Die Einrichtung geht wieder hervorragend einfach von der Hand, die Symbiose aus LG TV und Soundbar ist erstklassig. Umstellen im Menü und los geht es, keine Detailanpassungen in tiefen Untermenüs sind notwendig.
Zusammenspiel aus Soundbar und TV (C2 - 65 Zoll)
Die Einrichtung geht wieder hervorragend einfach von der Hand, die Symbiose aus LG TV und Soundbar ist erstklassig. Umstellen im Menü des TVs und los geht es, keine Detailanpassungen in tiefen Untermenüs oder dergleichen sind notwendig. Die Zuspielung haben wir mit zahlreichen Dolby Atmos Testfiles aber auch den bekannten Filmtiteln absolviert. Während des Praxistest gab es wieder einen kleinen Aha-Effekt der sich einstellte. Die klangliche Potenz kann man der Soundbar auf jeden Fall attestieren, auch wenn ich grundsätzlich Wiedergabelösungen ohne Subwoofer etwas skeptisch gegenüberstehe, wenn diese in einem Atemzug mit „Bass-Performance“ genannt werden.
Wichtig ist, dass die „Eclair“ eine solide Darbietung aufs Feld gelegt hat, die in vielen Facetten genau das macht, was man von ihr erwartet: In Form einer einfach zu bedienenden Soundbar massiv den TV-Sound aufzuwerten. Die großen Disziplinen wie eine Dialogaufwertung sowie aber auch Action-geladene Szenen gekonnt und „groß“ dazustellen wurden mit Bravour gemeistert. So schafft es die DSE6S eine sehr klare und angenehme Bühne im Bereich der Dialogwiedergabe zu präsentieren, die man mit Hilfe der verschiedenen DSP-Settings (nach Genre benannt) auch noch wechseln kann. Eine Staffelung der Stereo- und Center-Kanäle kann ebenfalls gut herausgelesen werden. Das Ziel einer raumfüllenden Immersion gelingt erstaunlich gut. Beim Film „Midway“ werden die Sequenzen derart massiv und präsent, aber erstaunlich unverfälscht in den Raum getragen, dass man hier eine deutlich größere Audio-Lösung vermuten könnte. Dies wurde mit dem „Cinema“ DSP-Profil durchgeführt. Wer es richtig „präsent“ haben möchte, der kann noch das Bass-Profil auswählen.
veränderter Aufstellort - direkt vor dem TV
Eine Beobachtung die zudem gemacht wurde, dass die Soundbar eher für kleinere Räume ausgelegt ist. Wer diese in eher kahle und recht große Räumlichkeiten (größer als 40m²) unterbringen möchte, der wird merken, dass der DSE6S hier eher schneller als später die Puste ausgehen wird. Wie auf den Bildern zu sehen, mit Aufstellort unter dem TV, konnte der Klang in unserem Fall nicht voll entfaltet werden. Vor dem TV aufgestellt, ein akustisch besser aufgestellter Raum mit weniger Grundfläche und dichter stehenden Reflektionskörpern, lässt die LG aber deutlich besser dastehen. Oder besser gesagt wie ein gänzlich anderes Produkt wirken. Hier sollte jeder am besten selbst probieren. Am „richtigen Ort“ aufgestellt kann der Klangriegel aber wirklich überzeugen. Ein letzter Vergleich noch: Die LG DQP5 Eclair, ebenfalls von uns getestet, kommt ja mit Wireless Subwoofer daher. Hier wollte man seitens der Hersteller wohl die Lösung schaffen, die Basspotenz ohne externen Tieftöner zu erreichen. Was soll man sagen, weit weg ist man nicht davon – toll gemacht!
Wie auch schon bei den anderen LG Soundbars welche bei uns auf dem Prüfstand waren, bspw. die LG DSN7CY 3.0.2, LG DSN8YG 3.1.2 oder der DS95QR, hat auch die neue Eclair wieder eine App mit dazu bekommen. Erfreulicher Weise muss man sich nicht durch die Google Home App kämpfen um das Gerät dafür vorzubereiten. Die Einrichtung ist simpel und innerhalb weniger Momente abgeschlossen. Entsprechende Schritte werden einfach erklärt über das Smart Device angeleitet und sehr gut erklärt.
Des Weiteren bietet diese auch die Funktion der „Raumkalibrierung“ bei der Messtöne in den Raum abgestrahlt werden und letztlich die klangliche Leistung verbessert werden soll. Dieses Feature verbreitet sich aktuell immer mehr, wie zuletzt auch bei der JBL BAR 1000 (zum Testbericht), welche als 7.1.4-Lösung beworben wird. Wie gut dieses Feature agiert kann man mittels Vorher / Nachher-Vergleich selbst testen. Weitere Usability-Funktionen lassen sich hier ebenfalls bearbeiten. Einen Equalizer gibt es allerdings nicht. Kommen wir damit nun zum abschließenden Fazit.
Mit dem neuen Volumio Preciso DAC präsentiert ein noch junges Unternehmen eine digitale Wandlerlösung, die sich gezielt an anspruchsvolle HiFi-Enthusiasten und Studioanwender richtet. Der Fokus liegt...
Der BenQ LW600ST+ ist ein neu vorgestellter Kurzdistanzprojektor mit WXGA-Auflösung, der speziell für den gewerblichen Einsatz konzipiert wurde. Mit seiner LED-Lichtquelle, kompakten...
Die Berliner MUTEC GmbH, spezialisiert auf professionelle Takt- und Wandlerlösungen für Studio- sowie High-End-Audio-Anwendungen, hat mit dem ASTRALIUS ein neues Flaggschiff im Bereich der...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Das Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...
Die JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...
Das Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...
Die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...
Mit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...