Wir konnten das Fayola FS-W50 und die zusätzlichen Satellitenlautsprecher längere Zeit in unserem Redaktionsbüro für die Film –bzw. Musikwiedergabe nutzen und möchten das Kapitel mit unserem Fazit jetzt schließen. Vom optischen Gesichtspunkt her hat Pioneer mit Fayola-System alles richtig gemacht. Durch eine wertige Verarbeitung und einem gelungenen Materialmix ist die Integration in die heimische Umgebung optisch einfach zu realisieren. Für die richtige farbliche Abstimmung stehen mit Schwarz und Weiß/Silber zwei Farbvariationen zur Auswahl. Aber auch von der technischen Seite ist eine Installation schnell und problemlos möglich, dank der sehr gut funktionierenden Funkanbindung aller Lautsprecher. Wer keine Lust auf die Verlegung von Kabelkanälen und meterlange Lautsprecherkabel hat, ist mit diesem System bestens bedient. Dazu gesellt sich eine durchdachte und gut funktionierende Bedienung über das optisch schön gelöste On Screen Display, oder eben durch die Pioneer Remote App, die ein mächtiges Werkzeug im Pioneer-Universum darstellt. Sie zeichnet sich durch eine klare Menü-Gliederung, grafisch ansprechende Gestaltung der einzelnen Zonen und vielen anpassbaren Funktionen aus. Die vereinzelt aufgetretenen Aussetzer der App waren nervig, aber eher die Ausnahme als die Regel. Mit dieser Mobile-Anwendung lassen sich übrigens auch alle anderen (modernen) Pioneer Receiver steuern die mit einer Netzwerkschnittstelle ausgestattet sind.
Klanglich haben wir das System als sehr ausgewogen empfunden, die vier Satelliten und der Subwoofer sind gut auf einander abgestimmt und zeigten klar, dass man auf ein gutes tonales Erlebnis nicht verzichten muss, wenn man Lautsprecher ohne Kabel bevorzugt. Der Filmbetrieb lag den kleinen kompakten Lautsprecher und so konnten sie mit einer guten Stimmenwiedergabe punkten, aber auch eine echter Surround-Klang war durch die beiden zusätzlichen Lautsprechern zu vernehmen. Gerade diese erwünschte räumliche Abbildung für den richtigen Kinoklang gelingt dem Fayola-System deutlich besser, als z. B. aufwendig konstruierte Soundbars mit ihren virtuellen Surround-Modis. Der kabellose Subwoofer rundet diesen positiven Eindruck mit Nachdruck ab. Aufgrund der geschlossenen Bauweise und dem „nur“ 20 Zentimeter großen Treiber ist er definitiv kein Freund richtig tiefer Bassattacken, was physikalisch auch nicht möglich wäre. Kann dieses „Defizit“ aber mit einem sehr genauen Timing und druckvollen Punch kaschieren. Die Pegelfestigkeit für so ein kompaktes System geht völlig in Ordnung, Lautstärken etwas über der üblichen Zimmerlautstärke waren möglich, für Pegelorgien muss dann aber auf größere Lösungen zurückgegriffen werden.
Aktuell muss für das Pioneer FS-W50 (Receiver, zwei Satelliten und Subwoofer) knapp 800,- Euro auf den Tisch gelegt werden und die beiden zusätzlichen Satelliten FS-S40 schlagen mit weiteren 220,- Euro zu buche. So muss man etwas mehr als 1000,- Euro für dieses gesamte System berappen, bekommt dafür aber ein kabelloses Soundsystem mit ansprechender Optik, vielen Zuspielmöglichkeiten, ein ausgewogenes Klangbild mit echtem Surround-Sound und den Einstieg in ein Multiroom-System geboten. Dazu kommt eine Sprachunterstützung für Google Assistant oder Amazon Alexa (entsprechende Smart Speaker vorausgesetzt). Ganz kabellos ist das System natürlich nicht, man sollte bedenken, dass alle Lautsprecher mit dem Stromnetz verbunden werden müssen, somit hält sich bei der 2.1 Konfiguration der Vorteil der Funkverbindung noch Grenzen und kann erst mit dem vollen 4.1 Setup seine wirkliche Stärke ausspielen. Alles in allem eine stimmige Systemlösung, mit kleinen Defiziten in der Pioneer Remote APP. Alle Komponenten sind auch bei Amazon verfügbar.
Pioneer FAYOLA FS-W50 & FS-S40 Satelliten-Lautsprecher | ||||
Streaming-Geräte Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen | ||
Pro | Contra | |||
+ tonale Abstimmung / homogenes Klangbild + Tieftonbereich mit guten Timing + hochwertige Verarbeitung + HDMI mit ARC, CEC, Ultra-HD, HDCP 2.2 + unterstützte Streaming-Anbieter + Google Assistant und Alexa Unterstützung + Funktionsumfang + Pioneer Remote App... | - ... App mit sporadischen Aussetzern - Multiroom-Funktion etwas fehleranfällig | ![]() |
Lesezeichen - weitere interessante Testberichte
▪ Test: Yamaha MusicCast Chorus
▪ Test: Yamaha WXAD-10 Streaming-Adapter
▪ Test: ELAC Discovery DS-S101G
Der FiiO K15 stellt das nächste Gerät dar, was das Unternehmen auf den Markt wirft, nachdem vor kurzem ja bekanntlich der FiiO K17 erst präsentiert wurde. Der hiesige Verstärker ist streng...
Der LG C5 OLED-TVs ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Mit der Kaufe mehr & spare Aktion lassen sich extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles...
Deine Tätigkeiten umfassen das Erstellen und Recherche von News sowie die Erstellung der Berichte. Als Online-Medium mit engem Draht zur Technologie-Industrie haben wir die Möglichkeit,...
Mit dem FiiO K17 wurde ein schicker, im Retro-Design gehaltener, D/A-Wandler präsentiert. Er stellt dabei den offiziellen Nachfolger des K9 Pro dar und wurde grundlegend überarbeitet....
Der Nothing Headphone (1) ist der erste Kopfhörer des Smartphone-Unternehmens. Hier hat man sich jetzt die Expertise von KEF mit ins Haus geholt und vertraut auf die Fachkunde des...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...