Optisch ist die kleine Soundbar echt „süß“ und wirklich kompakt von den Maßen her. Wie schon einleitend angedeutet, ist die „Kleine“ von Teufel für mehrere Einsatzgebiete vorgesehen. Neben der Aufstellung vor dem Fernseher, wo sie je nach Fernsehgröße etwas verloren wirken kann, bietet sich die kleine Soundbar auch für den Betrieb am z.B. stationären PC an. Aber auch als einfacher Bluetooth-Lautsprecher kann die Cinebar One eingesetzt werden, die kleingehaltenen Maße machen das Modell auch mobil, abgesehen vom notwendigen Stromanschluss.
Neben der hier abgebildeten weißen Variante, kann die Soundbar auch noch in einem schwarzen Farbton erworben werden. Das Erscheinungsbild ist Teufel typisch mit einem großflächigen Metallgitter verziert, welches die dahinterliegenden Chassis vor Beschädigungen schützt und gleichzeitig als Designselement dient. Das Kunststoffgehäuse unserer Version ist in einem weißen Farbton gestaltet und besitzt deutlich lesbar diverse Logos auf der rechten Front.
Teufel Cinebar One Aufbau (Foto:Teufel)
Für die Beschallung setzt Teufel wieder auf ihre Dynamore Technologie und bringt in der kompakten Soundbar vier Breitbandlautsprecher mit jeweils 50mm Durchmesser unter. Zwei dieser Schallwandler sitzen seitlich angewinkelt und unterstützen die besagte Technik in Form der seitlichen Abstrahlcharakteristik zur Erschaffung des virtuellen Surround Sounds. So lautet jedenfalls der Herstellerplan, wir werden das später im Klangcheck überprüfen. Für die vier Lautsprecher steht eine CLASS-D Endstufe bereit, die maximal 80 Watt Gesamtausgangsleistung (RMS) zur Verfügung stellen kann.
Zur Kommunikation mit der Soundbar steht ein HDMI-Eingang in der Version 2.0 und mit ARC und CEC zur Verfügung. Aber auch das Verbinden via optischen Digitaleingangs oder per Klinkestecker ist mit der Cinebar One möglich. Wer die Soundbar mit dem PC verbinden möchte, für den bringt die One direkt eine USB-Soundkarte ab Werk mit und kann mit Hilfe des Micro-USB-Anschluss in den Datenaustausch treten. Aber auch an eine kabellose Schnittstelle hat Teufel gedacht - so beinhaltet das kleine Sound-Stängchen Bluetooth in der Version 4.0 mit und dank unterstützten aptX-Codec, ist auch die Übertragung in CD-Qualität möglich.
Da mit der kompakten Bauform kein wirklicher Raumklang möglich ist, unterstützt die Cinebar One außer Dolby Digital kein weiteres Tonformat aus dem Heimkinobereich. Aktuelle Formate wie zum Beispiel DTS.X müssen per Bitstream zugespielt werden. Aus diesem Grund hat man die eigene Raumklang-Technologie kreiert welche sich Dynamore-Ultra nennt. Diese soll mit Hilfe der seitlich angebrachten Breitbandlautsprecher einen räumlicheren Effekt erzeugen können und besitzt dafür mehrere Voreinstellungen auf der Fernbedienung. Diese ist übrigens wertig ausgefallen, beinhaltet einen angenehmen Druckpunkt und alle Funktionen sind leicht erreichbar.
Das „Plus“ in dem Namen Cinebar One+ steht für den zusätzlichen Subwoofer. Die Cinebar One kann entweder einzeln oder mit einem kabellosen Subwoofer bei Teufel geordert werden, der übrigens auch bei der Teufel Cinebar Duett mit dabei ist Der aktive Teufel CB11 SW wird per Funk gekoppelt, agiert in einer Downfire-Ausführung, hat recht kompakte Maße, wirkt aber optisch etwas langweilig. Der 165mm große Tieftöner wurde in einem rechteckigen Gehäuse mit einem Netto-Volumen von 20 Liter untergebracht und soll dank kräftiger Class-D-Endstufe bis zu 60 Watt Sinusleistung zur Verfügung stellen können. Aufgrund der kompakten Bauweise und nicht allzu großen Tieftöner ist im unteren Frequenzbereich bei 33Hz Schluss, aber sicherlich eine sehr nützliche Unterstützung für die Cinebar One.
Optisch gefällt uns das wirklich sehr klein gehaltene Design der Cinebar One, auch wenn sie vor einem 65 Zoll großen TV etwas verloren scheint Die Verarbeitung ist auf einem guten Niveau angesiedelt, der Materialmix aus Metallgitter und Kunststoffgehäuse ist durchaus gelungen. Dazu gesellt sich ein dezent auftretender Subwoofer, der dank der kabellosen Konnektivität auch außerhalb des Sichtfeldes platziert werden kann, ohne dabei nervige Kabel verlegen zu müssen. Die mitgelieferte Fernbedienung bekommt von uns die Note „Gut“, besitzt die passende Wertigkeit und bringt alle wichtigen Steuerungsfunktionen mit. Kommen wir nun zum wirklich wichtigen Teil, dem praktischen und klanglichen Eindruck.
Mit der neuen KEF XIO präsentiert das Unternehmen die erste eigene Soundbar, die sich klar auf anspruchsvolle Heimkino- und Musikanwendungen fokussiert. In der Entwicklung flossen...
Der LG C5 OLED-TVs ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Mit der Kaufe mehr & spare Aktion lassen sich extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Jetzt gibt es...
Das Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...
Die JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...
Das Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...
Die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...
Mit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...