Streaming-Geräte

Test: Pioneer FS-W50 Fayola

Pioneer Fayola newsAuf der IFA 2016 vorgestellt, seit letztem Jahr am Markt erhältlich und zwischenzeitlich mit einigen Updates versorgt worden, sodass mittlerweile auch mit dem Google Assistent und Alexa sich verständig werden kann. Wie reden vom Pioneer Fayola FS-W50, einem kabellosen Soundsystem mit Satelliten-Lautsprecher, einem Subwoofer und Multiroom-Ambitionen. Fayola bedeutet so viel wie "die Glückliche" was Pioneer wohl auf den Besitzer münzt, der das System sein eigen nennt. Ob man mit dem Pioneer FS-W50 Set und die zusätzlich erhältlichen FS-S40 Satelliten glücklich werden kann, haben wir auf den folgenden Seiten niedergeschrieben. Viel Spaß beim Lesen!

 

In erster Linie dreht es sich um zwei Wireless-Musik-Systeme, namentlich das Pioneer FS-W40 und das Pioneer FS-W50. Beide unterscheiden sich darin, dass entweder ein Subwoofer mitgeliefert (FS-W50) wird oder nicht (FS-W40) und so entweder ein 2.0 oder ein 2.1-System genutzt werden kann. Dazu sind noch zwei weitere Satelliten für das System erhältlich, FS-S40 um einen perfekten Surround-Klang zu ermöglichen. Aber nicht nur das Design steht im Vordergrund, sondern auch die Hi-Res-Audio-Wiedergabe in allen erdenklichen Formen. Das nachfolgende Video gibt dazu einleitend einen guten Überblick:

 

 

Pioneer FAYOLA - eine ganze Produktfamilie

Als zentrale Einheit ist natürlich der Receiver zu nennen der u.a. auch das Konzept weiter verfolgt, was wir seiner Zeit beim Onkyo TX-L20D (zum Testbericht) zu sehen bekamen – klein, schlank und vollgestopft mit Schnittstellen. Hinzu gesellt sich ein Subwoofer mit Downfire-Prinzip der entweder separat gekauft werden kann, oder im Set bereits enthalten ist (FS-W50). Hinzukommen die beiden stylischen Lautsprecher FS-S400, oder als optionales Set (FS-S40) erhältlich um einen Surround-Verbund zu kreieren. Wir haben uns das komplette Lineup einmal genauer angeschaut, die hier mit abgebildeten mobilen Lautsprecher Pioneer MRX-3 und MRX-5 schauen wir uns in einem späteren Testbericht genauer an.

Pioneer FAYOLA Wireless Music System overall 01

 

Technische Ausstattung

 

PIONEER Fayola FS-W50 - Technische Details
 Bezeichnung Pioneer Fayola FS-W50
Hersteller Homepage www.pioneer-audiovisual.de
Preis ca. 790,- EUR für das 2.1 Set
Maße
  • AV-Center: 445 x 290 x 65mm (Breite x Tiefe x Höhe)
  • Subwoofer: 271 x 277 x 335mm (Breite x Tiefe x Höhe)
  • Satelliten: 126 x 145 x 200mm (Breite x Tiefe x Höhe)
Gewicht
  • AV-Center: 3,2 Kg
  • Subwoofer: 7,4 Kg
  • Satellitenlautsprecher: 1,7 Kg Stück
 
Video-Funktionen
  • UltraHD-mit HDCP 2.2
  • UltraHD-Upscaling (1080p auf 4K)
  • ARC (Audio Return Channel) für HDMI-Ausgang
  • HDMI CEC/CEC-Multilink Control
Audio-Funktionen
  • Dekodierung von: DTS-HD Master Audio, DTS Neo:6 5.1, Dolby
    TrueHD, Dolby ProLogic II, Dolby Digital und Dolby Digital Plus
  • DSD-Wiedergabe über Netzwerk & USB (5,6 MHz und 2,8 MHz stereo)
  • Wiedergabe von DSD Disc (SACD) via HDMI (2,8 MHz stereo und 2.1)
  • Mehrere Klangmodi: AUTO/DIRECT, SURR und STEREO
  • Erweiterte Dekodierungsvarianten für Film-Soundtracks
  • Nachtmodus und Loudness Management 
  • USB-Wiedergabe von kompatiblen USB-Massenspeichergeräten
Netzwerk- und drahtlos Funktionen
  • Integriertes Dualband-Wi-Fi (5 GHz/2,4 GHz)
  • Integrierte Unterstützung von TIDAL, Spotify, Deezer,
    TuneIn-Internetradio und Musik-Streamingdiensten
  • Wiedergabe von hochauflösenden Audioquellen über Netzwerk & USB
    (bis zu 192kHz/24bit FLAC, ALAC, AIFF und WAV)
  • Integrierte Bluetooth-Drahtlostechnologie
  • FlareConnect-Technologie von Blackfire Research zur
    Musikwiedergabe in mehreren Räumen
  • Individuelle Konfiguration der drahtlosen Lautsprecher für
    links/rechts sowie optionale, drahtlose Surround-Lautsprecher
    FS-S40
 
Anschlüsse
  • 4 HDMI-Eingänge / 1 HDMI-Ausgang
  • Digitaler Audioeingang (optisch) / Analoger Audioeingang (Cinch)
  • USB (Typ A) für USB-Massenspeichergeräte
  • UKW-Tuner-Antenne
  • Ethernet (LAN)

Prev Next »

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...