Die Nubert nuPro AS-2500 füllt erstmals in der eigenen Firmengeschichte in jeder Hinsicht das Genre einer klassischen Soundbar aus, wie man es sich als Kunde ggf. vorstellt. Mit schlanken Abmessungen und viel Leistung geht das Produkt künftig auf Kundenfang. Dies ist keinesfalls negativ gemeint, konnten in der Vergangenheit die großen und nochmals potenteren Soundecks von Nubert vollends überzeugen, möchte das hiesige Gerät aber eine andere Käuferschicht ansprechen. Mit einem satten Ausstattungsportfolio, umfangreichen Lieferumfang und einer sehr schicken Optik sind die ersten Grundparameter schon gesetzt worden.
Klanglich wusste die Soundbar ebenfalls zu überzeugen. Bereits in der „Grundausstattung“ ohne optionalen Subwoofer wird hier ein facettenreiches Spektrum geboten, welches wir hinreichend von Nubert kennen. Die Soundbar überzeichnet nicht, dichtet hinzu oder versucht mit Pegelausreißern etwas zu kaschieren. Eher kann man von einem satten und ausgewogenen Klang sprechen, der echt und natürlich wirkt, aber auch zu jeder Zeit eine gewisse Potenz vermittelt. Natürlich darf man jetzt keine Riesensprünge im Bereich des Tieftons erwarten, aber eine gewisse Präsenz ist auf jeden Fall vorhanden. Dank der Wide-, Loundness- und Voice+ Funktion hat man als Anwender zudem umfangreiche Möglichkeiten via DSP-Profile, hier sein gewünschtes Klangverhalten ganz einfach selbst zu definieren.
Wie schon aus anderen Nubert-Produkten dieser Gattung bekannt, lässt sich hiermit entweder ein sehr breites Abstrahlverhalten imitieren, was auch keinesfalls künstlich klingt, sondern verdammt immersiv, oder mittels Voice+ Funktion, der Stimmenbereich anheben. Letzteres ist womöglich gerade in deutschen Film- oder Serientiteln von Vorteil, in denen immer gern etwas genuschelt wird.
Wer jetzt bereit ist noch etwas mehr Geld auszugeben, der kann sich den nuConnect tRX Adapter für 150 Euro dazu kaufen und einen Wireless-Subwoofer aus dem Nubert-Universum per Funk ansteuern. Der im Test verwendete Nubert XW-700 passte perfekt dazu. Jener hat einen Einzelpreis von 500 Euro. Aktuell bekommt man das Set auch zum Aktionspreis von rund 950 Euro angeboten. Die Gegenleistung ist immens, bassgewaltig, klanglich groß und sieht zudem sehr schick aus. Selbstredend kann man aber auch einen Subwoofer ganz klassisch per Kabel anschließen und spart sich evtl. die zusätzliche Ausgabe.
Wann man etwas Kritik nennen würde wollen, wäre das vermutlich die Front hinter der Bespannung, welche die Öffnungen der Halterungen offenbart. Jene wird leider nicht von Magneten gehalten. Des Weiteren wird das Steuerrad ein wenig obsolet, sollte man die Abdeckung befestigen, da es ja primär für den Schnellzugriff gedacht ist. Aber das ist wohl meckern auf hohem Niveau und wird von Fall zu Fall anders gesehen.
In Summe bekommt man als Kunde eine sehr tolle Soundbar geboten, die mit viel Leistung und einem ansprechenden Preisgefüge daherkommt. Von uns gibt es eine volle Kaufempfehlung und unseren Top-Produkt-Award dafür.
Nubert nuPro AS-2500
Drei neue XGIMI Horizon 20 Long-Throw Beamer sind jetzt ab sofort verfügbar. Die drei neuen Geräte positionieren sich nochmals oberhalb der im letzten Jahr vorgestellten Horizon...
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Das Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...
Die JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...
Das Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...
Die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...
Mit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...