Wo mich die Sony HT-G700 mit ihrem Gesamtkonzept noch beeindruckte, ist die HT-X8500 etwas differenzierter zu betrachten und kann leider nicht komplett meine Erwartungen erfüllen. Optisch ist die Soundbar wertig gehalten, das imitierte Leder-Design und der angedeutete Aluminiumsockel sind klasse umgesetzt, auch wenn alles nur aus Kunststoff besteht. Dazu gesellt sich eine ansprechende Fernbedienung. Aber auch technisch bringt die HT-X8500 einiges mit und neben Decoder für aktuelle Tonformate wie Dolby Atmos, DTS:X, hat Sony auch einen eARC-Ausgang integriert bzw. ermöglicht das Durchschleifen von HDR, Dolby Vision etc.. Zwei HDMI-Anschlüsse, ein optischer Eingang und Bluetooth 5.0 runden die Ausstattungsliste ab.
Durch das fehlende Display wird die Bedienung unnötig verkompliziert und gestaltet sich im Alltag nicht so intuitiv wie man sich das als Nutzer wünscht. Auch die Soundkulisse überzeugt nicht vollends. Auf der einen Seite steht eine beachtliche Tieftonperformance für solch eine kompakte „Tonstange“ mit guter Dynamik und Kraftentfaltung. Diese führt zusammen mit den beiden Stereolautsprechern gerade bei der Musikwiedergabe oder beim Zocken, für eine stimmige und sehr spaßige Klangkulisse. Gleiches gilt auch für das normale TV-Programm mit Reportagen oder Live-Sport-Übertragungen.
Auf der anderen Seite überzeugte die Soundbar mich nicht bei der Film- oder Serienwiedergabe mit Mehrkanal-Tonformaten. Der fehlenden Center-Kanal mündet in einer vermischten Soundkulisse wo Schauspieler teilweise schwer zu verstehen sind. Die Sprachverständlichkeit leidet einfach in dem sie sich mit der restlichen Soundkulisse untergeht. Auch ist der Mitteltonbereich generell etwas schwach ausgeprägt, was zusätzlich die Dialogverständlichkeit erschwert. Das fehlende HDMI-Kabel möchte ich auch noch bemängeln. Wenn Features wie Dolby Atmos, DTS:X, Dolby Vision etc. beworben werden, ob ernsthaft brauchbar oder nicht sei mal dahingestellt, dann sollte man dem Nutzer wenigstens direkt das passende Kabel, einen Cent-Artikel, mit an die Hand geben.
Mit einem aktuellen Kaufpreis von um die 300,- Euro (UVP 399,- Euro) ist die Soundbar in meinen Augen einfach zu teuer. Der Markt hält bessere Alternativen parat. Aus dem gleichen Konzern überzeugte die erst kürzlich von uns vorgestellte Sony HT-G700 deutlich besser. Wer auf etwas Bass verzichten kann, dafür eine deutlich bessere Effekt- und Stimmenwiedergabe präferiert, sollte sich die LG DSN7CY genauer anschauen. Etwas preiswerter wird es mit der JBL Bar 2.1 Deep Bass.
Sony HT-X8500 2.1 Soundbar
Mit dem HiFi ROSE RS451 wurde jetzt ein weiterer Netzwerk-Streamer präsentiert. Das Gerät kombiniert moderne Digitaltechnik mit einem klar strukturierten Bedienkonzept und greift auf die...
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Back to School Aktion. Jetzt gibt es dadurch die...
Die Cabasse La Sphère beerbt jetzt die High-End-Lautsprecher aus dem Jahr 2006, die bereits zu jener Zeit ein markantes Statement dargestellt haben. Die kompromisslose Technik und die...
Der neue Musical Fidelity B1xi bringt die traditionsreiche B-Line zurück. Der Vollverstärker kombiniert eine vollständig diskrete Class-A/B-Endstufe mit moderner Anschlussvielfalt und...
Mit dem DALI KUPID präsentiert das dänische Unternehmen einen neuen Kompaktlautsprecher, der die breite Käuferschicht ansprechen soll. Unter anderem schon beim Preis, dem sehr vielfältigem Design sowie...
Das Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...
Die JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...
Das Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...
Die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...
Mit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...