Mit der Nubert nuPro AS-2500 hat das Unternehmen aus Schwäbisch Gmund vor kurzem eine Soundbar auf den Markt gebracht, die auch von den Proportionen her noch ein breiteres Kundenspektrum ansprechen soll, als die bisherigen Sounddecks, die man präsentiert hat. Auch der Preispunkt von knapp 500 Euro für das besagte Produkt klinkt vielversprechend. Was man vom Klangriegel erwarten kann und wie es sich u.a. mit einem Subwoofer ergänzen lässt, klärt der nachfolgende Testartikel.
Werfen wir zunächst noch mal einen Blick nach links und rechts im Nubert Portfolio. Ganz oben in der Hackordnung steht eine XS-8500 RC (zum Test) zum Preis von rund 2000 Euro. Mit einer nuPro AS-3500 (zum Test) bekommt man schon eine deutlich günstigere Ausführung geboten, die klanglich aber noch sehr erhaben agiert. Die preislich nächste Abstufung stellt eine nuBox AS-425 max dar, die sich auch designtechnisch an die besagte Nuboxx-Modellreihe (zum Video) orientiert und preislich mit rund 700 Euro zu Buche schlägt. Zwischen der nuBox AS-225 max und der AS-425 max platziert sich jetzt, rein preislich betrachtet, die neueste Ausführung in Form der AS-2500.
Das Produkt kommt in der Grundausführung ohne Subwoofer daher, will aber Bauart bedingt dennoch für eine gute Untermalung im Tieftonbereich sorgen. Wie schon die erste Abbildung impliziert, kann die AS-2500 natürlich auch mit einem Subwoofer kombiniert werden. In diesem Fall stand uns ein Nubert XW-700 zur Verfügung, der per Funkstrecke mit dem Klangriegel kommuniziert. Die AS-2500 hat ab Werk aber nicht die X-Connect-Technoligie implementiert, sodass zusätzlich noch ein nuConnect tRX-Adapter (zur Vorstellung) zum Preis von 150 Euro von Nöten ist. Alternativ kann man auch klassisch per Kabel am Subwoofer-Ausgang an der Soundbar den Tieftöner anschließen, aber erst einmal der Reihe nach.
Im Lieferumfang befindet sich ein breites Portfolio an Anschlusskabeln und kleinen Details, die für einen reibungslosen Betrieb von Nöten sind. Dazu zählen ein optisches Toslink-Kabel, ein HDMI-Strang mit abgewinkeltem Endstecker, das Stromkabel, ebenfalls mit abgewinkeltem Endstück, ein Cinch- auf Klinke-Stecker, Dübel und Schrauben für eine etwaige Wandmontage, die Fernbedienung, das per Klebestreifen anbringbare Nubert-Logo und vier Gummi-Puffer, die an der Unterseite der Soundbar befestigt werden können. Hier muss man also lobend erwähnen, dass sehr viele Szenarien mit berücksichtigt und kleine Details eingeplant wurden, das hat man auch nicht mehr so oft.
Wie in den Abbildungen ersichtlich wird, sind die Proportionen sehr kompakt gehalten. Mit einer Breite von 800 mm, einer Tiefe von gerade einmal 63 mm und einer gewöhnlichen Höhe von 131 mm erfüllt die AS-2500 die Spezifikationen, sofern man es so nennen mag, von gewöhnlichen Soundbars. Mit einem Gewicht von 7 Kilogramm wird auch in dieser Disziplin eine gewisse Norm erfüllt. Leistungsmäßig möchte Nubert den Anwender mit 160 Watt (Dauerleistung) und 200 Watt Impulsleistung verwöhnen. Aufgebaut ist das gute Stück im 3.1-Kanal-Prinzip und bietet zudem auch, wie die einleitend genannten, größeren Modellen, etliche DSP-Funktionalitäten mit an. Dazu zählt u. a. die Voice+ Funktion in mehreren Abstufungen, sowie die Wide-Sound-Möglichkeit. Damit sollen sich individuell besseren Klangeigenschaften erzielen lassen. Im Praxistest werden wir ausführlich darauf eingehen. Des Weiteren kann die AS-2500 auch Dolby- und DTS-Tonspuren decodieren.
Die Fernbedienung ist ein alter Bekannter und identisch zu den Modellen, die Nubert bereits im Aufgebot hat. Die haptische Wertigkeit steht außer Frage, zudem bietet sie alle Funktionen per Schnellzugriff an. Nachfolgend haben wir nochmal die technischen Kernfakten zusammengefasst, bevor es auf der nächsten Seite mit den weiteren Detailansichten weitergeht.
Nubert AS-2500 im Überblick | |
Bezeichnung | Nubert nuPro AS-2500 |
Preis | 499,- EUR (UVP) |
Garantie | 2 Jahre |
Hersteller-Homepage | www.nubert.de |
Maße | 800 x 131 x 63 |
Gewicht | 5,9 Kg |
Design | 3.0 Kanal |
Frequenzband | 60 Hz bis 22.000 Hz |
Anschlüsse | ▪ 1x HDMI (Eingang) ▪ 1x HDMI (Ausgang) ▪ 1x Optisch (Toslink) ▪ 1x USB (Typ-A) |
Gesamtleistung | 100 Watt |
Sonstige Features | Bluetooth 5.0 4K-Pass-Through mit HDR (Dolby Vision, HDR10), ALLM (Auto Low Latency Mode), VRR (Variable Refresh Rate), MQA Dolby Atmos, DTS:X, Standard, Cinema, Game |
Audio-Formate | Dolby Atmos, Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, Dolby Digital, DTS:X, DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution, DTS Digital Surround, AAC/AAC+ |
Unterstützte Dateiformate | MP3, AAC, FLAC, OGG, WAV |
Die High End 2025 steht vor der Tür und auch Nubert Lautsprecher wird in München wieder vor Ort sein. Nicht nur das letzte Mal in der bayrischen Landeshauptstadt – auch feiert das...
Mit den LG C5 OLED-TVs stehen jetzt die ersten Bundles bereits zu attraktiven Konditionen im virtuellen Schaufenster. So wird das 2025er-TV-Gerät jetzt im Soundbar-Bundle oder zusammen mit...
Es ist vollbracht, Harman, ein vollständiges Tochterunternehmen von Samsung, erwirbt jetzt Bowers & Wilkins, Denon und Marantz sowie Polk Audio, Definitive Technology, Classé, HEOS und...
Der Nubert nuZeo 8w-Subwoofer stellt ab sofort das neue Subwoofer-Flaggschiff des schwäbischen Unternehmens dar und vervollständigt zugleich die aktive nuZeo Lautsprecher-Serie. Es handelt sich...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Das Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...
Die JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...
Das Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...
Die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...
Mit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...