen.

TCL Calman AutoCal 02 TCL Calman AutoCal 03 TCL Calman AutoCal 01 TCL Calman AutoCal 04

Darüber ist es auch geplant, dass Calman eine Home-Version für rund 130 Dollar an den Start bringen wird, die es in ähnlicher oder gleicher Form, schon auch für andere Marken gibt. Letztlich richtet sich speziell diese Software-Ausführung an Endkunden, die im Heimbereich speziell ihr gekauftes TV-Modell kalibrieren wollen.

 

TCL X955 Max - Serie

Das Flaggschiff stellt in dieser Form das 115-Zoll-Gerät mit einer sagenhaften Bilddiagonalen von rund 3 Meter. Wer es etwas „kleiner“ mag, der kann auch auf die 98 und 85 Zoll Ableger wechseln. Abgesehen von den Bildgrößen, was haben die Geräte alles zu bieten? Das haben wir nachfolgend aufgeschlüsselt dargestellt.

TCL X955 max

X955 Max in 155 Zoll (oben)

TCL X955 Lifestyle

Das es bei den TCL-Geräten hinsichtlich der Namensgebung bisher immer ein wenig undurchsichtig war, ist nicht neu. Etwas mehr Abhilfe soll daher wohl der 2024er-Umlauf schaffen. Das 115-Zoll-Gerät wird namentlich als X995 Max geführt. Die beiden kleinen Versionen hingegen als XMQLED98 und XMQLED85. Die drei Begrifflichkeiten vereint der Hersteller jetzt unter der X955 Produktreihe. Zunächst etwas verwirrend, aber die plausibelste Erklärung, um die Staffelung zu verstehen.

 Unabhängig von den zahlreichen Keyfacts können wir dem TV ein sehr wertiges Auftreten attestieren. Dies wird unter anderem auch beim stattlichen Standfüßen aus Metall untermauert. Eine Wandmontage ist für das 115-Zoll-Gerät vermutlich nicht vorgesehen. Die beiden kleineren Versionen bekommen jeweils zwei Halter mitgeliefert, sodass der TV sehr nahe an der Wand positioniert werden. In der Funktionsweise ähnlich wie bei den aktuellen G-Modellen aus dem LG OLED-Portfolio. Bei einem Lebendgewicht von 170 Kilogramm dürfte das Flaggschiffmodell aber ohnehin schon eine logistische Herausforderung darstellen. Der 85X955 bringt 3 Kg (mit Verpackung 54 Kg) und der 98X955 58 Kg (mit Verpackung 88 Kilogramm) auf die Waage.

  

 Halterung für die Wandmontage wird bei 85 und 98 Zoll mitgeliefert

 

Anzahl Dimming-Zonen

 

Weitere Impressionen X955 Max

TCL X955 QD Mini LED 09 TCL X955 QD Mini LED 11 TCL X955 QD Mini LED 13 TCL X955 QD Mini LED 12

Das Thema Audio bekommt auch in dieser Modellreihe eine hohe Gewichtung zugesprochen. TCL ist bereits seit einigen Jahren in enge Zusammenarbeit mit Onkyo. Auf jeden Fall bekommt man ein potentes 6.2.2 System geboten. Die Ausführungen in 85 und 98 Zoll erhalten eine 4.2.2-Anlage. Im Falle des X955 Max diesem Fall hat man dedizierte Deckenstrahler implementiert und sechs weitere Chassis (2x Woofer / 2x Front-Chassis / 2x Side-Chassis) im Gehäuse verbaut. Spannend dürfte auch die Kompatibilität zu DTS:X und Virtual-X sein. Dolby Atmos wird ebenfalls unterstützt. Konkret wird hier mit einem Decoding gearbeitet, welches auf 5.1.2 hochrechnet.

 

Preise und Verfügbarkeiten

Laut Hersteller sollen die Geräte in diesen Tagen bei Händler vorrätig sein bzw. dort bestellbar sein. Die Preise als UVP klingen im ersten Moment nicht so astronomisch, wie man vermuten mag, gerade die kleineren Ausführungen dürften bei fallenden Marktpreisen abermals an Attraktivität gewinnen. Auch in Hinblick auf das bevorstehende Sportevent im Sommer (Fußball-EM) dürften hier sicher einige Kaufanreize geschaffen werden.

 

Auf der nächsten Seite geht es weiter mit der Vorstellung der C855-Serie

 


 

TCL C855-Serie Infos / Größen / Preise

Mit der TCL C855 QD-Mini-LED TV-Serie hat man für das Produktionsjahr 2024 eine extrem spannende Gerätereihe am Markt, die mit sehr vielen Ausstattungsmerkmalen um die Ecke kommt und zugleich ein spannendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten will. Verfügbar in den Abstufungen 65, 75, 85 und 98 Zoll kann man hier sehr viel "Big Screen" für vergleichsweise wenig Geld erhalten. Aber der Reihe nach...

Gemessen an den produzierten Geräten rangiert TCL global betrachtet an Platz 2. Mit den absoluten Spitzenmodellen aus der X955-Serie bietet man jetzt ab diesem Jahr ebenfalls ein Modell an, welches 115 Zoll vorzuweisen hat. Die kleineren Ausführungen sind mit 98 und 85 Zoll definiert.

Betrachtet man das aktuelle Line-Up, positioniert sich die C855-Serie direkt darunter und bietet voll umfängliche Ausstattungspunkte sowie spannenden Kennzahlen. Größentechnisch starten die Geräte erst bei 65 Zoll und sind in 75, 85 und bis zu 98 Zoll erhältlich. Nativ unterstützt das Panel 144 Hz bei 4K, kann bei einer Full-HD-Reduzierung auch mit 244 Hz betrieben werden.

Nachfolgend umfangreiche Details und Bildeindrücke in Form eines Videos

Komplettes Produkt-Lineup für 2024 / 2025 von TCL

Die Anzahl der Dimming-Zonen variiert natürlich je nach Panelgröße, das 85-Zoll-Gerät hat beispielsweise 2304 vorzuweisen. Im weiteren Verlauf haben wir noch detailliert die Daten aufgelistet. Die HDR-Spitzenhelligkeit wird mit 3500 nits angegeben, als Averange-Wert sollte man aber eher mit 450 bis 800 nits rechnen. Erreicht werden diese Zahlen mit rund 13.000 Mini-LEDs, die der Hersteller bei diesem Modell verbaut hat.

 

Anzahl Dimming-Zonen

 

Die Versionen 65 und 75 Zoll haben einen T-Stand- 85 & 98 links und rechts Füße

TCL 85 98 C855 01 TCL 85 98 C855 02

Die QLED-TVs sind, wie der Name es schon hergibt, mit dem Quantum Dot Filter ausgestattet und nutzen zugleich ein VA-Panel. Die Auflösung beträgt logischerweise 3840 x 2160 Pixel. Aber auch für Gamer wird wieder einiges geboten. Wie einleitend schon genannt, werden nativ 144 Hz unterstützt und dank der sog. Dual Line Gate (DLG)-Technologie ist es möglich, auf einer FullHD-Auflösung sogar 240 Hz darzustellen. Ein ähnliches Feature-Set bietet auch der neue LG 32GS95UE OLED Gaminig-Monitor, der aber primär als PC-Gerät ausgelegt ist.

 TCL C855 Line Up

Größenvergleich: 98 - 85 - 75 - 65 Zoll

Bzgl. der Reaktionszeit soll dies natürlich auch eine Auswirkung haben, bekanntlich misst man in drei Regionen, Oben, Mitte und unten. Zwischen 240 Hz und 144 Hz soll hier maximal eine Differenz von 1,4 ms (oben links) und 8,3 ms (unten rechts) bestehen. Also 144 Hz (1,4 / 4,9 / 8,3) – 240 Hz (1,4 / 3,5 / 5,6). Zudem bietet der TV auch eine Game-Bar (3.0) mit entsprechenden Schnellzugriffen an, wie man sie bereits von anderen Herstellern kennt. ALLM und VRR mit AMD FreeSync Premium Pro wird ebenfalls unterstützt, was dem Gaming-Erlebnis zuträglich sein sollte.  

TCL C85 Mini LED Serie 08

Das Thema Audio bekommt immer mehr Gewichtung, was natürlich sehr zur Freude des Kunden sein sollte. TCL ist bereits seit einigen Jahren in enge Zusammenarbeit mit Onkyo. Auf jeden Fall bekommt man ein potentes 2.2.2 System geboten (85 und 98 Zoll). In diesem Fall hat man dedizierte Deckenstrahler implementiert und vier weitere Chassis (2x Woofer / 2x Front-Chassis) sind nach unten gerichtet. Der rückwertig verbaute Subwoofer bedient einen Frequenzbereich von 60 Hz bis 200 kHz. Die Größenversionen in 75 und 65 Zoll haben ein 2.1.2-Setup vorzuweisen, zu denen uns bisweilen noch keine Leistungsdaten vorliegen. Spannend dürfte auch die Kompatibilität zu DTS:X und Virtual-X sein. Dolby Atmos wird ebenfalls unterstützt. Konkret wird hier mit einem Decoding gearbeitet, welches auf 5.1.2 hochrechnet.

TCL C85 Mini LED Serie 06

Die Anschlussvielfalt präsentiert sich ebenfalls umfangreich, wie auch schon die vorherigen Features. Vier HDMI 2.1-Ports, zwei davon mit 48 Gbit/s, stellen die Datenübertragung auf diesem Wege sicher. Der eARC-Port ist netterweise nicht mit dem einem HDMI-2.1-Port doppelt belegt. Des Weiteren wird bei den Soft-Schnittstellen WiFi, Bluetooth, Chromecast, und Apple AirPlay 2 unterstützt. Einen Tripple-Tuner für DVB-T2/C/S2 gibt es natürlich auch noch.

TCL C85 Mini LED Serie 07

Unabhängig von den zahlreichen Keyfacts können wir dem TV ein sehr wertiges Auftreten attestieren. Dies wird unter anderem auch beim stattlichen Standfuß aus Metall untermauert, der zugleich höhenverstellbar ist und man auf diesem Wege problemlos Soundbars vor dem TV positionieren kann, ohne dass diese ins Bild ragen. Des Weiteren wird die neue C855-Serie mit schicken Fernbedienungen ausgeliefert. Das Standard-Modell RC833 setzt überwiegend auf Kunststoff. Das Modell RC933 sieht sich als edles Metallgegenstück, reduziert auf wesentliche Schaltflächen.

TCL C85 Mini LED Serie 10 TCL C85 Mini LED Serie 15

Zwei verschiedene Fernbedienungen

Mit dem Kenntnisstand aus den anderen Bereichen, beispielsweise dem höherpreisigen OLED-Bereich, bietet TCL eine sehr spannende Alternative an, die rein auf die Funktionalitäten betrachtet, der Konkurrenz in nichts nachsteht. Einen großen „Vorteil“ erhofft man sich durch den vermeintlichen Preispunkt, hier großen Panelformate an den Endkunden bringen zu können. Gemessen an den ohnehin schon preislich ansprechenden Vorgängermodellen hat das chinesische Unternehmen nochmal an den richtigen Stellschrauben gedreht und nachgebessert.

TCL C85 Mini LED Serie 17

Einen kleinen Ausblick haben wir auch hinsichtlich des aktuell verwendeten Google TV 12 erhalten. Das mit bisweilen vielen Kacheln vollgestopfte OS wird sich zeitnah dahin entwickeln, dass man die primären Apps auch prominenter erkennen kann und im unteren Bereich eine „Ribbon-Leiste“ haben wird. Ein Profil-Management wird ebenso eingeführt werden.

 

 

 

Preise - Empfehlung

Die vorgestellten TV-Geräte gelangen in diesen Tagen in den Handel. Gemessen an den vergangenen Jahren dürften wir hier sehr attraktive Preispunkte vorgesetzt bekommen, die gerade mit dem kommenden „Zugpferd“ Fußball-Live-Event sicher nochmal einen Boost erhalten werden.

 

 

Grundsätzlich lässt sich schon jetzt festhalten, dass die neuen TCL Mini-LED Geräte eine sehr gute Alternative zu anderen TV-Typen darstellen werden, da sie nicht nur sehr ansprechende Panelleistung vorzuweisen haben, sondern auch eine komplette Ausstattungsliste und ein ansprechendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten wollen.

 


 

TCL C655 Serie

Die neue TCL C655-Serie kann als Einstiegsserien angesehen werden. Sie bietet im Grunde genommen jeden Panelgröße an, die man am Markt erhalten kann, abgesehen von 115 Zoll. Grundlegend sprechen wir hier von Helligkeitswerten um die 450 Nits, sowie dem Marketing-Buzzword QLED Pro. Die Geräte haben eine Onkyo 2.1 Soundanlage (98 Zoll Ausführung) an Bord, bzw. rückseitig am Gehäuse auch einen Subwoofer verbaut. DTS-HD and DTS® Virtual:X steht ebenfalls bei Feature-Set dabei.

Die Auflösung beträgt logischerweise 3840 x 2160 Pixel. Aber auch für Gamer wird wieder einiges geboten. Es werden nativ 60 Hz (bei 4K-Auflösung) unterstützt und in FullHD sind auch 120 Hz möglich. Für Spieler sicherlich eine überlegenswerte Angelegenheit. Die Technologie dahinter nennt sich Dual Line Gate (DLG). Ein ähnliches Feature-Set bieten auch die darüber positionierten Geräte. Einzige Ausnahme stellt hier das Spitzenmodell in 98 Zoll dar. Dieses kommt grundlegend auch immer mit etwas besseren Leistungsdaten daher. Aber speziell beim Panel hebt sich dieses nochmal ab. So bietet es nativ 144 Hz in 4K, kann aber bei FullHD auch mit 240 Hz betrieben werden.

TCL C655 85 01

Zudem bietet der TV auch eine Game-Bar (3.0) mit entsprechenden Schnellzugriffen an, wie man sie bereits von anderen Herstellern kennt. ALLM und VRR (98 Zoll Ausführung) mit AMD FreeSync Premium Pro wird ebenfalls unterstützt, was dem Gaming-Erlebnis zuträglich sein sollte. Selbstredend finden wir auch bei dieser Geräteserie HDMI 2.1-Ports am Anschlusspanel vor.  

TCL C655 85 02

Das Gehäuse ist zwar simpel aber keinesfalls minderwertig ausgeführt. Dezente Anthrazit-Töne sind prägend für den Kunststoffrahmen um das VA-Panel herum. Die beiden Standfüßen sind bei allen Größenversionen identisch und stehen leicht nach außen gedreht.

 

Preise und Ausblick

Die ersten Preise und Listungen bei den Händler sind inzwischen erfolgt. In den nächsten Tagen / Wochen werden auch die restlichen Modelle verfügbar sein. Die bislang bekannten oder eingetragenen Preise finden sich nachfolgend aufgelistet.

 


 

TCL C655 Pro Serie

Die TCL 655 Pro ist eine etwas aufgebohrte Version der C655 Geräte. Eine der größten Unterschiede, jedenfalls im sichtbaren Bereich, ist die überschaubarere Größenauswahl. Lediglich 55, 65 und 75 Zoll Modelle wird es geben. Unter der Haube verbirgt sich aber auch noch weiteres. So bieten die Geräte eine Spitzenhelligkeit von 600 Nits, ein Full Array Display (FALD) mit bis zu 128 (75“) Dimming-Zonen. Die kleineren Versionen kommen mit 84 und 104 Dimming-Zonen aus. Es kann durchaus sein, dass auch ein 85-Zoll-Gerät auf den Markt kommen wird, welches, wie bei der normalen C655-Serie, ein stärkeres Feature-Set bietet. Also 144 Hz VRR. Aktuell ist dieser TV aber nur im US-Markt bzw. der Homepage gelistet.

Die bisweilen angekündigten Versionen kommen mit 60 Hz bzw. 120 Hz bei FullHD aus. Zudem bietet der TV auch eine Game-Bar (3.0) mit entsprechenden Schnellzugriffen an, wie man sie bereits von anderen Herstellern kennt. Selbstredend finden wir auch bei dieser Geräteserie HDMI 2.1-Ports am Anschlusspanel vor.  Alle gemein haben eine Onkyo 2.1 Soundanlage, bzw. rückseitig am Gehäuse auch einen Subwoofer verbaut. DTS-HD and DTS® Virtual:X steht ebenfalls bei Feature-Set dabei.

TCL 55 65 75 C655 PRO 02

Optisch sehen die Fernseher nochmal etwas schicker aus und haben wertigere Materialien spendiert bekommen. Die Standfßüße und auch die Einrahmung des VA-Panels erfolgen mit Metall an Stelle von Kunststoff. Das gibt dem Gerät einen deutlich wertigeren Touch.

 TCL C655 Pro Series01

 

Preise und Ausblick

Preise haben wir aktuell noch keine vorliegen, werden diese aber in Kürze nachreichen. Auch bzgl. der Verfügbarkeit fehlen bisweilen noch die finalen Informationen.

 


 

TCL T8B-Serie

Abermals interessant dürfte die T8B-Modellreihe werden. Diese bricht auch mit dem Namensschema und hat eine ganz bestimmte Besonderheit. Laut Hersteller, wird diese künftig ausschließlich bei Amazon angeboten und will zugleich viel Leistung für vergleichsweise wenig Geld bieten.

Die TVs wird es in vier Größen geben: 55, 65, 75 und 85 Zoll. Dabei handelt es sich um Direct-LED-Ausführungen mit „Quantum Dot Pro“ Technologie und einer Spitzenhelligkeit von bis zu 450 Nits. Ander als die Geräte der C655-Serie, bietet der T8B ein gefühlt breiteres Feature-Set an. Da wären bei allen Größen unter anderem Die 144 Hz in der Bildwiederholrate zu nennen, der „Game Master Pro 3.0“, was im Umkehrschluss nichts anderes bedeutet, dass in Full-HD-Auflösung mit 240 Hz dargestellt werden kann. Hinzu kommt auch wieder das potente Onkyo 2.1-Sound-System mit Dolby Atmos Batch. ALLM und VRR stehen auch mit auf der Habenliste.

Beim Design halten sich die TVs eher zurück und haben ein dezentes, dunkles, Kunststoffgehäuse erhalten. Die Standfüße können im Übrigen in zwei Positionen verbaut werden. Weiter außen, oder eher zentral. Letzteres dürfte wohl dann interessant sein, wenn der Schrank darunter etwas kleiner ist und das Panel überragend soll.

TCL T8B 01

Als Betriebssystem kommt auch hier Google TV 12 zum Einsatz. Blickt man jetzt auf die Preise dürfte diese Modellreihe perfekt dafür ausgelegt zu sein, den „Best-Price-Award“ zu erhalten, jedenfalls wenn man viel Bildfläche für vergleichsweise wenig Geld erhalten möchte. Die 85 Zoll-Ausführung wird aktuell bei Amazon bereits für 1500 Euro gelistet – sehr interessant, wie wir meinen.

TCL T8B Series

 

 

 

Preise - Empfehlung

Die vorgestellten TV-Geräte gelangen in diesen Tagen in den Handel. Gemessen an den vergangenen Jahren dürften wir hier sehr attraktive Preispunkte vorgesetzt bekommen, die gerade mit dem kommenden „Zugpferd“ Fußball-Live-Event sicher nochmal einen Boost erhalten werden.

 

 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).