Mit der Pulse Soundbar+ schauen wir uns heute die Neuauflage der Soundbar aus dem Hause Bluesound näher an und gehen neben den technischen Neuerungen, auch auf die jetzt integrierte Surround-Lösung ein, was zusammen mit zwei Pulse Flex 2i ein kleines aber feines kabelfreies Surround-Setup ermöglicht. Viel Spaß beim Lesen!
Mit der Bluesound PULSE SOUNDBAR+ wurde Anfang letzten Jahres eine überarbeitete Version der von uns schon getesteten Pulse Soundbar präsentiert. Das "+" Modell, den Namenszusatz haben alle neuen Modelle der Pulse-Serie inne, verfügt aufgrund eines besseren Prozessors über mehr Rechenleistung und bietet so auch mehr Funktionen. Bluesound spricht hier von einer achtmal höheren Rechenleistung und eine viermal schnelleren Speichergeschwindigkeit als bei den Vorgängergenerationen.
Wirklich interessant ist die integrierte Unterstützung von Dolby Atmos und dass z. B. die Pulse Flex 2i (zum Testbericht) als kabellose Surround-Lautsprecher über eine dedizierte WLAN-Verbindung angesteuert werden können. Dazu kommt noch Möglichkeit einer kabellosen Ansteuerung eines Pulse Sub+. Somit ermöglicht Bluesound zusammen mit ihrem BluOS ein komplett kabelloses, abgesehen vom Stromkabel, Heimkino-Setup mit echten Surround-Kanälen.
Auch beim Bedienkonzept hat man Anpassungen vorgenommen. So lassen sich die wichtigsten Funktionen jetzt über ein Touch-Panel an der Gerätefront steuern. Selbstredend setzt der Hersteller aber auch weiter das Vertrauen in schon vorhandene Fernbedienungen, die einfach angelernt werden können, denn im Lieferumfang ist eine eigene nicht vorhanden. Jene kann aber einzeln nachgekauft werden.
Das Auftreten der Soundbar ist weiterhin sehr dezent gehalten, die Front wird von einem großen Gitter verziert, das keinen Einblick auf die verbauten Schallwandler zulässt. Das massive Gehäuse aus Metall ist im Übrigen identisch zum Vorgängermodell. Mit ihren knapp 14cm Höhe ist die Soundbar leider etwas hoch, sodass die meisten TV-Geräte (Panasonic 65HZW1004 auf dem Bild) im unteren Bereich verdeckt werden. Das sollte man beachten, wenn man sich die Soundbar zulegen möchte. Für eine Montage an der Wand liegt dem Lieferumfang aber auch eine Halterung mit bei und somit ist die Aufstellung recht flexibel gehalten.
Auf der Rückseite bzw. am Anschlusspanel ist die nächste Neuerung zu entdecken. Anstatt eines analogen Cinch-Eingangs, ist jetzt ein HDMI-Eingang mit eARC-Unterstützung vorhanden. Das Fehlen dieser Schnittstelle hatten wir beim Vorgänger noch moniert und somit ist die Pulse Soundbar 2i jetzt optimal gerüstet für den Einsatz an einem TV.
Nach mehreren Jahren in der Ursprungsversion sah es der Hersteller an der Zeit sein Gerät eine Frischzellenkurz zu verabreichen. So erscheint die Referenzvorstufe Vincent SA-T7 nun in...
Der Nubert nuGo One! ist der erste Bluetooth-Lautsprecher aus der Schmiede des schwäbischen Unternehmens. Das Gerät möchte aber selbst mehr als nur ein Lautsprecher sein, vielmehr eine...
Denon stellt mit dem DCD-1700NE einen Oberklasse CD-Player mit High Res Audio und SACD Unterstützung vor. Damit führt Denon die jahrzehntelange Tradition hochwertiger Quellen fort.
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Im Februar 2018 hat Apple seinen ersten Smartspeaker, den neuen Apple HomePod (2023) auf den Markt gebracht. Fast genau fünf Jahre später erscheint nun die neue Version, die ab dem...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
Im Test die JBL Reflect Aero TWSSportkopfhörer mit einer IP68 Zertifizierung. So bringen die True-Wireless-Kopfhörer Noise Cancelling mit sowie den JBL typischen Sound. Ob sie sich auch...
JBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
JBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...
Die Teufel CInebar 11 ist im Produktportfolio des Berliner Unternehmens ein unbestrittener Dauerbrenner, der auch schon ein technisches sowie optisches Refresh erhalten hatte. Dennoch ist...
Mit der Pulse Soundbar+ schauen wir uns heute die Neuauflage der Soundbar aus dem Hause Bluesound näher an und gehen neben den technischen Neuerungen, auch auf die jetzt integrierte...
Nun ist es soweit, die neue Nubert nuPro XS-8500 RC Soundbar hat offiziell das Licht der Testwelt erblickt und befand sich in unseren Händen. Das neue Top-Modell aus dem Soundbar /...