Bereits Ende November wurde das Nubert nuPro AS-3500 Stereoboard, Sounddeck oder auch gar Soundplate genannt, der breiten Öffentlichkeit vorgestellt (wir berichteten). Nun hatten wir in einem kleinen Rahmen ausführlich Gelegenheit diese Neuheit zu begutachten, Probe zu hören und einen detaillierten Blick unter die Haube zu wagen – selbstredend per Video dokumentiert. Ein erster (ausführlicherer) Klangcheck durfte ebenfalls nicht fehlen.
Aktuell dürfte es wohl wenige Unternehmen geben, die nicht von den Geschehnissen auf diesem Planeten betroffen sind. So ist es auch nicht groß verwunderlich, dass das einzig vorführbare Muster der AS-3500 bei Nubert in Schwäbisch Gmünd vorzufinden ist. Neben einigen anderen Redaktionen hatten auch wir die Gelegenheit, etliche Stunden am neuesten Produkt herum zu probieren und klanglich verköstigt zu werden.
Auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein hinterlässt, das neue Nubert nuPro AS-3500 Stereoboard ist keinesfalls der direkte Nachfolger der beliebten nuPro AS-250 (zum Testbericht), sondern eine komplette Neuentwicklung basierend auf den Treibern der X-Serie von Nubert. Das neue Soundboard agiert in einem Zweieinhalb-Wege-System mit vier Endstufen und soll eine Nennleistung von viermal 40 Watt erreichen können. Das Gehäuse und die verbauten Lautsprecher-Chassis sprechen die gleiche Sprache wie bei der Nubert nuPro XS-7500 (zum Testbericht), die verbaute Elektronik hingegen weißt deutliche Unterschiede auf. Wer sich an dieser Stelle berieseln lassen möchte, im nachfolgenden Video sind wir allen Unterschiede auf den Punkt gegangen.
Neben einer aktuellen HDMI 2.1 Schnittstelle mit eARC-Support ist auch dieses Mal etwas Neues verbaut worden, so ist nun ein Surround-Decoder für Dolby Digital und DTS mit von der Partie. Ob das bei einem Stereogerät jetzt sinnvoll ist, sei mal dahingestellt, frei nach dem Motto "Haben ist besser als brauchen". Bei der Konnektivität setzt man auf fünf Eingänge: einen HDMI 2.1 Port (so schreibt es der Hersteller in den technischen Details jedenfalls), einen optischen, einen koaxialen und einen analogen Eingang. Die fünfte Verbindung ist das Bluetooth-Modul, welches mit den aktuellen Codecs AAC, aptX-HD und aptX-LL umgehen kann, wie mittlerweile alle Modelle der X-RC-Serie der Schwaben auch. Mit von der Partie sind auch wieder DSP-Modi und eine Klangregelung für persönliche Einstellungen. Zusätzlich bekommt die AS-3500 aber auch zwei Neuheiten spendiert, die DSP-Funktionen: Voice+ und das „Wide“ Feature. Beide sollen jeweils die Sprachverständlichkeit (Voice +) sowie die Bühnenabbildung (Wide) deutlich verbessern.
Bei der generellen Produktauslegung, so sagt man bei Nubert selbst, war jetzt wirklich die Zielsetzung einer Soundbar gegeben, weniger die eines Lautsprechers in „umgekippter Form“. Das sieht man der AS-3500 inzwischen auch deutlich an, wenn gleich auch nicht unbedingt weniger Membranen im Gehäuse verbaut sind – was keinesfalls negativ zu bewerten ist, ganz im Gegenteil! Denn die nett gemeinte Akustikgewalt ist uns ja noch wohl aus der nuPro AS-450 sowie der erst zuletzt getesteten nuPro XS-7500 bekannt. Die weiter oben beschriebenen Anschlüsse sind rückwertig ausgeführt und leicht zu erreichen, gleicher Maßen wie die beiden Bassreflex-Ports. Einen sicheren Stand wollen vier Füße gewährleisten. Bzgl. der neuen Steuereinheit an der Front äußerte man sich dahingehend, dass hier und da noch kleinere Details angepasst werden, sodass u.a. die Lesbarkeit dazugewinnt.
Wie man im Laufe unseres Berichts entnehmen kann, fallen die Maße des Korpus keinesfalls überaus opulent aus, sodass dieser eher als Fremdkörper wirken könnte. Mit 90 Zentimeter in der Breite und 14,3 Zentimeter in der Tiefe dürfte der „Lautsprecher“ genügend Platz als großen Unterbau bereithalten. Beispielsweise dürfte auch ein LG OLED CX mit seinem ausladenden Fuß (rund 25cm in der Tiefe) ohne Probleme darauf passen. Beim Gewicht seien laut Nachfrage, rund 100 Kilogramm Belastung möglich. Mit einer Nennleistung von 4x 40 Watt stand uns für den Moment doch eine potente und interessante Klanglösung zur Verfügung, die später auch ordentlich ausgefahren wurde – vermutlich zum Leidtragen auch der anwesenden Redakteurs-Kollegen. Auf der nächsten Seite gehen wir nochmals im Detail auf die verbauten Chips sowie Lautsprecher-Chassis ein.
Bestückung: | 2 x Hochtöner mit 25 mm Seidengewebekalotte |
Frequenzgang (± 3 dB): | 36 – 22.000 Hz (einstellbare untere Grenzfrequenz) |
Nennleistung: | 4 x 40 Watt |
Musikleistung: | 4 x 60 Watt |
Standby Leistungsaufnahme: | ca. 0,5 Watt |
Anschlüsse: | HDMI mit ARC, eARC und CEC, Stereocinch, S/PDIF, Toslink, Sub-Out, Bluetooth-Empfänger mit aptX-HD- & AAC-Support (Bluetooth 5) |
Decoding: | Dolby Digital (AC3), DTS Digital Surround, PCM |
Eingangsempfindlichkeit: | 0,3 Veff |
Max. Input: | 3,0 Veff |
Impedanz - Line In / Line Out: | 47 kOhm / 200 Ohm |
Ausführungen: | Schleiflack, Weiß oder Schwarz |
Gewicht: | 20,3 kg |
Der Sonoro PRIMUS soll sich als repräsentativer Hingucker im Wohnzimmer positionieren für Hörer die ihre Musik hauptsächlich per Internet-, Digitalradio oder Streaming-Dienst konsumieren....
Aus dem Hause Sonos gibt es wieder etwas neues zu vermelden. Mit dem Sonos Era 300 und Sonos Era 100 wurden gleich zwei neue Multiroom-Lautsprecher vorgestellt, die sich auch klanglich recht weit...
Positive Vibration 2 Wireless nennt sich die aktuelle On-Ear-Kollektion der Audiomarke The House of Marley, die von Bob Marleys Familie geführt wird. Auf technischer Ebene sollen die...
Loewe erweitert sein Audioportfolio mit der kompakten Soundbar Loewe klang bar3 mr, einem 3.1-Kanal Sound-System, mit sieben Front Lautsprechern und zwei Subwoofern. Über die Loewe...
Der LG SIGNATURE OLED M (Modell M3) der weltweit erste Consumer-TV-Gerät mit der sogenannten Zero Connect-Technologie. Dieser 97 Zoll OLED ist also ein Gerät, welches kabellos die Video- und...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
JBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...
Die Teufel CInebar 11 ist im Produktportfolio des Berliner Unternehmens ein unbestrittener Dauerbrenner, der auch schon ein technisches sowie optisches Refresh erhalten hatte. Dennoch ist...