Mit der Pulse Soundbar+ schauen wir uns heute die Neuauflage der Soundbar aus dem Hause Bluesound näher an und gehen neben den technischen Neuerungen, auch auf die jetzt integrierte Surround-Lösung ein, was zusammen mit zwei Pulse Flex 2i ein kleines aber feines kabelfreies Surround-Setup ermöglicht. Viel Spaß beim Lesen!
Mit der Bluesound PULSE SOUNDBAR+ wurde Anfang letzten Jahres eine überarbeitete Version der von uns schon getesteten Pulse Soundbar präsentiert. Das "+" Modell, den Namenszusatz haben alle neuen Modelle der Pulse-Serie inne, verfügt aufgrund eines besseren Prozessors über mehr Rechenleistung und bietet so auch mehr Funktionen. Bluesound spricht hier von einer achtmal höheren Rechenleistung und eine viermal schnelleren Speichergeschwindigkeit als bei den Vorgängergenerationen.
Wirklich interessant ist die integrierte Unterstützung von Dolby Atmos und dass z. B. die Pulse Flex 2i (zum Testbericht) als kabellose Surround-Lautsprecher über eine dedizierte WLAN-Verbindung angesteuert werden können. Dazu kommt noch Möglichkeit einer kabellosen Ansteuerung eines Pulse Sub+. Somit ermöglicht Bluesound zusammen mit ihrem BluOS ein komplett kabelloses, abgesehen vom Stromkabel, Heimkino-Setup mit echten Surround-Kanälen.
Auch beim Bedienkonzept hat man Anpassungen vorgenommen. So lassen sich die wichtigsten Funktionen jetzt über ein Touch-Panel an der Gerätefront steuern. Selbstredend setzt der Hersteller aber auch weiter das Vertrauen in schon vorhandene Fernbedienungen, die einfach angelernt werden können, denn im Lieferumfang ist eine eigene nicht vorhanden. Jene kann aber einzeln nachgekauft werden.
Das Auftreten der Soundbar ist weiterhin sehr dezent gehalten, die Front wird von einem großen Gitter verziert, das keinen Einblick auf die verbauten Schallwandler zulässt. Das massive Gehäuse aus Metall ist im Übrigen identisch zum Vorgängermodell. Mit ihren knapp 14cm Höhe ist die Soundbar leider etwas hoch, sodass die meisten TV-Geräte (Panasonic 65HZW1004 auf dem Bild) im unteren Bereich verdeckt werden. Das sollte man beachten, wenn man sich die Soundbar zulegen möchte. Für eine Montage an der Wand liegt dem Lieferumfang aber auch eine Halterung mit bei und somit ist die Aufstellung recht flexibel gehalten.
Auf der Rückseite bzw. am Anschlusspanel ist die nächste Neuerung zu entdecken. Anstatt eines analogen Cinch-Eingangs, ist jetzt ein HDMI-Eingang mit eARC-Unterstützung vorhanden. Das Fehlen dieser Schnittstelle hatten wir beim Vorgänger noch moniert und somit ist die Pulse Soundbar 2i jetzt optimal gerüstet für den Einsatz an einem TV.
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Wer möchte, der...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die dritte Generation der Teufel ULTIMA 40 AKTIV kommt weiterhin als aktives 3-Wege-Standlautsprecherpaar daher und wurde nun final präsentiert. Es wird kein separater Verstärker oder...
Der neue Marshall Middleton II hat nun das Licht der Welt erblickt und stellt zugleich die konsequente Weiterentwicklung des Erstlingswerks aus dem Jahre 2023. Die neue Version kommt in...
Der Cambridge Audio 150 SE wurde abermals als eine verbesserte Special-Edition präsentiert. So habe man alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule optimiert. Mit...
Das Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...
Die JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...
Das Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...
Die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...
Mit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...