Die neue High End Vorstufe Nubert nuControl X hatten wir bereits vor ein paar Tagen mit ersten Informationen hier gezeigt. Nun folgen weitere Detaildarstellungen, Informationen, Fakten und auch noch ein Video sowie weitere Detailbilder des technischen Aufbaus. Das Gerät kann so viel, dass man sich überdurchschnittlich viel Zeit einräumen muss. Mit dem Chefentwickler Markus Pedal konnten wir einen gemeinsamen Blick darauf werfen und haben dies natürlich festgehalten.
Der neue Nubert nuControl X will mehr als nur ein reiner Vorverstärker sein. Erstmals bringt er analoge und digitale Zuspieler, Streaming und moderne Netzwerktechnik in bestmöglicher Wiedergabequalität unter einen Hut. So erweitert die neue Vorstufe die akustische Optimierung in den eigenen vier Wänden um ein neues Feld. Um es mal ganz salopp zu sagen, die Möglichkeiten und unterstützten Digitalformate sind extrem umfangreich und dürften so gut wie alles abdecken, was aktuell möglich ist.
Perfekte Kombinationen - nuControl X plus die nuPower A Endstufe
Nubert hat die neue Vorstufe zudem auch voll netzwerktauglich gemacht. WLAN und Bluetooth bringen das Gerät nicht nur ins Internet, er fungiert nun auch als Streamer für Lautsprecher oder Kopfhörer. Darüber hinaus lässt sich die neue Vorstufe mit Streaming-Diensten wie Apple AirPlay, Amazon Music, Tidal und weiteren Plattformen verbinden. Auch die Nubert-eigenen Funkprotokolle X-Connect und X-Connect Surround an Bord, sodass sich die nuControl X in bestehende Stereo- und Surround-Setups problemlos integrieren lässt. Mittels USB lassen sich auch klassische PC-Festplatten oder USB-Sticks als Abspielquelle kinderleicht ansteuern sowie die nuControl X am PC als externe Soundkarte verwenden. Die Übertragungsraten gibt der Hersteller mit 32 Bit und 768 kHz an. DSD 512 kann u.a. auch per USB-Port verarbeitet werden. Ein nettes Detail, die Abtastraten kann man sich als Anwender bequem über das Display selbst einstellen.
Umfangreiche Details und Erklärungen konnten wir von Markus Pedal, Chefentwickler bei Nubert erhaschen und haben dies im Video dokumentiert.
Frü die Steuerung liegt natürlich auch wieder eine wertige Fernbedienung mit bei, die im Kerndesign dem von bekannten Produkten entspricht, aber jetzt in der Tastenbelegung und Funktionsumfang massiv gewachsen ist. Durch die jetzt verlängerte Bauweise liegt diese noch besser in den Händen und stellt das passende Gegenstück zum wertigen Gehäuse des nuControl X dar.
Sehr wertige Fernbedienung zum Vorverstärker
Geistiger Schöpfer hinter diesem Spitzenprodukt - Markus Pedal
Aber auch die Analogtechnik kommt hier bei diesem Produkt nicht zu kurz. Die nuControl X enthält zugleich ein vollwertiges analoges Herz. Ein Phono-Eingang fehlt ebenso wenig wie die Möglichkeit, zwischen MM und MC umzustellen. Auf der nächsten Seite haben wir auch noch weitere Detailbilder die unter die Abdeckung blicken. Zu den weiteren Funktionen und Ausstattungsmerkmalen gehören ein siebenbändiger parametrischer Equalizer, eine klassische Bass-Höhen-Klangregelung mitsamt Loudness-Schaltung, Presets und anpassbare Einstellungen für alle möglichen Bereiche, drei Aufnahmeausgänge, über die sich alle Quellen abgreifen lassen, sowie ein digitaler Signalprozessor mit zwei konfigurierbaren Filterbänken, die eine Entzerrung jedes angeschlossenen Schallwandlers ermöglichen.
Riesiges 4 Zoll Touch-Display mit toller Auflösung
markante Erkennungsmerkmale - massiver Drehregler und Kopfhöreranschlüsse
Die möglichen Einstellungen umfassen die Flankensteilheit, Phase und Trennfrequenz sowie die Signalverzögerung für sämtliche Kanäle. Zur problemlosen Einbindung in jegliche Wiedergabesysteme stehen die gängigen analogen und digitalen Audioanschlüsse zur Verfügung. Das 4 Zoll große TFT-Farb-Touchscreen-Display veranschaulicht dabei sämtliche Einstellungen visuell und bietet zahlreiche Informationen, welche den Vorverstärker in eine neue Geräteklasse hieven. Unter anderem werden bei der Zuspielung von Inhalten aus Streaming-Diensten die Wiedergabeinhalte mitsamt Titel-Cover und Abspielparameter angezeigt.
An der Front: USB-C-Anschluss für die Plug- and Play-Wiedergabe
Wiedergabeinformationen werden auf dem Display angezeigt - hier ist die Quelle eine "Roon-Connection"
Zum Thema Netzwerk ist es auch durchaus interessant zu nennen, dass die drei verbauten Antennen je einen „Kanal“ bedienen. Sprich eine ist für die reine Netzwerk-Anbindung zuständig, die zweite für die Bluetooth-Verbindung, die spannender Weise bidirektional agiert und somit bspw. Kopfhörer das Wiedergabesignal senden kann, oder vielleicht auch einen Nubert nuGo One! als Abspielgerät mit koppelt. Die dritte Funktantenne ist dediziert für die Nubert X-Connect-Technik zuständig. Hier wäre der Verweis auf das o.g. Video nochmal hilfreich, in diesem dieser Aspekt genauer erklärt wird.
Massiver Deckel aus eloxiertem sowie gebürstetem Aluminium
Die nuControl X kommen mit einem sehr breiten Anschlussfeld daher. Drei Stereo-Cinch-Buchsen und eine Phono MM/MC Buchse bieten Anschlussmöglichkeiten für Schallplattenspieler mit Vorverstärker, Tonbandgeräte, Kassettenrekorder oder andere klassische analoge Medien. An je zwei koaxialen und optischen Eingängen finden CD- oder Netzwerkplayer Eingang in die Vorstufe. Mittels USB lässt sich ein Computer mit der nuControl X verbinden. Abgerundet wird die Anschlusssektion von symmetrischen XLR-Ein- und Ausgängen. Außerdem gibt es noch digitale, klanggeregelte Ausgänge, drei Record-Ausgänge, zwei Subwooferausgänge und Cinch-Ausgänge für externe Endstufen, wie etwa die nuPower D.
Auf der nächste Seite geht es mit Detailblicke ins Innenleben weiter ->
Der technische Aufbau ist komplex, durchdacht und steckt voller wertiger Baugruppen. Zu einer zählt unter anderem der ESS Pro Wandler, der allein als Chip im Einkauf schon einen recht hohen dreistelligen Wert innehat und ein Produkt „im Preis treiben kann“ und hier verbaut wurde, so Markus Pedal ganz stolz über das eigene Produkt. Nachdem die massive Aluminiumplatte entfernt wurde, offenbart sich der Blick des Ausstattungswunders.
Die digitale und analoge Sektion sind komplett voneinander getrennt. Die digitale Baugruppen befinden sich alle auf der oberen Platine, während man alle relevanten analogen Bauteile auf der zweiten Hauptplatine nach unten verfrachtet hat.
Ringkerntrafo sowie Großes Phono-Modul von der Innenseite abgelichtet
Umschalter zwischen MM- und MC-Systeme
Perfekte Kombination laut Hersteller - nuControl X + nuPower A
Nubert nuConnect ampXL - Vollverstärker mit Netzwerk-Features
Focal Naim Serie 300 & Nait 50: Weltpremieren auf der High End
Pioneer VSA-LX805 - 11.4 Kanal AV-Receiver mit Dirac Live