Streaming-Geräte

Test: ELAC Discovery DS-S101-G

Elac discovery music server newsErst letztes Jahr feierte das 1926 gegründete Kieler Unternehmen ELAC seinen 90-jährigens Firmenjubiläum und stellte einige interessante Produkte feierlich vor. Neben den High-End Lautsprechern Concentro, wurde auch eine Neuauflage des Miracord 90 Plattenspieler und mit der Debut- und Uni-Fi Serie neue Lautsprecherlinien vorgestellt. Zusätzlich wurde der Discovery Music Server auch präsentiert. Dieser kleine Musikstreamer soll heimische Daten mit dem Streamingdienst TIDAL zusammenführen und mit der Software Roon Essentials nicht nur grafisch, sondern auch praktisch dem HiFi- Enthusiasten aufbereiten. Ob das ELAC gelungen ist, klärt unser ausführlicher Testbericht.

 

!!! UPDATE 23.06.2020!!!

Elac hat die Software deutlich aufgewertet und auch das Limit der Songs aufgehoben bzw. Qobuz integriert. Alle Informationen dazu: Discovery update 1.3

 

Trotz der Reinkarnation von analogen Medien wie der Schallplatte, sind digitale Medien immer noch das am meist verbreitete Medium zur Musikwiedergabe. Die Datenmengen oder Ordnerstrukturen können aber schnell in einer Unübersichtlichkeit münden. Hier kommen dann Mediaplayer mit Musikbibliotheken zum Einsatz, die aber meist Hardware wie einen Windows PC oder ein Android-Gerät erforderlich machen. ELAC hat das erkannt und dafür den Discovery Music-Server entwickelt. Dieser soll sich durch das elegante Design einfach in eine vorhandene HiFi-Umgebung integrieren lassen und bietet mit Roon Essentials eine interessante Software zur Verwaltung der eigenen digitalen Medien, inklusive Schnittstelle zum Streamingdienst TIDAL. Aber schauen wir uns den Music Server erstmal optisch genauer an. 

Elac discovery music server 06k

 

Technische Daten / Lieferumfang

In einer ansprechend stabilen Verpackung erreichte der ELAC Music Server unsere Redaktion; der Lieferumfang beinhaltet dabei folgendes:

Elac discovery music server 01k Elac discovery music server 02k

Somit ist alles im Lieferumfang enthalten um den Music Server direkt in das heimische Netzwerk zu integrieren. Um ihn mit seiner vorhandenen Musikanlage verbinden zu können, ist somit nur noch ein zusätzliches Cinch- bzw. Toslinkkabel von Nöten und man kann mit dem Abspielen der vorab eingelesenen Musik beginnen. Aber kommen wir erstmal zu den technischen Daten, die wir in einer kurzen Tabelle aufgelistet haben: 

 

  • Elac Discovery DS-A101-G
  • Ethernet-Kabel
  • Netzteil inkl. diverser Adapter 
  • Bedienungsanleitung

 

Hier kurz die technischen Daten aufgelistet, auf die wir später noch genauer eingehen werden. 

 

Elac Discovery DS-S101-G - Technische Details
 Bezeichnung  Elac Discovery Music Server
 Preis   ca. 1.100 EUR 
 Hersteller-Homepage  www.elac.de
 Gewicht  900 Gramm 
 technische Eigenschaften
 Höhe x Breite x Tiefe  47,5 x 210 x 110mm
 Anschlüsse  2x analoge Ausgänge (Cinch)
 2x digitale Ausgänge (Toslink + Coaxial)
 USB-Port 2.0 Massenspeicher
 Gigabit Ethernet-Port
 Unterstütze Audio-Formate  WAV, AIFF, FLAC, ALAC, OGG, MP3, ACC 
 Titellimit  30.000 
 Wiedergabemodi  Gapless, Crossfade, Shuffle und Repeat

 


Prev Next »

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...