Nicht nur die technischen Daten können überzeugen, nein auch die Optik der Soundbar kommt nicht zu kurz, wie die Bilder recht gut unter Beweis stellen. Das erste was positiv auffällt, ist das sehr gut gelungene Display. Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen, bekommt der User nun einige Informationen über das Display angezeigt. Sei es der gerade gewählte Eingang, oder aber Informationen über die gegenwärtig eingestellte Lautstärke, den Bass-Level oder den Sound-Modus in dem die Cinebar 52 THX gegenwärtig betrieben wird. Wird der Cinebar auf den beiliegenden Standfuss gestellt, so beträgt die Höhe 15 cm.
Nach einigen Sekunden reduziert sich die Hintergrundbeleuchtung des Displays so weit herunter, dass es so gut wie nicht mehr sichtbar ist. Rechts und links neben dem Display befinden sich noch vier Bedienelemente, über die der Anwender die Laustärke regeln oder den Eingang wählen kann. Komplettiert wird das ganze durch einen Ein/Aus Schalter. Alle weiteren Einstellungen müssen über die mitgelieferte Fernbedienung vorgenommen werden.
Kommen wir nun aber zu den sehr umfangreichen Anschlussmöglichkeiten der Soundbar. Sie verfügt über vier HDMI-Eingänge, zwei elektrische und zwei optische Digital-Eingänge, ein 3,5-mm Klinkeneingang. Zwei Cinch-Buchsen runden die Anschlussmöglichkeiten ab. Bei der Vielzahl an Eingängen dürfte wirklich für jede Musikquelle die passende Schnittstelle dabei sein. Ein Subwoofer-Out und ein HDMI-Out sind ebenfalls am Anschluss-Panel vorzufinden.
Das aus stranggepressten Aluminium gefertigte Gehäuse der Soundbar ist mit vier 100-mm Mittentönern und zwei 25-mm Kalotten Hochtönern bestückt. Im inneren der Cinebar schlummert eine Zweikanal Digital-Endstufe. Jeder der Kanäle kann mit 100 Watt Sinus oder 150 Watt Maximalleistung glänzen.
![]()
Neben den schon genannten Komponenten hat Teufel noch einen Surround-Decoder der DTS-, Prologic-II und Dolby-Digital unterstützt im Gehäuse untergebracht. Dank des Decoders ist es der Cinebar möglich, einen Virtuellen Sourround-Sound über Stereo-Lautsprecher wiederzugeben. Auf der nächste Seite geht es weiter mit dem Subwoofer.
Panasonic erweitert die Funktionen seiner Premium Fire TV-Modelle durch ein neues Software-Update, das den Empfang von HD+ IP ermöglicht. Damit können Nutzer ab sofort über die Operator App...
Der neue Oehlbach Twin Amp Ultra stellt die Kombination aus einem Phono-Vorverstärker dar, der auf ein konsequent analoges Konzept setzt und dabei sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer...
Advance Paris feiert das eigene 30-jähriges Jubiläum mit einer neuen limitierten APEX Verstärker-Modellreihe. Jene positioniert sich knapp über der eigenen Classic-Reihe und baut auf den...
Mit der Technics SL-1200/1210G Master Edition erweitert das Unternehmen seine Grand Class „G“-Serie um ein neues Spitzenmodell: die. Dabei handelt es sich um eine limitierte Sonderauflage,...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Das Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...
Die JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...
Das Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...
Die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...
Mit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...