Nachdem uns letztens Jahr der „Vorgänger“ überzeugen konnte und wir auf der IFA 2019 einen Eindruck der neuen JBL Bar 5.1 Surround erhaschen konnten, haben wir es herbeigesehnt, dass die neue Version des Flaggschiffes der beliebten Soundbar-Serie bei uns eintrifft. Jetzt ist es soweit und wir haben unseren Eindruck niedergeschrieben.
Die neue JBL Bar 5.1 Surround Soundbar bildet das aktuelle Topmodell der Bar-Serie und wurde gegenüber dem Vorgänger grundlegend überarbeitet sowie auch technisch anders ausgestattet. Wo die Bar 5.1 noch mit flexiblen, akkubetriebenen Rear-Speakern bestückt war, wirft das neue Modell den physischen Surroundkanal über Bord und wirft JBLs MultiBeam in die Waagschale.
Video von der IFA 2019 in Berlin
Das bedeutet zugleich, das sich die neue Surround-Soundbar das räumliche Sounderlebnis durch seitlich abstrahlende Treiber und die dadurch entstehenden Reflexionen im Raum erkauft, aber dazu im Praxischeck mehr. Im gleichem Atemzug sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die komplette "Bar-Serie" eine Überarbeitung erfahren hat und zugleich neue Namensschema und ein Design-Refresh verpasst bekommen hat.
Kommen wir zu unserem Testmuster zurück sowie dem, was der Hersteller mit in den Karton beilegt. Letztlich ist man sofort startklar und benötigt keine weiteren Extras die noch gekauft werden müssen.
Optisch ist die neue Bar-Generation JBL mal wieder sehr gut gelungen. Das schlichte Design mit den wertigen Materialen hinterlassen ein Gefühl, dass man etwas langlebiges erworben hat. So ist das Gehäuse von einem stabilen Metallgitter gerahmt, selbst aus einem glänzenden Kunststoff eingefasst und farblich in einem gräulichen Ton gehalten. Das sieht nicht nur gut aus, sondern fällt auch nicht unbedingt so ins Auge, was eine Integration in den Wohnraum erleichtert. Zur Bedienung ist oben im Gehäuse ein kleines, gummiertes Tastenfeld eingelassen, worüber sich die elementaren Funktionen direkt am Gerät steuern lassen.
Wer es lieber komfortabler möchte, nutzt die im Lieferumfang befindliche Fernbedienung, die im Übrigen gut in der Hand liegt und für eine Soundbar in dieser Klasse völlig ausreichend ist. Die Rückseite ist übersichtlich gestaltet und neben dem Netzanschluss findet man hier einen optischen Eingang, zwei HDMI-Schnittstellen (eine mit ARC) und ein Netzwerkanschluss für die Nutzung von Chromecast und Airplay 2, welches die neue Soundbar jetzt auch dem Nutzer zur Verfügung stellt. Zusätzlich zu der „sichtbaren“ Konnektivität, kann die Soundbar auch eine Verbindung über WLAN und Bluetooth bereitstellen und ist somit mit aktuellen Schnittstellen ausgestattet.
Interessant ist der Aufbau im Inneren der Bar 5.1 Surround, denn hier sitzen die Schallwandler, die das MultiBeam Prinzip umsetzen müssen. Insgesamt sind in der Soundbar sieben Treibereinheiten für die Tonwiedergabe verantwortlich, wovon fünf genau mittig im Gehäuse sitzen und direkt auf den Hörplatz strahlen. Diese sogenannten Racetrack-Lautsprecher werden von zwei 1,25 Zoll Hochtöner flankiert, die seitlich im Gehäuse sitzen und den Raum mit Effekten füllen sollen.
Jeder Schallwandler wird von einer 50 Watt Endstufe befeuert und unterstützt wird das Gebilde von einem 10 Kilogramm schweren Subwoofer, der einen 25 Zentimeter Tieftöner verbaut hat und bis zu 300 Watt leisten können soll. Praktisch ist dabei die kabellose Verbindung untereinander. Es wird nur eine Steckdose für die Stromversorgung benötigt, sonst ist man in seiner Aufstellung relativ frei, solange man sich im Empfangsradius befindet.
Dieser ist aber recht weitläufig, so konnte auch bei 5-6 Meter Entfernung noch eine stabile Verbindung zwischen Soundbar und Subwoofer erstellt werden, mehr Abstand war nicht möglich, da unsere Räumlichkeiten dann begrenzen. Zusammen soll diese Kombination aus dezenter Soundbar und imposanten Subwoofer einen Frequenzgang von 40 – 20.000 Hertz ermöglichen und wie sich das Gespann praktisch verhält, klären wir auf der nächsten Seite.
Auch wenn es aktuell keinen deutschen Vertrieb für XTZ-Produkte gibt, hält das die schwedische Manufaktur nicht davon ab ihr Portfolio aufzustocken. Die erfolgreiche Endstufe XTZ A2-300...
Advance Paris stellt, nachdem kürzlich vorgestellten Bluetooth-Transmitter HDT800 jetzt den neuen Bluetooth-Receiver WTX-Tubes vor, welcher mit integrierten Raytheon 5703 Miniatur-Röhren...
Sony stellt mit den VPL-VW890ES und VPL-VW290ES zwei neue native 4K-Heimkinoprojektoren vor. Deren Herzstück, der leistungsstarke Bildprozessor „X1 for projector“, basiert auf der Technologie...
LG Soundbars 2021 hatten wir bereits vor einiger Zeit im Fokus bzw. auch die Preisstaffelung der neuen Modelle. Nun hat der Hersteller diese offiziell bestätigt, sowie auch weitere...
Mit dem kompakten Bluetooth-Transmitter HDT800 stellt Advance Paris das ideale Werkzeug vor, um Audiosignale drahtlos in hoher Qualität an kompatible Komponenten zu senden. Mit dem...
Auch wenn man das Portfolio an Soundbars bei JBL mittlerweile als umfangreich betiteln kann, hält es den Audiohersteller nicht davon ab, immer weitere Modelle vorzustellen. Mit der JBL Bar...
Auch wenn die Vorstellung der Teufel Stereo M schon 2017 war, sind die Streaming-Lautsprecher mit ihrem 3-Wege-System in einem Regallautsprecher sowie der Raumfeld--Streaming-Plattform immer noch sehr...
Der LG HU810 bzw. LG AU810 Forza ist der erste „echte“ Heimkino-Beamer im klassischen Sinne, so wie man diese Gattung kennt, den LG auf den Markt bringt und der zugleich einen Laser als...
Mit den Monitor Audio Bronze 200 hat der britische Hersteller einen Standlautsprecher im Portfolio, der nicht nur mit seiner sicheren Gestaltung auf Kundenfang geht, sondern zugleich dies mit...
Mit den Canton Smart Vento 3 stellen wir euch heute die smarte Interpretation eines aktiven Lautsprechers aus Weilrod vor. Die Smart-Serie der Vento-Lautsprecherserie besteht aus drei...