Naim feiert sein 50-jähriges Bestehen und zu diesem Anlass präsentieren sie auf der High End in München Weltpremieren. Vorgestellt wird der NAIT 50, eine Neuauflage des allerersten NAIT-Verstärkers aus dem Jahr 1983 er wird in Salisbury, Großbritannien, hergestellt und ist auf nur 1.973 Stück limitiert. Ebenfalls in München vorgestellt werden die Produkte der Serie 300.
Naim feiert sein 50-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass stellt die englische Marke für Hi-Fi-Elektronik auf der High End vom 18. bis 21. Mai in München den NAIT 50 vor, eine Neuauflage des allerersten NAIT-Verstärkers aus dem Jahr 1983, welcher in Salisbury, Großbritannien, hergestellt wird und auf nur 1.973 Stück limitiert is. Der NAIT 50 ist aus dem Erbe des 1983 erschienenen NAIT 1 hervorgegangen und diesem ästhetisch nachempfunden. Mit technisch verbesserten Schaltkreisen, die auf das über die Jahre gewachsene, Know-how der Naim-Ingenieure zurückgehen, soll der NAIT 50 eine außergewöhnliche Verstärkerleistung in seiner Preisklasse bieten. Er soll selbst anspruchsvolle Dynamik mit der Souveränität wiedergeben, die von einem Naim-Vollverstärker erwartet werden. Der Nait 50 lässt sich an alle Arten von Lautsprechern anschließen und kann auch mit einem Streamer kombiniert werden. Zu den neuen Funktionen dieser Jubiläumsausgabe gehört ein Kopfhörerausgang (6,35 mm). Dieser Ausgang mit einer Verstärkung von 16 dB.
Der Nait 50 Voll bietet einen linearer Vollverstärker mit 25 W Class-AB-Endstufe. Verriegelungsschalter steuern 3 Relais für die Eingangswahl dabei wurde Eingangswahl im Vergleich zum NAIT 1 erheblich verbessert. Der Nait 50 ist ausgestattet mit zwei internen Netzteilen, ein audiophiles, lineares Netzteil, das auf einem großen Ringkerntransformator basiert, und ein SMPSU Netzteil für 0,5 W Leistungsaufnahme im Standby-Modus. Ebenfalls bietet der Nait 50 eine automatische Abschaltung nach 17 Minuten welche auch deaktiviert werden kann, eine neue MM-Phonostufe und einen 5mm gewölbten LED Schalter.
Die Produkte der New Classic Serie 300 sollen sich durch modernste Innovation, elegantes Design und außergewöhnliche Klangqualität auszeichnen. Beginnend mit dem NSS 333, einer hochauflösenden Streaming-Lösung, die die hochwertigsten Dateiformate für UPnP-Geräte und Streaming-Dienste verarbeiten kann. Der NSS 333 soll auch die Leistung anderer Audiogeräte im System mit einer universellen Steuerung für die gesamte Naim-Produktpalette über die Focal & Naim-App verbessern. Der NSS 333 verwendet die neueste Streaming-Karte NP800 von Naim mit LVDS-symmetrischen Digitalsignalen für geringes Rauschen und unterstützt Streaming von Internet-Radiosendern sowie Musik von Spotify Connect, Apple Music, Tidal (und Tidal Connect), Qobuz, AirPlay 2, Chromecast, UPnPTM-Servern, USB-Speichergeräten und ist Roon Ready. Zwei Masterclocks mit fester Frequenz (44,1kHz und 48kHz basierend auf den Abtastraten) sollen für niedrigen Jitter sorgen. Ebenso bietet der NSS 333 Adaptives Bluetooth aptX, ein 5,5-Zoll-Farbdisplay und Multi-Room-Funktion mit anderen Naim-Produkten. Bei der ZigBee-RF-Fernbedienung des NSS 333 ist keine Sichtverbindung zum Gerät erforderlich.
Der NAP 350 ist ein 175-W Monoblock-Verstärker und kann mit sämtlichen Lautsprechern kombiniert werden. Seine dynamische Leistung soll selbst die anspruchsvollsten Lautsprecher antreiben. Dank seines geräuschlosen Kühlsystems soll er sich problemlos in der gewählten Umgebung installieren lassen, ohne dass der Klang beeinträchtigt wird. Er kann mit älteren Produkten über das Legacy-Kabelsortiment verwendet werden und bietet separate DR-Netzteile für die Endstufe, einschließlich der XLR-Eingangsstufe. Der NAP 350 verfügt über acht speziell entwickelte Naim-Leistungstransistoren NA009, vier für die Netzteile und vier für die Ausgangsstufen, alle auf Keramikisolatoren montiert, um die kapazitive Kopplung zu minimieren. Die neu entwickelte Ausgangsstufe mit doppeltem Treiber und doppeltem Leistungstransistor soll die Klangqualität verbessern und für mehr Leistung sorgen. Die neue Dreifach-Transistor-Konstantstromquelle (CCS) in der empfindlichen Verstärkungsstufe - verwendet eine neu entwickelte CCS, welche ebenfalls für eine verbesserte Klangqualität sorgen soll. Das neue Kühlkörperdesign des NAP 350 reagiert auf Temperaturschwankungen und sorgt somit für eine verbesserte Kühlung.
Der NAC 332 Vorverstärker soll das analoge Zentrum des Systems darstellen und eine optimale Leistung an Verstärker und Lautsprecher liefern. Am NAC 332 können sowohl Kopfhörer als auch den NVC TT Phonovorverstärker angeschlossen werden, um Vinyl abzuspielen. Eine Lautstärkeregler-Architektur mit Reed-Relais und leichtgängigem optischem Fly-by-Wire-Encoder mit Präzisionskugellager soll eine erstklassige Klangqualität der Lautstärkeregelung mit Festwiderstand und eine präzise Kanalbalance bieten. Der NAC 332 biete außerdem symmetry. Eingangsschaltungen der Klasse A über zwei Single-Ended-Class-A-Puffer, einen für heiß und einen für kalt, die einen Klasse-A-Operationsverstärker. speisen ebenso wie Single-Ended-Transistor-Eingangspuffer und Filterschaltungen der Klasse A mit handgelöteten Polystyrolkondensatoren. Für die ZigBee RF-Fernbedienung des NAC 332 ist keine Sichtverbindung zum Gerät erforderlich und Lautstärkeänderungen werden auf der Fernbedienung angezeigt. Der NAC 332 bietet zwei interne Netzteile, eines ist ein audiophiles, lineares Netzteil, das auf einem großen Ringkerntransformator basiert, das andere ist ein hocheffizientes SMPSU für 0,5 W Leistungsaufnahme im Standby-Modus.
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...