Die Einrichtung der Pulse Soundbar 2i ist dank der BluOS-Schnittstelle kinderleicht. Dafür einfach die Soundbar mit Strom versorgen und mittels der BluOS-App in das heimische Netzwerk integrieren. Hier bietet die App jetzt alle möglichen Zuspielmöglichkeiten aus dem Internet oder man kann sich durch die vorhandenen Eingänge navigieren. Das BluOS-System haben wir schon in etlichen Testberichten genauer beäugt, auf die wir an dieser Stelle gerne verweisen möchten. Seitdem hat sich auch nichts großartig verändert, außer das Amazon Music HD jetzt auch von der Software unterstützt wird.
Kurz zusammengefasst gehört BluOS zu den aktuell besten Multiroom-Plattformen. Das System agiert jederzeit stabil und flüssig, kommuniziert mit verbundenen Geräten reaktionsschnell. Dazu kommt noch eine Unterstützung für ROON und Airplay 2, was keine Wünsche offenlässt. Als weiteres praktisches Feature ist das bidirektionale Bluetooth anzusehen. Neben der üblichen Zuspielung von Audiosignalen durch ein smartes Gerät, kann die Bluesound Pulse Soundbar 2i auch Bluetooth-Signale selbst senden und somit lassen sich Kopfhörer mit der Soundbar koppeln. Wer also abends gerne mal einen Film oder sein Lieblingsalbum lauter hören möchte, ohne die Mitbewohner oder Nachbarn zu ärgern, setzt sich Kopfhörer auf. Beim Codec setzt Bluesound auf aptX-HD.
Sobald man seinen Kopfhörer entkoppelt, übernehmen sofort die Lautsprecher wieder die Tonwiedergabe und starten beim zuletzt gewählten Lautstärkepegel. Das erspart die Schreckmomente von spontan abgezogenen Kopfhörern (…) Neben der App-Steuerung, lässt sich die Soundbar über eine schon vorhandene Fernbedienung steuern. Dafür der Soundbar ein IR-Empfänger eingesetzt, welcher angelernt und somit auch mit Fernbedienungen fremder Hersteller bedient werden kann. Um die Funktion nutzen zu können, wird dann die App zwingend benötigt.
Das interessanteste Feature, welches die Pulse Soundbar 2i mitbringt, ist die Möglichkeit zwei Surroundkanäle kabellos anzusprechen. In unserem Fall kommen dafür zwei Pulse Flex 2i zum Einsatz, die auf den passenden Pulse Flex Standfüßen nicht nur in der perfekten Höhe agieren, sondern auch optisch zusammen stimmig harmonieren. So kann die Soundbar+ die hinteren Surroundkanäle über die Pulse Flex 2i mittels WLAN-Verbindung einbinden. Wem der Tieftonbereich der Soundbar nicht reicht, der kann zusätzlich auch noch einen Pulse SUB+ kabellos einbinden.
Die Kombination aus Soundbar+ und Flex 2i ist kinderleicht über die App als Heimkino-Setuop eingerichtet. Dafür muss nur eine neue Gruppe erstellt werden, dann wählt man die einzelnen Komponenten aus, die man einbinden möchte und erstellt entweder eine Heimkino-, Stereo- oder Multi-Player Gruppe. In unserem Fall ist es die Heimkinogruppe. Danach nur noch eben den Hauptprotagonisten bestimmen, wo das TV-Gerät angeschlossen ist, den rechten und linken Kanal definieren und die Abstände zum Hörplatz angeben. Das hat Bluesound echt einfach gelöst und innerhalb von Sekunden steht das Heimkino-Setup.
Klanglich überzeugt die Soundbar mit ihren acht Lautsprecherchassis mit einer guten Basswiedergabe, die für eine Soundbar auch richtig Volumen mitbringt. Stimmen- und Detailwiedergabe bewegen sich auch auf einem hohen Niveau. Der virtuelle 7.1 Modus bringt eine leichte Höhenebene mit, die keine echten Lautsprecher ersetzen kann, aber doch aber vor einem eine gute Soundkulisse aufbaut. Die kleinen potenten Flex 2i unterstützen die Soundbar gekonnt mit einer tollen Surround-Wiedergabe.
Bluesound Pulse Flex Standfuß - perfekte Ergänzung für den Flex 2i Lautsprecher
Zusammen wirkt das Gespann klanglich erwachsen, die Soundbar ist kraftvoll genug, um eine gute Soundkulisse in meinem 30m² Raum zu erzeugen und wer noch mehr Tiefton benötigt, kann über den SUB-OUT jeden erhältlichen Subwoofer einbinden bzw. kabellos auch den Pulse SUB. Klanglich und vom Aufwand her ein echt einfacher Zugang zu einem Heimkino-Setup, für alle, die keine großen Lautsprecher aufstellen möchten und auch auf lange Kabelstrecken keine Lust haben.
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Es ist so weit – die Nubert nuVero 2025 hat das Licht der Welt auf der High End 2025 erblickt. Insgesamt gleich sieben Modelle (inkl. Subwoofer) wird man künftig im Angebot haben und ab...
Auch in diesem Jahr ist PIEGA wieder mit einem sehr spannenden Standkonzept auf der High End 2025 vertreten und hat mit der PIEGA Premium 801 Gen2 auch eine Produktneuheit mitgebracht. Wir...
Die HIGH END 2025 startet im kommenden Mai zum letzten Mal in München, bevor die Audio-Messe das erste Mal Wien als Austragungsort im Jahre 2026 haben wird. Für die letzte deutsche...
Der Luxsin X9 ist ein vielseitiges Kombigerät, das einen hochwertigen Digital-Analog-Wandler mit einem leistungsstarken Kopfhörerverstärker in sich vereint – konzipiert für die Ansprüche...
Das Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...
Die JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...
Das Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...
Die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...
Mit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...