Eingerichtet ist die Soundbar schnell, einfach dafür das HDMI-Kabel mit der Soundbar und TV verbinden, welches übrigens nicht dem Lieferumfang beiliegt, LG legt nur ein optisches Kabel bei. Im besten Falle erkennt der TV, solange man den mit ARC gekennzeichneten Eingang nutzt, die Soundbar automatisch und stellt die Tonausgabe selbständig um. Somit wäre die Soundbar mit dem „tollen“ Namen DSN7CY auch einsatzbereit, wem die einfachen Funktionen der Fernbedienung ausreichen.
Über die kleine und einfach ausgeführte Kontrolleinheit lassen sich alle wichtigen Funktionen wie Eingangsquelle, Lautstärke, Sound-Presets etc. steuern. Wer jetzt etwas tiefgreifende Einstellungen vornehmen möchte wie ein Delay, Playlists von Handy etc. muss ein smartes Gerät über Bluetooth mit der Soundbar koppeln. Über die LG-App „Music-Flow-Bluetooth“, ja darauf muss man erstmal kommen, sind dann die bildlich gezeigten Einstellungen möglich. Insgesamt ist der Funktionsumfang für eine Soundbar doch recht hoch und auch der integrierte Equalizer für die einzelnen Kanäle ist sehr praktisch, um die Abstimmung auf die persönlichen Vorlieben durchführen zu können.
Von der klanglichen Seite her überraschte mich die Soundbar positiv. Nicht nur dass die Detailwiedergabe recht hoch ist für so einen kleinen Tonkörper, auch die Abbildung des rechten, linken und es Center-Kanals war hörbar und verleiht dem Ton eine gewisse Räumlichkeit. Mit den beiden nach oben abstrahlenden Lautsprechern bekam der Sound auch eine leicht wahrnehmbare Höhendarstellung, der Ton kam jetzt nicht von oben, aber das Bühnenbild erweiterte sich etwas nach dort hin. Dabei kommt es auf das Quellmaterial an, wie gut die Soundbar wirken kann.
Bei neuerem Netflix Content mit Dolby Atmos, ist das Bühnenbild deutlich breiter, als wenn man einfach Dolby Digital Tonspuren nutzt, die ja leider meist nur in der deutschen Sprache verfügbar sind. Aber von Höheneffekten würde ich hier nicht sprechen, eher ist umfasst der Sound das ganze Bild und kommt nicht nur konzentriert aus der Mitte wo die Soundbar platziert wurde. Dank der vordefinierten Presets kann dies auch noch passend auf den Einsatzzweck angepasst werden. Gerade bei alten Titeln hilft LGs AI Sound Pro. Mit dieser Funktion analysiert der integrierte Prozessor das Audiosignal und bereitet es räumlicher und verständlicher auf. Das hilft aber nur bei Stereospuren oder den oft schlechten Kabelfernsehen dem Sound auf die Sprünge, Tonformate von Streaming-Diensten sind dafür schon zu gut optimiert.
Für die Filmwiedergabe eignet sich auch die „Movie“ Voreinstellung am besten und für die Musikwiedergabe, Überraschung, die „Music“ Einstellungen am besten. Diese hat LG meinen persönlichen Geschmack nach bereits gut abgestimmt, sie überzeugen im Alltag bzw. verbessern das Sounderlebnis. Der Bassbereich enttäuscht, aber nur aufgrund des „Marketing-Versprechens“ von LG, was aber nicht so schlimm ist, denn wo soll es auch herkommen (ohne Subwoofer). Etwas Tiefton liefert die Soundbar, unterstreicht damit die Soundkulisse stimmig und klingt auch deutlich besser als der TV-Sound meines Panasonic HZW1004 OLEDs oder eines vergleichen aktuellen TVs.
Der Sonoro PRIMUS soll sich als repräsentativer Hingucker im Wohnzimmer positionieren für Hörer die ihre Musik hauptsächlich per Internet-, Digitalradio oder Streaming-Dienst konsumieren....
Aus dem Hause Sonos gibt es wieder etwas neues zu vermelden. Mit dem Sonos Era 300 und Sonos Era 100 wurden gleich zwei neue Multiroom-Lautsprecher vorgestellt, die sich auch klanglich recht weit...
Positive Vibration 2 Wireless nennt sich die aktuelle On-Ear-Kollektion der Audiomarke The House of Marley, die von Bob Marleys Familie geführt wird. Auf technischer Ebene sollen die...
Loewe erweitert sein Audioportfolio mit der kompakten Soundbar Loewe klang bar3 mr, einem 3.1-Kanal Sound-System, mit sieben Front Lautsprechern und zwei Subwoofern. Über die Loewe...
Der LG SIGNATURE OLED M (Modell M3) der weltweit erste Consumer-TV-Gerät mit der sogenannten Zero Connect-Technologie. Dieser 97 Zoll OLED ist also ein Gerät, welches kabellos die Video- und...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
JBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...
Die Teufel CInebar 11 ist im Produktportfolio des Berliner Unternehmens ein unbestrittener Dauerbrenner, der auch schon ein technisches sowie optisches Refresh erhalten hatte. Dennoch ist...