Soundbars

Test: JBL BAR 5.1

 

Detailansichten

Bei der optischen Gestaltung wählten die Designer einen eher konservativen, aber nicht weniger wertig anmutenden Weg. Wenn man es nicht genau wüsste, könnte man meinen die Bar 3.1 und Bar 5.1 sind absolut identisch – von der Designsprache her sind sie das zumindest. Als Farb- und Materialmix setzt man einmal mehr auf Farbakzente aus Grau und einem noch dunkleren Grau bzw. Aluminiumverkleidungen. Extrovertierte Details oder dergleichen sucht man hier vergebens, was im Heimbereich auch gar nicht schlecht sein muss.

JBL Bar 5 1 11

Auch hier kann man von einem gewissen Maß an Understatement sprechen, was sich so in der Form sehr angenehm in den Wohnbereich integrieren lassen sollte. Das dominierende Mesh-Gitter am Hauptkörper findet auch bei den Satelliten Anwendung. Diese schließen seitlich auch wieder mit einem helleren Kunststoffakzent ab. In Summe eine sehr angenehme Gestaltungskombi. Wie schon beim kleineren Bruder der Bar 3.1, sitzen auch beim hiesigen Modell in der Mitte der Front ein Display sowie im Top-Bereich einige Steuerungselemente, was für den schnellen Eingriff dienlich ist, sollte man mal keine Fernbedienung zur Hand haben.

JBL Bar 5 1 02

JBL Bar 5 1 04

JBL Bar 5 1 05 JBL Bar 5 1 06

Der große Clou der Bar 5.1 entpuppt sich dann bei den besagten Satelliten, weil diese ganz einfach von der Hauptleiste abgenommen und als Rear-Speaker verwendet werden können. Kleine Markierung zeigen an auf welcher Seite man den jeweiligen Lautsprecher stellen soll. Dank einer Micro-USB-Buchse kann man sie auch mittels eines externen Netzteils wieder aufladen und kann so auf einen Anschluss an die Hauptleiste verzichten. Für sicheren Stand sorgen große Gummiauflagen, aber selbst eine Wandmontage ist ohne weiteres möglich. Denn JBL legt dem Set ab Werk entsprechende Halterungen mit und die Rears selbst haben auch Vorrichtungen für eine solche Montage spendiert bekommen. Als Standalone Bluetooth-Speaker lassen sich besagte aber nicht verwenden.

JBL Bar 5 1 07

Das oberhalb platzierte Bedienfeld beinhaltet zum einen die Lautstärkeregelung, die Eingangswahl und den Ein-Aus-Schalter; das war es dann auch schon. Das in der Front aber nicht sofort erkennbare Display zeigt die gewählte Quelle an und wenn man Pegelveränderungen vornimmt, zum Beispiel bei der Lautstärke, wird dies signalisiert. Eine Dimmung der Leuchtkraft ist ebenfalls von der Fernbedienung aus möglich. Abgesehen von Bluetooth sieht es bzgl. etwaiger Wireless-Konnektivitäten eher mau aus. Hier hatten wir bei etlichen anderen Kandidaten mehr Ausstattung in diesem Bereich gesehen. Allerdings muss man dazu sagen, dass diese ein breit aufgestelltes Multiroom-System im Rücken hatten und dies effektiv zu nutzen wussten (bspw. DENON HEOS BAR). Eine Mobile-App oder dergleichen gibt es demzufolge auch nicht, was auch für einen dedizierten RJ45-Anschluss gilt.

JBL Bar 5 1 15

Bei den physischen Anschlüssen bekommt der Anwender im Grunde genommen alles was notwendig ist, um eine umfangreiche Gerätelandschaft zu koppeln. Neben den vier HDMI-Ports (einer davon ist ARC-fähig) – die nebenbei erwähnt alle 4K-fähig sind und einen Upscaler spendiert bekommen haben, hat man auch einen optischen Toslink-Stecker sowie einen AUX-Anschluss mit untergebracht. Der ebenfalls vorhandene USB-Anschluss stellt 1A bereit, zum Beispiel zum Laden eines Mobilgerätes.

JBL Bar 5 1 08

JBL Bar 5 1 09

Um die Justierung der Klanganpassungen den eigenen Vorstellungen entsprechend einzurichten, kann man auf die mitgelieferte Fernbedienung zurückgreifen. Diese bietet einen angenehmen Druckpunkt und liegt einigermaßen gut in der Hand. Ihr wurde aber, wie es momentan leider bei vielen Herstellern üblich ist, bei der Entwicklung zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt und könnte ruhig etwas wertiger daher kommen. Wie bereits weiter oben geschildert, werden Eingaben auf dem nicht direkt sichtbaren Display hinter dem Meshgitter angezeigt, welches Informationen wie den aktuell gewählten Eingang darstellt. Das ist auch auf der Couch bei einem Abstand von 3-4 Meter noch gut lesbar.

JBL Bar 5 1 12

Natürlich soll in unserer Detailbetrachtung der im Vergleich zur Soundbar selbst schon fast mächtig erscheinende Subwoofer nicht außen vor gelassen werden. Diesen schauen wir uns auf der nächsten Seite einmal genauer an. 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos Soundbar

      Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos SoundbarMit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...

    • Test: Canton Sound L + Smart Sub 10

      Test: Canton Sound L + Smart Sub 10Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...

    • Test: Marshall Middleton

      Test: Marshall MiddletonDer Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...

    • Test: Amazon Echo Link Amp

      Test: Amazon Echo Link AmpAmazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...

    • Test: Roberts Radio Beacon 325

      Test: Roberts Radio Beacon 325Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...

Letzte Soundbar Testberichte

    • Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos Soundbar

      Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos SoundbarMit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...

    • Test: Canton Sound L + Smart Sub 10

      Test: Canton Sound L + Smart Sub 10Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...

    • Test: JBL Bar 500 - 5.1 Soundbar

      Test: JBL Bar 500 - 5.1 SoundbarMit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...

    • Test: JBL Bar 1000 - 7.1.4 Soundbar

      Test: JBL Bar 1000 - 7.1.4 SoundbarJBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...

    • Test: Teufel Cinebar 11 - 2.1 Soundbar

      Test: Teufel Cinebar 11 - 2.1 SoundbarDie Teufel CInebar 11 ist im Produktportfolio des Berliner Unternehmens ein unbestrittener Dauerbrenner, der auch schon ein technisches sowie optisches Refresh erhalten hatte. Dennoch ist...

    < 1 2 3 4 5 6 7 8 >