Streaming-Geräte

Test: CocktailAudio X45

Cocktail Audio X45 newsMit dem CocktailAudio X45 möchten wir uns heute einen Musikserver genauer anschauen, der so einige Funktionen mitbringt. Neben üblicher Streaming-Funktionen von weit verbreiteten Anbietern wie TIDAL, Spotify und Co., bietet der X45 viele Möglichkeiten die eigene CD- oder Vinyl-Sammlung als auch Radioaufnahmen zu archivieren. Aber auch als Vorverstärker kann der X45 fungieren. Ob bei den umfangreichen Features die Usability auf der Strecke bleibt und wie das alles gesteuert bzw. aufgearbeitet wird, haben wir uns im folgenden Artikel genauer angeschaut.

 

 

Vinyl ist auf dem Vormarsch, viele Hersteller stellen aktuell eher Schallplattspieler vor als neue Streaming- Gerätschaften, wie auch die vergangene CES deutlich gezeigt hat. Aber die digitale Welt des Musikhörens ist heutzutage die essenzielle Art und Weise seine Lieblingsalben zu genießen, denn nichts ist entspannender als mit einem Tablet oder Smartphone bewaffnet auf der Couch sich durch seine eigene Musikbibliothek zu stöbern, oder bei den Streaming-Diensten nach Neuheiten zu suchen.

Cocktail Audio X45 03k

Aber wer eine eigene physische Sammlung aus vielen CDs oder Schallplatten besitzt, muss, um in den Genuss der digitalen Musiksammlung zu kommen, entweder sich diese in digitaler Form noch einmal runterladen (wenn möglich) oder seine Musiksammlung mühevoll einlesen und mit den nötigen Titelinformationen beschreiben. Hier soll der CocktailAudio X45 Abhilfe schaffen. Er bietet u.a. eine umfangreiche Archivierungsfunktion, die neben dem integrierten Laufwerk für alle angeschlossenen Quellen gilt, sogar einen Phonoeingang für MM-Systeme. Dafür muss man nur ein USB-Laufwerk mit dem Gerät verbinden oder eine 2,5 bzw. 3,5 Zoll Festplatten in das Gehäuse einbauen und schon kann das Archivieren losgehen. Das ist aber noch nicht alles an Funktionen, denn mit Hilfe der Netzwerkschnittstellen kann er auch als echter Streamer agieren, ob vom eigenen NAS oder Streamingdiensten wie Quobuz, TIDAL oder Spotify Musiktitel wiedergeben. Zusätzlich ist auch ein Lautstärkeregler implementiert worden - und dank der vielen Eingänge ist der X45 auch als Vorstufe einsetzbar. Bevor wir uns dem Gerät genauer widmen, ein kurzer Überblich über den umfangreichen Funktionsumfang mit Hilfe einer Tabelle:

 

CocktailAudio X45 - Technische Details

Bezeichnung

  CocktailAudio X45 Musikserver

Preis 

  ~ 1.999 EUR  

Hersteller-Homepage

  www.cocktailaudio.de

Maße

  441 x 111 x 330mm (Breite x Höhe x Tiefe) 

Gewicht

  11,0 Kg Stück

 Daten

DAC

 zwei Sabre ES9018K2M DAC 

Hardware  

  •  DualCore 1Ghz Arm Cortex A9
  •  8Gbit DDR3 Speicher
  •  8Gbyte Flashspeicher
  •  7 Zoll Farb-LCD mit 1024x600 Pixel Auflösung
  •  FM und DAB+ Tuner
  •  Slot-In CD-Laufwerk mit Brennfunktion

Eingänge

  • 1x Line Eingang RCA
  • 1x AUX Eingang 3.5mm Klinkenstecker Gerätefront 
  • 1x Phono Eingang für MM-Systeme
  • 1x KOAXIALER Eingang: Abtastrate bis zu 24Bit/192Khz
  • 1x TOSLINK Eingang: Abtastrate bis zu 24Bit/192Khz
  • 1x AES/EBU/XLR: Abtastrate bis zu 24Bit/192Khz

Ausgänge 

  • 1x symmetrisch (PRE-OUT) (Vorverstärkerausgang) XLR
  • 1x unsymmetrisch (PRE-OUT) (Vorverstärkerausgang)RCA
  • 1x Kopfhörerausgang 6,5 mm Buchse 600ohm
  • 1x Koaxialer Ausgang: S/PDIF Auflösung bis zu 24Bit/192Khz
  • 1x Optischer Ausgang:S/PDIF, Auflösung bis zu 24Bit/192Khz
  • 1x AES/EBU/XLR: Auflösung bis zu 24Bit/192Khz
  • 1x USB Audio: USB Audio Class 2.0 Ausgang
  • 1x HDMI Ausgang: HDMI Audioausgang (+ HDMI Videoausgang für Menüdarstellung) 

Streaming-Dienste

  • TIDAL
  • Spotify Connect
  • quobuz
  • Napster
  • DEEZER
  • TuneIN
  • Podcasts
  • ROON Endpoint

Dateiformate

DSD (DSD 64, DSD 128, DSD 256, DXD (24 Bit/352,8 KHz), HD WAV (24Bit/192KHz), HD FLAC (24Bit/192KHz), APF/CUE, WAV (inkl. MQA), FLAC (inkl. MQA), ALAC (inkl. MQA), AIFF, AIF, AAC, M4A, MKA, MP3, WMA, Ogg Vorbis, PCM, M3U, PLS,


Prev Next »

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...