Mit der 3.0.2 Soundbar DSN7CY von LG möchten wir uns heute einer beliebten Gattung, der Audioverbesserung des eigenen TVs widmen. Die kompakte Audio-Stange kommt mit eine Dolby Atmos und DTS:X Decoder daher und wir sind gespannt, wie gut sie unseren OLED im Sound verbessert. Viel Spaß beim Lesen!
Die Soundbar mit dem eher Marketing untypischen "klangvollen" Namen DSN7CY von LG ist in einer Zusammenarbeit mit der britischen Audioschmiede Meridian entstanden. Die Partnerschaft beider Unternehmen hat einige Modelle herausgebracht, darunter auch Flaggschiffe wie die SL10YG oder SL9YG. Das Modell, welches ich heute vorstellig habe, ist sozusagen der Einstieg in diese Welt der Soundbars mit MERIDIAN Klangtechnologie, kommt ohne Subwoofer aus, ist aber mit einigen Features gespickt.
Optisch ist die LG Soundbar klasse verarbeitet, bietet eine hohe Materialgüte und ein dezentes, aber modernes Design. Recht unauffällig nimmt sie ihren Platz vor dem TV ein, sie soll ja auch nicht vom Geschehen ablenken, sondern mit Audioqualitäten überzeugen. Das Design ist komplett eckig und einfach gehalten, die kompletten Schallwandler des 3.0.2 Systems sind gegen unvorsichtigen Zugriff hinter einem Gitter gesichert. Wie die Auslegung 3.0.2 schon verrät, verfügt die Soundbar über zwei Front-, ein Center- und zwei Höhen-Lautsprecher, auf einen Subwoofer verzichtet man und steckt dafür zwei passive Bassmembrane auf die Rückseite des Gehäuses für den entsprechenden Tiefgang. Mehr kann man in solch eine Soundbar auch nicht reinquetschen, LG verspricht zudem, dass auch ohne externen Subwoofer die Bassleistung ausreichen soll, dazu dann im Klangcheck mehr.
Technisch agiert die Soundbar mit einer aktuellen Ausstattung. Wie schon einleitend erwähnt, ist ein Decoder für Dolby Atmos und DTX:X mit an Bord, diese Zertifizierung erklärt dann auch das etwas hohe Preisgefüge, aber auch DTS-HD Master Audio oder Dolby TrueHD kann die Soundbar verarbeiten. Ob das jetzt bei einer Soundbar nötig ist, muss wohl jeder selbst entscheiden. Sicherlich ein „Nice to have“ aber wirklich nützlich mit einer Soundbar wohl eher nicht.
Daten verarbeitet die kompakte Soundstange mit hochauflösenden 24 Bit / 96 kHz, nicht üblich in dieser Produktklasse, aber auch eigentlich nicht unbedingt nötig, naja die LG Soundbar kann es aber. Auf der Anschlussseite stehen zwei HDMI-, ein optischer- und ein USB-Eingang für externe Speichermedien zur Verfügung, somit alles was man braucht. Wer es kabellos mag, nutzt das integrierte Bluetooth-Modul und streamt was das Zeug hält. Einer der erwähnten HDMI-Eingänge ist ARC- und „CEC“-fähig und vereinfacht somit die Steuerung der Soundbar, da sie im optimalen Fall automatisch mit An bzw. Aus geht und sich die Lautstärke auch über die TV-Fernbedienung regeln lässt.
Das funktionierte auch mit meinen Referenz OLED Panasonic HZW1004 einwandfrei, bis auf die Mute-Funktion, die sprang immer wieder automatisch auf Tonausgabe zurück, als ob die Soundbar unbedingt das Eingangssignal verarbeiten wollte. Die Funktionen CEC und Konsorten sollte man eh mit Vorsicht genießen, werden auch kaum noch beworben und in vielen Kombinationen funktionieren sie nie tadellos. Auch Panasonic TVs sind bekannt für ihr „Rumgezicke“, was wir auch bei schon Nubert Produkten festgestelt haben. Aber egal, ich schweife ab und war bei der Steuerung. Neben der externen Steuerung via CEC etc. liegt natürlich der Soundbar auch einer eigenen Fernbedienung bei, befinden sich vier berührungsempfindliche Tasten auf der Oberseite des Gerätes, alternativ kann auch eine Android-App genutzt werden. Wie das alles in der Praxis funktioniert und ob der Klang überzeugt, dazu komme ich auf der nächsten Seite.
Der Sonoro PRIMUS soll sich als repräsentativer Hingucker im Wohnzimmer positionieren für Hörer die ihre Musik hauptsächlich per Internet-, Digitalradio oder Streaming-Dienst konsumieren....
Aus dem Hause Sonos gibt es wieder etwas neues zu vermelden. Mit dem Sonos Era 300 und Sonos Era 100 wurden gleich zwei neue Multiroom-Lautsprecher vorgestellt, die sich auch klanglich recht weit...
Positive Vibration 2 Wireless nennt sich die aktuelle On-Ear-Kollektion der Audiomarke The House of Marley, die von Bob Marleys Familie geführt wird. Auf technischer Ebene sollen die...
Loewe erweitert sein Audioportfolio mit der kompakten Soundbar Loewe klang bar3 mr, einem 3.1-Kanal Sound-System, mit sieben Front Lautsprechern und zwei Subwoofern. Über die Loewe...
Der LG SIGNATURE OLED M (Modell M3) der weltweit erste Consumer-TV-Gerät mit der sogenannten Zero Connect-Technologie. Dieser 97 Zoll OLED ist also ein Gerät, welches kabellos die Video- und...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
JBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...
Die Teufel CInebar 11 ist im Produktportfolio des Berliner Unternehmens ein unbestrittener Dauerbrenner, der auch schon ein technisches sowie optisches Refresh erhalten hatte. Dennoch ist...