Nachdem uns letztens Jahr der „Vorgänger“ überzeugen konnte und wir auf der IFA 2019 einen Eindruck der neuen JBL Bar 5.1 Surround erhaschen konnten, haben wir es herbeigesehnt, dass die neue Version des Flaggschiffes der beliebten Soundbar-Serie bei uns eintrifft. Jetzt ist es soweit und wir haben unseren Eindruck niedergeschrieben.
Die neue JBL Bar 5.1 Surround Soundbar bildet das aktuelle Topmodell der Bar-Serie und wurde gegenüber dem Vorgänger grundlegend überarbeitet sowie auch technisch anders ausgestattet. Wo die Bar 5.1 noch mit flexiblen, akkubetriebenen Rear-Speakern bestückt war, wirft das neue Modell den physischen Surroundkanal über Bord und wirft JBLs MultiBeam in die Waagschale.
Video von der IFA 2019 in Berlin
Das bedeutet zugleich, das sich die neue Surround-Soundbar das räumliche Sounderlebnis durch seitlich abstrahlende Treiber und die dadurch entstehenden Reflexionen im Raum erkauft, aber dazu im Praxischeck mehr. Im gleichem Atemzug sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die komplette "Bar-Serie" eine Überarbeitung erfahren hat und zugleich neue Namensschema und ein Design-Refresh verpasst bekommen hat.
Kommen wir zu unserem Testmuster zurück sowie dem, was der Hersteller mit in den Karton beilegt. Letztlich ist man sofort startklar und benötigt keine weiteren Extras die noch gekauft werden müssen.
Optisch ist die neue Bar-Generation JBL mal wieder sehr gut gelungen. Das schlichte Design mit den wertigen Materialen hinterlassen ein Gefühl, dass man etwas langlebiges erworben hat. So ist das Gehäuse von einem stabilen Metallgitter gerahmt, selbst aus einem glänzenden Kunststoff eingefasst und farblich in einem gräulichen Ton gehalten. Das sieht nicht nur gut aus, sondern fällt auch nicht unbedingt so ins Auge, was eine Integration in den Wohnraum erleichtert. Zur Bedienung ist oben im Gehäuse ein kleines, gummiertes Tastenfeld eingelassen, worüber sich die elementaren Funktionen direkt am Gerät steuern lassen.
Wer es lieber komfortabler möchte, nutzt die im Lieferumfang befindliche Fernbedienung, die im Übrigen gut in der Hand liegt und für eine Soundbar in dieser Klasse völlig ausreichend ist. Die Rückseite ist übersichtlich gestaltet und neben dem Netzanschluss findet man hier einen optischen Eingang, zwei HDMI-Schnittstellen (eine mit ARC) und ein Netzwerkanschluss für die Nutzung von Chromecast und Airplay 2, welches die neue Soundbar jetzt auch dem Nutzer zur Verfügung stellt. Zusätzlich zu der „sichtbaren“ Konnektivität, kann die Soundbar auch eine Verbindung über WLAN und Bluetooth bereitstellen und ist somit mit aktuellen Schnittstellen ausgestattet.
Interessant ist der Aufbau im Inneren der Bar 5.1 Surround, denn hier sitzen die Schallwandler, die das MultiBeam Prinzip umsetzen müssen. Insgesamt sind in der Soundbar sieben Treibereinheiten für die Tonwiedergabe verantwortlich, wovon fünf genau mittig im Gehäuse sitzen und direkt auf den Hörplatz strahlen. Diese sogenannten Racetrack-Lautsprecher werden von zwei 1,25 Zoll Hochtöner flankiert, die seitlich im Gehäuse sitzen und den Raum mit Effekten füllen sollen.
Jeder Schallwandler wird von einer 50 Watt Endstufe befeuert und unterstützt wird das Gebilde von einem 10 Kilogramm schweren Subwoofer, der einen 25 Zentimeter Tieftöner verbaut hat und bis zu 300 Watt leisten können soll. Praktisch ist dabei die kabellose Verbindung untereinander. Es wird nur eine Steckdose für die Stromversorgung benötigt, sonst ist man in seiner Aufstellung relativ frei, solange man sich im Empfangsradius befindet.
Dieser ist aber recht weitläufig, so konnte auch bei 5-6 Meter Entfernung noch eine stabile Verbindung zwischen Soundbar und Subwoofer erstellt werden, mehr Abstand war nicht möglich, da unsere Räumlichkeiten dann begrenzen. Zusammen soll diese Kombination aus dezenter Soundbar und imposanten Subwoofer einen Frequenzgang von 40 – 20.000 Hertz ermöglichen und wie sich das Gespann praktisch verhält, klären wir auf der nächsten Seite.
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit der Hisense U7Q PRO TV-Modellreihe hat das Unternehmen die erste Serie vom 2025er Lineup präsentiert. Die neuen Smart-TV-Modelle kommen mit der sogenannten Mini-LED-Pro-Technologie...
XGIMI hat eine neue Outdoor-Leinwand für den Außenbereich vorgestellt. Diese portable Version richtet sich an alle, die gern draußen Video-Inhalte mittels eines Projektors genießen oder...
Das Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...
Die JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...
Das Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...
Die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...
Mit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...