Mit der Bluesound Pulse Soundbar und dem optional erhältlichen Pulse Subwoofer, möchten wir uns heute ein weiteres Gespann aus Soundbar und Sub mit Multiroom-Fähigkeiten anschauen. Nach der HEOS Bar, bietet auch die Bluesound Pulse Soundbar einen Zugang zu einem umfangreichen Multiroom-Universum. Wie sich die Soundbar akustisch wie auch praktisch bei uns geschlagen hat und ob der Subwoofer, trotz kompakter Maße, überzeugen konnte, klären die nachfolgenden Seiten.
Das von NAD und Bluesound entwickelte Betriebssystem BluOS ist mittlerweile nicht mehr vom HiFi-Markt wegzudenken, dank umfangreicher Verwaltung der eigenen Musiksammlung und der vielen unterstützten Streaming-Formate. Auch Hersteller wie DALI bereiten ihre aktuelle aktive Callisto-Serie auf Bluesound vor, in dem man mit Hilfe von optionalen Modulen diese Funktionalität von BluOS nachrüsten kann.
Unsere heutige vorgestellte Soundbar aus der Pulse-Serie kommt direkt von Bluesound und bietet neben einem Einstieg in das Multiroom-System BluOS, auch weitere Features wie die einfache Integration des kabellosen Pulse Subwoofers. Aber bevor wir uns diesem Ensemble genauer widmen, hier erstmal die technischen Daten kurz aufgelistet:
Bluesound Pulse Soundbar & Sub - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | Bluesound Pulse Soundbar & Sub |
Preis | ca. 999,- EUR Soundbar & 699,- EUR Sub |
Hersteller-Homepage | |
Maße Soundbar Maße Subwoofer | 70 x 1073 x 141mm (Höhe x Breite x Tiefe) 285 x 447 x 122mm (Höhe x Breite x Tiefe) |
Gewicht Soundbar Gewicht Subwoofer | 6,8 kg 7,00 kg |
Daten | |
Chassis Soundbar |
|
Chassis Subwoofer |
|
Verstärker |
|
unterstützte Audioformate |
|
Konnektivität |
|
Streaming-Dienste |
|
Anschlüsse |
|
Die Marke The House of Marley hat drei neue Produkte angekündigt. Darunter sind zwei neue Bluetooth Lautsprecher sowie die dazu passende Wireless-Charging-Station. Namentlich handelt es...
LG Electronics kooperiert mit Google Stadia und bietet LG Smart TV-Besitzern drei Monate lang Zugang zu Stadia Pro. Diese zeitlich begrenzte Aktion startet ab sofort und gilt für LG TVs...
Die Norddeutschen HiFi Tage 2022 finden dieses Jahr nach der „Corona-Pause“ im letzten Jahr jetzt nicht im Winter / Frühjahr statt, sondern am kommenden Wochenende mitten im August....
Der brandneue Aurender A15 setzt die Weiterentwicklung von Aurenders Musikserver-/Streamer-Reihe fort und möchte mit einem integriertem DAC durch das Hinzufügen einer Fülle neuer Features,...
Mit einem umfassenden App-Update erhält das Multiroom-System Yamaha MusicCast weitere Funktionen. Dank der aktualisierten Menüführung soll die Bedienung über die MusicCast App noch...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Die Nubert nuBoxx AS-425 max ist das neueste Produkt aus dem Soundbar-Portfolio von Nubert. Ganz im Geiste der neuen nuBoxx-Serie präsentiert sich die AS-425 im gleichen Gewand bzw. in...
Auch wenn man das Portfolio an Soundbars bei JBL mittlerweile als umfangreich betiteln kann, hält es den Audiohersteller nicht davon ab, immer weitere Modelle vorzustellen. Mit der JBL Bar...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Das Nubert AS-3500 Stereo-Soundboard respektive Soundbar wurde bereits im letzten Jahr vorgestellt und ist nun auch lieferbar. Die komplette Neuentwicklung möchte zudem auch nicht als...