Soundbars

Test: LG DSE6S Eclair - 3.0 Soundbar

LG DSE6S Eclair Soundbar newsDie neue LG DSE6S „Eclair“ Soundbar wurde im Rahmen der 2023er TV-Modelle von LG präsentiert und gibt sich fortan als Lifestyle-Soundbar. Sie kommt mit 100 Watt Leistung und im 3.0-Kanal-Aufbau daher. Des Weiteren stehen die gängigen Smart Assistenten wie Alexa und Google Chromecast zur Verfügung. Zudem auch Tidal- und Spotify-Connect geeignet. Des Weiteren können auch MQA-Formate verarbeitet werden. Was das Gerät leisten kann, klärt der folgende Artikel.

 

Mit dem kleinen Zusatz „Eclair“ hatte LG ja bereits mit der LG DQP5 ein kleines Klangwunder an den Start gebracht, welches mit Subwoofer ausgestattet war und bereits sehr gute Ergebnisse vorzeigen konnte – gemessen an der Größe versteht sich. Die DSE6S versteht sich nun als 3.0-Lösung die ohne Subwoofer auskommt und die perfekte Adaption sein soll, wenn es um eine Klangauswertung am TV geht. Die UVP beträgt stolze 499 Euro (…)

Die technische Grundausstattung liest sich bereits vielversprechend. Virtual Dolby Atmos, DTS:X und IMAX Enhanced Support will der Klangriegel bieten. Des Weiteren kann mittels LG WOW Orchestra die Soundbar zum passenden LG TV adaptiert werden, sodass diese im Verbund als Wiedergabegerät agieren. Beim Thema 3D-Klang darf man gespannt sein, wie die Höhenkanäle simuliert dargestellt werden, denn dedizierte Up- Firing -Kanäle hat das Gerät nicht.

 

 

Wie die bereits schon bei anderen von uns getesteten LG Soundbars wie bspw. der LG DS95QR oder der LG DSN8YG, kommt auch das hiesige Testobjekt wieder einer „Klang-Engine“ daher, welche die Tonausgabe verbessern soll. Im Klartext handelt es sich dabei um die vom Hersteller benannte AI Room Calibration, bei der mittels interner Mikrofone der Raum analysiert wird und an Hand von Algorithmen der Klang an die räumlichen Gegebenheiten angepasst wird. Durchgeführt das Ganze dann wieder mit der kostenlosen App, die auf einem Smart Device installiert werden muss.

Beim Lieferumfang ist ebenfalls alles mit dabei was es benötigt um die Anlage in Betrieb zu nehmen. Von den passend abgewinkelten Stromsteckern, bis hin zum optischen Toslink- als auch HDMI-Kabel gibt es kein fehlen. Der Anwender kann direkt loslegen. Für eine etwaige Wandmontage  liegen auch passende Wandhalter mit dabei, die man daran montieren kann. Die Fernbedienung gibt es ebenfalls zu nennen, aber die schauen wir uns auf der nächsten Seite nochmal genauer an. Die Verpackung ist umweltfreundlich ausgelegt und verzichtet auf Kunststoff-Elemente wie man sie von anderen Kartonagen kennt.

 

Technischer Aufbau der DSE6S

Leider macht LG im Vergleich zu vielen anderen Produkten bei den verbauten Chassis-Einheiten bzw. zu den jeweiligen Größen keinerlei Angaben, sodass diese leer bleiben im Datenblatt. Wie man der obigen Animation entnehmen kann, stecken unter der Abdeckung vorallem Passiv-Treiber sowie ein dedizierter Hochtöner für den Center-Kanal. Alle wichtigen Eckpunkte finden sich nachfolgend nochmal aufgelistet.

 

LG DSE6S im Überblick
 Bezeichnung  LG DSE6S Soundbar
Preis    499,- EUR (UVP)
 ~380,- EUR (Straßenpreis)
Garantie  2 Jahre
Hersteller-Homepage  www.lg.com
Maße  Soundbar: 800 x 131 x 63
Gewicht  Soundbar: 5,9 Kg
 
Design  3.0 Kanal
Frequenzband  keine Angaben seitens LG
Anschlüsse  ▪ 1x HDMI (Eingang)
 ▪ 1x HDMI (Ausgang)
 ▪ 1x Optisch (Toslink)
 ▪ 1x USB (Typ-A)
 
Gesamtleistung  100 Watt
Sonstige Features
 Bluetooth 5.0
 4K-Pass-Through mit HDR (Dolby Vision, HDR10), ALLM (Auto Low Latency Mode), VRR (Variable Refresh Rate), MQA
 Dolby Atmos, DTS:X, Standard, Cinema, Game
Audio-Formate  Dolby Atmos, Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus,
 Dolby Digital, DTS:X, DTS-HD Master Audio,
 DTS-HD High Resolution, DTS Digital Surround, AAC/AAC+
Unterstützte Dateiformate  MP3, AAC, FLAC, OGG, WAV

 


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Soundbar Testberichte

    • Test: ELAC Vertex III - 3.0 Soundbar mit JET

      Test: ELAC Vertex III - 3.0 Soundbar mit JETDas Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...

    • Test: JBL Bar 1300 - 11.1.4 Soundbar

      Test: JBL Bar 1300 - 11.1.4 SoundbarDie JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...

    • Test: LG DSC9S 3.1.3 Soundbar für LG OLED TVs

      Test: LG DSC9S 3.1.3 Soundbar für LG OLED TVsDas Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...

    • Test: Sennheiser AMBEO Soundbar Mini + AMBEO Sub

      Test: Sennheiser AMBEO Soundbar Mini + AMBEO SubDie Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...

    • Test: Yamaha True X-Bar 50A + WS-X1A

      Test: Yamaha True X-Bar 50A + WS-X1AMit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...

    < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >