Streaming-Geräte

Test: ELAC Discovery DS-S101-G

Elac discovery music server newsErst letztes Jahr feierte das 1926 gegründete Kieler Unternehmen ELAC seinen 90-jährigens Firmenjubiläum und stellte einige interessante Produkte feierlich vor. Neben den High-End Lautsprechern Concentro, wurde auch eine Neuauflage des Miracord 90 Plattenspieler und mit der Debut- und Uni-Fi Serie neue Lautsprecherlinien vorgestellt. Zusätzlich wurde der Discovery Music Server auch präsentiert. Dieser kleine Musikstreamer soll heimische Daten mit dem Streamingdienst TIDAL zusammenführen und mit der Software Roon Essentials nicht nur grafisch, sondern auch praktisch dem HiFi- Enthusiasten aufbereiten. Ob das ELAC gelungen ist, klärt unser ausführlicher Testbericht.

 

!!! UPDATE 23.06.2020!!!

Elac hat die Software deutlich aufgewertet und auch das Limit der Songs aufgehoben bzw. Qobuz integriert. Alle Informationen dazu: Discovery update 1.3

 

Trotz der Reinkarnation von analogen Medien wie der Schallplatte, sind digitale Medien immer noch das am meist verbreitete Medium zur Musikwiedergabe. Die Datenmengen oder Ordnerstrukturen können aber schnell in einer Unübersichtlichkeit münden. Hier kommen dann Mediaplayer mit Musikbibliotheken zum Einsatz, die aber meist Hardware wie einen Windows PC oder ein Android-Gerät erforderlich machen. ELAC hat das erkannt und dafür den Discovery Music-Server entwickelt. Dieser soll sich durch das elegante Design einfach in eine vorhandene HiFi-Umgebung integrieren lassen und bietet mit Roon Essentials eine interessante Software zur Verwaltung der eigenen digitalen Medien, inklusive Schnittstelle zum Streamingdienst TIDAL. Aber schauen wir uns den Music Server erstmal optisch genauer an. 

Elac discovery music server 06k

 

Technische Daten / Lieferumfang

In einer ansprechend stabilen Verpackung erreichte der ELAC Music Server unsere Redaktion; der Lieferumfang beinhaltet dabei folgendes:

Elac discovery music server 01k Elac discovery music server 02k

Somit ist alles im Lieferumfang enthalten um den Music Server direkt in das heimische Netzwerk zu integrieren. Um ihn mit seiner vorhandenen Musikanlage verbinden zu können, ist somit nur noch ein zusätzliches Cinch- bzw. Toslinkkabel von Nöten und man kann mit dem Abspielen der vorab eingelesenen Musik beginnen. Aber kommen wir erstmal zu den technischen Daten, die wir in einer kurzen Tabelle aufgelistet haben: 

 

  • Elac Discovery DS-A101-G
  • Ethernet-Kabel
  • Netzteil inkl. diverser Adapter 
  • Bedienungsanleitung

 

Hier kurz die technischen Daten aufgelistet, auf die wir später noch genauer eingehen werden. 

 

Elac Discovery DS-S101-G - Technische Details
 Bezeichnung  Elac Discovery Music Server
 Preis   ca. 1.100 EUR 
 Hersteller-Homepage  www.elac.de
 Gewicht  900 Gramm 
 technische Eigenschaften
 Höhe x Breite x Tiefe  47,5 x 210 x 110mm
 Anschlüsse  2x analoge Ausgänge (Cinch)
 2x digitale Ausgänge (Toslink + Coaxial)
 USB-Port 2.0 Massenspeicher
 Gigabit Ethernet-Port
 Unterstütze Audio-Formate  WAV, AIFF, FLAC, ALAC, OGG, MP3, ACC 
 Titellimit  30.000 
 Wiedergabemodi  Gapless, Crossfade, Shuffle und Repeat

 


Prev Next »

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...

    • Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

      Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...